Haus Bergmann Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 21, Bärensteiner Straße 16–18. Gegründet: 17./8. 1923; eingetragen 26./9. 1923. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabak- erzeugnissen sowie der Betrieb aller Handelsgeschäfte, die mit der Herstellung und dem Vertrieb von Tabak- erzeugnissen zusammenhängen. Vorstand: Cecil James Parsons, Hamburg; Stellv.: Alfred Sommer, Georg Schlickenrieder, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Sir Hugo Cunliffe-Owen, London; Stellv.: The Hon. Frederic Fergus Macnaghten, London; Montague Law Whishaw, London. Zweigniederlassungen in Berlin und Ham- burg. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Eingezahlt mit 400 000 RM. Kapitalv eränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I. 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000 M, übern. von den Gründern zu Parl. Lt. . v. 10./3. 1925 Umstell. auf 200 000 RM (500: 1) in 2000 Aktien zu 100 RM. In Durchführ. des Ustell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Ver- mögen der off. Handelsges. Bergmann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren * ert mit 166 493 Kak angenommen ist. Lt. G.-V v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um 800 000 RM in 800 zu 1000 RM, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.- Ber. ab 1./1. 1925. Großaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich seit 1933 im Besitz der British American Tobacco (Deutschland) G. m. b. H., Hamburg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 12 803 568 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 600 000; Anlage- vermögen (3 747 130): Grundst. 64 050, Geschäfts- und Wohngebäude 216 726, Fabrikgebäude 798 701, Masch. u. maschin. Anlagen 1 945 360, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 722 290; Umlaufsvermögen (8 353 138): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 143 511, 16 bfertige Waren 386 453, fertige Waren 235 668, von der Ges. geleistete Anzahl. 138 846, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 329 104, Forder. an Konzernges. 1 827 041. sonst. Debitoren 67 987, Darlehen 9050, Wechsel 45 763. Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 164 644, andere Bankguth. 5066, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 103 299. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 83 216, Rückstell. 68 264, Wertberichtigungsposten 2 048 267, Verbindlichkeiten (9 603 820): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. (davon Konzernverbindlich- keiten 40 802) 2 150 306, sonstige Verbindlichk. (davon Konzernverbindlichk. 197) 4 171 162, Akzepte 730 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2 552 352. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 888 483 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3 059 682, soziale Abgaben 169 724, Abschreib. auf Anlagewerte 441 053, andere Abschreib. 150 714, Zinsen 198 819, Besitzsteuern 4802, alle übrigen Aufwend. 6 863 687. – Haben: Rohgewinn 10 723 959, ao. Erträge 164 524. Dividenden 192/7――935: 0, 0, 0, 0, 23, 0, 0. 0, 0 % 0. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Nordia Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 8, Mauerstraße 35. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Firma bis Aufang 1923: Akt.-Ges. „Haus Engelufer 10 Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin. Vorstand: Rechtsanw. Curt Paechter, Kfm. Egon Barankewitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Baumeister Friedr. Henß- ler, Rechtsanw. Henning von Rauschenplat, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Paschke, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Baurat Fausel, Berlin. Kapital: 20 000 RM in 20 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt it. G.-V. v. 25./6. 1924 in voller Höhe auf 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 105 697 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. u. Gebäude 92 600, Umlaufs- vermögen: Forderungen: Terrainges. Groß-Berlin 3813, „Adiag Allgem. Deutsche Inkasso-A.-G. 2816, Mieten- rüc kKstände 237, Verlust (aus 1935: 7412 abzügl. Ge- winnvortrag aus 1934: 1182) 6229. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verbindlichk.: Hyp.-Schulden 73 400, Gläubiger 8149, Posten zur Rechnungsabgrenz. 2148. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 37 134 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 1412, soziale Abgaben 89, Ab- schreibungen auf: Gebäude 1200, Mieteforderungen 282, Hyp.-Zinsen 4053, Besitzsteuern 12 217, sonstige Auf- wendungen 17 789, Zinsen 90. – Haben: Zinsen 41, Mieten 28 614, Sondererträge 1066, Gewinnvortrag aus 1934: 1182, Verlust 6229. Dividenden 1927–1935: 0 %. Augusta-Viktoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft. Sitz in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Vorstand: August Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Stein; Frau Erika Stein, Düsseldorf; Eugen Schlagenhauff, Stuttgart. Entwicklung: Die Ges. übernahm das frühere Wiesbadener Bade-Etablissement mit zwei Villen in der Victoriastraße, Maschinen, Inventareinrichtung, der Thermalquelle und Wasserleitung für 3 600 000 MI. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Bis 1918: 000 M (Vorkriegskapital) in 1700 St.- Akt. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Herabsetz. durch Einzieh. von 700 000 * Akt. auf 1 000 000 M und dann Umstell. in voller Höhe auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 629 121 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Hotelgrundst. 100 000, Hotelgebäude u. Bad 768 000, Hotel- u. Betriebsinv. 101 900, Thermal- quelle 10 000; Umlaufsvermögen: Getränkebestand 4203, 6804 Hotelaußenstände 769, Kassenbestand 44, sonst. Ver- mögen 1568, Rechnungsabgrenzungsposten 3897, Auf- wertungsausgleichskonto 1176 000 (Vortrag 1934: 393 291 £ Verlust 1935: 69 446) 462 7 – Pas- siva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. % 17 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 220 000, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 125 912, Verbindlichk. gegenüber Banken 48 700, Darlehen 88 927, sonst. Ver- bindlichkeiten 27 135, Zinsen- und Steuerrückstellung 92 666, Rechnungsabgrenzungsposten 8780. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 602 258 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 42 873, soz. Abgaben 9402, Ab- schreibungen auf Anlagen 16 039, Abschreib. auf Auf- wertungsausgleichskonto 44 000, Zinsen 19 138, Besitz- steuern 13 695, übrige Aufwend. 63 817, Verlustvortrag aus 1934: 393 291. – Haben: Ertrag nach § 261c HGB 127 375, ao. Erträge 12 144, Verlust 462 738. Dividenden 1927–1935: 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank.