Barmer Bergbahn. Sitz in Wuppertal, Alter Markt 4–0. Gegründet: April 1892. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) von Wuppertal- Barmen über Toelleturm, Ronsdorf und Clarenbach nach Remscheid-Sieperhöhe mit Abzweigung von Ronsdorf nach dem Reichsbahnhof Ronsdorf, von Clarenbach durch das Morsbachtal über Gerstau nach Müngsten u weiter nach Solingen-Krahenhöhe und von Lichtscheid Friedenshain; b) von Wuppertal-Elberfeld über Cronenfeld, Lenzhaus und Kohlfurter- Solingen mit Abzweigung von Cronenfeld von Lenzhaus nach Friedenshain, brücke nach über Gerstau nach Remscheid-Hasten und nach Sudberg. Betrieb: Beide Kleinbahnen haben eine Spurweite von 1 m. Zu a) Betriebseröffnung Barmen–Toelle- turm (Zahnradstrecke) 1894, Toelleturm–Ronsdorf 1894. Ronsdorf–Müngsten 1891, (Eröffnung des elektrischen Betriebes auf den Strecken ToelleturmRonsdorf u. Ronsdorf–Müngsten 1903). Clarenbach-–OSieperhöhe 1902. Müngsten–olingen 1908, Lichtscheid–Friedenshain 1926. Gesamtstreckenlänge beträgt 29.0 km. Zu b) Be- triebseröffnung Elberfeld-Cronenberg Sudberg 1900, Cronenfeld–Remscheid 1901, Cronenberg-–Solingen 1914. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.7 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren länge 51.7 km beträgt, werden auch die Barmer Straßen- bahnen, deren Gesamtlänge 39.7 km b betrieben. vorstand: Dr. Wilh. Böttger. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. kämmerer Dr. Landwehr, Ratsherren: sen, Erwin Cramer, Paul Korn, Otto rich Wachs, Wuppertal. Kapital: 900 000 RM in 3000 RM u. 300 Akt. Lit. B zu Kapitalveränderungen: Urspr. 900 000 M, und zwar Akt. Lit. A zu 3000 M u. 300 000 Gesamt- trägt, Friedrich, Stadt Hans Camphau- Rode, Dr. Fried- 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu 1000 RM. 600 000 M in 200 Vorz.- M in 300 Akt. Lit. B zu 1000 M. hiervon 1908 7 St. B ausgelost. Lt. G.-V. von 4./6. 1925 Umstell. in der urspr. Höhe auf Reichs- mark. Großaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Wuppertal. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. — § Bilanz 31./3. 1936 Anlagevermögen (9 098 287): Stimmrecht: RM. Aktiva: Bahnanlag.: Bahnbetriebs- grundst. einschl. der Gle 1agen der Streckenausrüst. u. der Betriebsgebäude 5 650 753, Grundst. u. Gebäude, Verwaltungs- oder Werkswohnungs- zwecken dienen: Verwaltungsgebäude Altermarkt 642 007, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 2 035 109, Geräte u. Werkstattmaschinen 70 871, nicht abgerechn. Bauten 35 541, sonstige Grundst. und Gebäude: einmalige Grundstücksnutzungskosten (Grundst. Hasenclever- Mühlensiepen) 12 900, Nebenbetriebe: Autobushalle Schönebeck 522 032, Kraftwagen 129 071; Beteilig. 5500; Umlaufsvermögen (1 241 866): Stoffvorräte 205 669, Wertpapiere 5695, eigene Aktien (nom. 7000 RM) 7000, von der Ges. geleistete Anzahlungen 750, Forder. a. Gr. von Liefer. u. Leist. 70 300, Forder.: an die Stadt für verwaltete Fonds 527 247, a. Gr. Y. Liefer. u. Leist. 1939, sonstige Forder. 346 876, Forder. an stadtabhäng. Ges. 12 227, Kassenbestand u. Postscheckguth. 12 865, Sparkassenguthaben 19 488, Dienstkleidung 17 813, son- stige Forder. 2791, Rechnungsabgrenz. 11 206, (hinter- legte Sicherheiten 9729), Verlust (aus 1934: 3754, Ueber- nahme auf Sonder-R.-F. 3754) –—, Verlust aus 1935: 6438. – Passiva: A.-K. 900 000, Sonder-R.$. 86 245, gesetzl. R.