Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 20./9. 1905; eingetragen 5./10. 1905 unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. vorstand: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Hüttenbes. Max. Hoffmann, Ge- meindevorsteher Werner Müller, Dr. Hellmuth Hoff- mann, Neu-Petershain; Hugo Thomas. Welzow. Bilanzprüfer fFür 1936/37: Conrad Bolte, Bremen. Entwicklung: Die Ges. ist gegen Zahlung von 12 000 M in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen und Salchen- dorf abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gas- konzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain und Neu-Welzow ausgedehnt und die ersteren auf- gehoben. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 160 000 M, erhöht bis 1914 auf 246 000 M, dann erhöht 1923 um 754 000 M in 754 St.-Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 000 000 M auf 500 000 RM durch Denomination der Aktien von 1000 M. auf 500 RM. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gas- und Wasserversorgung der Reichsgruppe Energie- wirtschaft der deutschen Wirtschaft. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 650 903 RM. Aktiva: Grundstück 15 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 20 000, Fabrikgebäude 63 461, Gaswerksanlage (Behälter, Oefen u. Apparate) 153 733, Verteilungsanlage 319 938, Werk- zeug u. Utensil. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7790, Fertigfabrikate 4346, Forder. aus Liefer. und Leist. 16 072, sonst. Forder. 48 030, Kassenbestand 2527. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 300, Erneuerungsfonds 106 550, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 5866, sonst. Verbindlichk. 2047, Gewinnvortrag aus 1934/35: 198, Gewinn 1935/36: 20 939. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 84. 85 122 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 24 059, soziale Abgaben 1954, Abschreib. auf Anlagen 10 000, Besitzsteuern 10 151, Anleihezinsen 3401, sonst. Aufwend. 17 418, Gewinn 21 138. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35: 198, Er- trag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 85 852, Zinsen 1028, sonst. Einnahmen 1043 ―― „ 10 1931/32 32/33 33/34 34/35 5/36 Arbeiter.. 2 2 2 2 3 Angestellte 7 7 7 * 7 Gaskonsum „ 745 683 748 342 518 403 513 935 n 1926/27–1945/36: 6, , 6 Dividende 6, 5, 4, 3, 3, 4 % (Div.-Schein Nr. 30) Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Letzte o. G.-V.: 24./8. 1936. Grundstücks-Gesellschaft Kaiserin Augustastr. 57 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Französische Straße 52. Gegründet: 16./8. 1922 und 19./1. 1923; eingetr. 31.11. 1923. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grund- stücken, insbesondere des Grundstücks Kaiserin Augustastr. 57 in Berlin. Vorstand: Oscar Baehr. Aufsichtsrat: Prokurist Julius Kaufmann, Pro- kurist Erich Tschuschke, Walter Voigt, Berlin. Kapital: 40 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 im Verh. 50: 2 auf 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz 31./12. 1935: Sa. 73 422 RM Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude 14 000, Heizungsanlagen 12 104, Beteilig. 8070, Verlust (Vortrag 11 450 ibzügl. Gewinn 1935: 201) 11 248. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1931, Gebäudeabschreibungskonto 4580, Verbind- lichkeiten gegenüber der Bank 25 794, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1116 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 28 858 RM Soll: Löhne 1249, soziale Abgaben 81, Abschreib. uuf Heizungsanlage 756, Zinsen 894, Besitzsteuern der Ges. 825, sonst. Steuern 6497, sonst. Hausunkosten 6328, son- stige Handlungsunkosten 775, Verlustvortrag aus 1934: 11 450. – Haben: Mieten 17 609, Verlust 11 248. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 % Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt.-Ges. Sitz in Göppingen. Gegründet: 1869. Akt.-Ges. seit 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. be- triebenen Mech. Drillweberei. vorstand: Karl Bühler. Aufsichtsrat: Bankier Gustav Martin, Göppin- gen; Privatier Christian Wagner, Göppingen; Frau Clara Zeller, Ulm a. verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Baum- wollweberei, Untergruppe Buntweberei. Kapital: 480 000 RM in 600 Vorz.- u. 4200 St.- Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 1200 Vorz.-Akt. u. 10 800 St.- Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100%: umgestellt It. G.-V. v. 8./12. 1924 auf 600 000 RM. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1933 ist das Grundkapital um 120 000 Reichsmark auf 480 000 Reichsmark herabgesetzt. Großaktionäre: Familie Langbein und Bühler. 426* Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 241 151 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 183 851, Masch. u. Einrichtungen 341 872, Vorräte 362 793, Wertpap. u. Darlehensforder. 270 240. Forder. auf Grund von Warenliefer. 72 786, Bankguth. u. Wechsel 9608. – Passiva: A.-K. 480 000, gesetzl. R.-F. 60 000, R.-F. II 185 577, Rückstell. 49 423. Wertberichtigungsposten 421 688, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. 15 909, Posten der Rechnungs- abgrenzung 5091, Gewinn (1935: 45 907 ab Verlustvor- trag aus 1934: 22 446) 23 461. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 31 1 923 RM. Soll: Unkosten 269 016, Verlustvortrag aus 1934: 22 446, Gewinn 23 461. – Haben: Bruttoertrag 287 522, Zinsen und ao. Erträgnisse 27 401. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte 14 14 12 13 13 13 12 Arbeiter . . . 81 80 72 70 62 68 73 Umsatz. Mill. RM 1.0 0.7 0.4 0.5 0.3 0.6 Dividenden 1927–1935: 12, 12, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges.; Bankhaus Gebr. Martin, Göppingen. 6803 ―――― ― = — 7 ――