Schoeller'sche Kammgarnspinnerei Eitorf Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Eitorf a. d. Sieg (Rheinprovinz). Gründung: Die Gründung erfolgte am 8. Mai 1901 mit Wirkung ab 1. Juni 1901 unter Uebernahme der „Kommandit-Gesell- schaft Kammgarnspinnerei Eitorf Karl Schäfer & Cie.“ als Kammgarnspinnerei und Weberei Eitorf Aktiengesell- schaft mit einem Grundkapital von M 2 500 000.—. Am 14. März 1908 Aenderung der Firma in „Schoeller'sche und Eitorfer Kammgarnspinnerei Aktien- Gesellschaft, Breslau“. Seit 17.Dezember1925 jetzigeFirma. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Spinnereien und Webereien. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen industriellen oder kommerziellen Unternehmungen mit ähnlichem Zwecke im In- und Auslande beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Erzeugnisse: Strickgarn, Maschinenstrickgarne, Sport- und Fantasiegarne, Webgarn, Streichgarn und Herren- stoffe. Vorstand: Direktor Dr. Olshausen. Eitorf; Ingenieur Werner Knopfe, Eitorf. Aufsichtsrat: Walter Schoeller, Zürich, Vorsitzender; Bankier Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln, stellv. Vorsitzender; Friedrich Arthur Schoeller, Zürich; (Aufsichtsrat:) Rudolf Schoeller, Düren; Dr. Max Renker, Düren. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr Rheinisch-Westfälische Köln. 1936: „Revision? Treuhand-A.-G., Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung je nom. RM 400.— (Stimmrecht): Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Vervendung: 1. zur Abführung von mindestens 3 lichen Reservefonds kapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen: 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 5 % an die Stammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme an sichtsrat: 5. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die % an den 10 ― des Cesetz- Aktien- = 518 Auf- den Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Eitorf a. d. Sieg; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Köln a. Rh.; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln a. Rh.; Reichsbanknebenstelle, Siegburg. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Schoeller'sche und Eitorfer Kammgarnspinnerei Aktiengesellschaft ist im Jahre 1901 als Aktiengesellschaft unter der Firma „Kammgarnspinnerei und Weberei Eitorf Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Eitorf a. d. Sieg errichtet worden. Im März 1908 erwarb die Gesellschaft die Schoellersche Kammgarnspinnerei in Breslau unter Aenderung ihres Namens. Gleichzeitig verlegte sie ihren Sitz nach Breslau unter Errichtung einer Zweignieder- lassung in Eitorf. 1925 Umwandlung des Werkes Stabelwitz bei Breslau (Grundbesitz 359 190 qm, rund 47 000 aqm bebaut) in eine selbständige Aktiengecellschaft (Kammgarnsvinnerei A.-G. Stabelwitz; Kapital RM 650 000.–) und Ver- kauf der Aktien an die Herren W. und F. A. Schoeller, Zürich. Stillegung des Werkes Breslau, Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Eitorf und Aende- rung der Firma in die jetzige. 1928 Wiederaufbau der durch Großfeuer im Juni 1928 zerstörten Gebäude und Anlagen. 1933 Zur Zeit wird an der Errichtung eines Neu- baues gearbeitet, der einen Wert von rund Reichs- mark 100 000.– repräsentiert. Im Jahre 1934 wurde der 1935 Ab 1. September 1935 wurde der Betrieb der Stabelwitzer Kammgarnspinnerei A.-G., Stabelwitz b. Breslau, auf die Dauer von 3% Jahren gepachtet; hierdurch wurde das Spinnprogramm, das bisher nur Grobspinnen umfaßte, durch Hinzunahme einer aus- gesprochenen Feinspinnerei wesentlich ergänzt. Neubau beendet. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 227 780 qm, wovon 69 000 am bebaut sind. 1. Werk Eitorf. Grundbesitz: 199 446 qm, Anlagen: Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei. Maschinelle Einrichtung: 49 Kammstühle, in Betrieb, 20 000 Spinnspindeln, 26 mechanische Webstühle. davon bebaut 68 000 qm. Kraftanlagen: 6 Dampfkessel, davon 2 außer Betrieb, 2 Umformer, 600 Motoren, Anschluß an eine Ueberlandzentrale. Häuser: 7 Beamtenhäuser, 25 Meisterhäuser, 1 Arbeiterheim. 6797 ――――――― ―― 2