-F. 100 000, Erneuerungsfonds 377 278, Spe- L. die ausschließl. sonstige R.-F., 200 604, Heimfallfonds 700 000 Wertberichtigungsposten: zial-R.-F. Rückstell. u. Rückstellungen: Haftpflichtversicherungsrückstell. 174 354. Ruhegeld- rückstell. f. die Gefolgschaftsmitglieder 585 140, Unter- stützungskasse für die Gefolgschaftsmitglieder 872, sonstige Rückstell. Wertberichtig. zu den Kraftwagen 123 221, Stock für größere keiten (3 992 158 zentrale u. Preußische ( 137 868. 105 660, Wertbericht Anlagen 2 605 817, Abschreib. auf Gebäude 171 096, 228 488; Verbindlich- inische Giro- 18 Ingspost II: Xbschreib. a. Erneuerungen zweite und Pfandbr pertal 26 519, fa 10 Wuppertal 3 056 600, der es. gebene fandgelder 224, Anzahl. v-. 7 lHichk. a r. vor 7 U¹ Le * 1928, 11 89 ge Ver Ik (hinterlegte Sicherhei 729) Gewinn- u. Verlust-Rechnung:; 8a. 229 RVW. Soll: Persönliche Ausgaben: B soldunger Ue und sonstige Bezüg sschl. 6 Löhr haltungs- und Werks eiter (1 21 Anteil Barmer Straßben 743 604 Abgaben (127 782 abzü i1 Barme 72 770) 55 012, sonst. Ausgaben für M (131 448 abzügl. Anteil Barmer Straße 15 793; sächliche A iben: für Unter tän f 10 für Unterhalt., Erne gänzung der bau I. d Bahnunterhaltung mer Straßenbahne 770, für Ur Er neuerung und E Fahrzeuge maschinell Anlagen einschl le der Werkstättenarb (344 491 abzügl. An Barmer Straßenbahne 174 834) 169 656, sonstige Ausgaben (103 172 abzüg Bal mer Straßenbahnen 24 175) 79 296, Abscl Bahn- anlagen 138 900, Abschreib uf Kraftwa 174, Ab- schreib. auf Gebäude 13 226 ndere eib Be teiligung Regi 2500, Zinsen soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 185 716, Besitzsteuern der Gesell schaft 40 133, Zuweisungen: an den Erneuer.-Fonds: a) JZuweisungen 89 450, b) Zinsen 13 242, an den Sto- für größere Erneuerungen 11 015, an den Spezia 8064, sonstige Aufwend. 36 347. – Haben: Betri einnahmen: aus dem Personenverkehr 1 239 473, aus d. Güterverkehr 83 327, sonstige EFinnahmen 50 773, ao. Erträge 39, sonstige Erträge: Heizwerk Schönebeck 26 664, Einnahmen aus Stromlieferungen Son- 26 658, sonstige Kapitalerträge 24 257, 286 595, Verlust Barmer Bergbahn Personenbeförderung. .. . . 5 418 120 6 308 127 6 692 076 Güterbeförderung... t 35 104 40 405 45 035 Barmer Strallenbahn Personenbeförderung.. 7 436 482 6 913 576 7 48 Güterbeförderung...t. 56 589 54 724 5 Barmen-Schwelm- Vlilsper Straßenbahn Personenbeförderung. Kkutobusverkehr der Barmer Straßlenbahn Personenbeförderung. 1 828 740 1 950 376 Dividenden 1926/27–1935/36: Vorz.-Akt. A: (, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien 3 4, 4, 0, 0, % „ 3 162 782 2 074 147 s J. Hirschfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld, Viktoriastraße 22 (pbei M. Hirscdhfeld). Gegründet: 28./9. 1928; eingetragen 25./10. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. $ J. Hirschfeld in Bielefeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb von aller Art und verwandten Waren. vorstand: Josef Häcker, Willi Katz. = Wäsche 426 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. wWilliam Mühlfelder, Dr KEurt Bielefeld. 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Aktiva: Forder. an die Aufsichtsrat: Michel, Siegmund Heymann, Kapital: 50 000 RM in Bilanz 31./12. 1935: ctiv Katag 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Dividenden 1928–1935: 0 %. 6801 ―― ―――――― –