Ernst Gomann Aktiengesellschaft Industriegrundstücks- betriebsgesellschaft. Sitz in Berlin N0, Saarbrüdcer Straße 22–24. Gegründet: 23./2. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Firma bis 14./2. 1927: Maschinenfabrik Fr. Schwaben- than u. Gomann A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen, in Berlin NO 55, Saarbrücker Str. 22/24, belegenen Fabrik- grundstücks sowie der Erwerb u. die Veräußerung von Grundstücken jeglicher Art. vorstand: Ing. Ernst Gomann, Otto Nufer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Walter Bauer, Architekt Hans Meitzen, Berlin; Ing. Fritz Triebel, Ing. Otto Hentschel. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M. 1922 erhöht um 4 000 000 M in Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung von 8 500 000 M auf 170 000 RM in 170 Aktien zu 1000 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 18./7. 1931 Herabsetzung des A.-K. um 153 000 RM, anschließend Wiedererhöhung um 33 000 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe von 330 Aktien zu je 100 RM zum Nennbetrag. Die früheren Aktien zu 1000 RM wurden in Akt. zu 100 RM umgewandelt. Lt. G.-V. vom 23./12. 1935 Erhöhung des A.-K. um 150 000 RM auf 200 000 RM durch Ausgabe von 1500 neuen Aktien zu je 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 835 480 RM. Aktiva: Grundst. 316 880, Geschäftsgebäude 435 309, Geschäfts- inventar 16 101, Beteilig. 2500, Umlaufsvermögen;: Be- triebsstoffe 1900, Forder. auf Grund von Leist. 37 908, Wechsel 649, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 779, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 9920, Verlust (Vortrag aus 1934: 9720 –T Reinverlust 1935: 3812) 13 533. Passiva: A.-K. 200 000, Wertberichtig.- Posten 2000, Verbindlichkeiten: auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 522 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 762, Verbindlichkeiten aus der Ausstell. eig 76 915, Verbindlichk. gegenüber Banken 68, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 21 734 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 106 679 RM ÜUter 9889, soz. Abgaben 624, Ab- Soll: Löhne u. Geha schreibungen auf Anlagen 8597, and- re Abschreib. 3040 Zinsen 47 348, Besitzsteuern 12 219, alle Üübrigen Auf- wendungen 15 239, Verlustvortrag aus 1934: 9720. Haben: Ertrag aus Vermietung u. Verpachtung 86 920, 1o. Erträge 6225, Verlust 13 533. Dividenden 1927–1935: 0 —. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Carl Jörn Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Scheideweg 42. Gegründet: 1876; als A.-G. 3./12. 1927; eingerr. 7./1. 1928. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Fleisch- konserven aller Art, insbesondere von Dosenschinken sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Ge- schäfte. vorstand: Hans Paul Smith, Hamburg; Ernst Friedrich Mohr. Aufsichtsrat: Otto Rostock, Karl Rostock, Otto Rostock jr., Elmshorn. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernom- men von den Gründern zu pari. – In der G.-V. v. 14./7. 1933 ist beschlossen worden, das Grundkapital in erleich- terter Form von 200 000 RM auf 50 000 RM durch Zu- sammenlegung von je 4 Aktien zu je 1000 RM zu einer Aktie über 1000 RM herabzusetzen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 64 297 Anlagevermögen: Geschäftsinventar RM. Aktiva: Markenrechte 15 000, Umlaufsvermögen: Fertigbestand 5242, Forder. auf Grund von Warenliefer. 27 014. Kassenbestand 287, zank- und Postscheckguth. 5524, Wechselbestand 183, Verlust (Vortrag 1933/34: 10 631 – Verlust 1935: 9) 10 641. — Passiva: A.-K. 50 000, Verbine ichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 1566, Verbine ichk. gegen- über Konzernges. 12 630, Wertberichtigung 1 Sa Soll: Gehälter 11 149, soz. Abgaben 211, Abschrei Anlagen 50, andere Abschreib. 1781, Besitzsteuern 114, alle übrigen Aufwend. 14 542, Verlustvortrag 10 631. – Haben: Erlös gem. § 261c HGB 28 141, Verlust 10 641. Dividenden 1927–1935: 0 %. Radium Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth i. B. Gegründet: 1843; A.-G. seit 19./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 17./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bronze- farben und Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung und Vertrieb sich mit Herstellung u. Vertrieb von Bronzefarben und Blattmetallen verein- baren läßt, und der Betrieb eines Metallhammerwerks, vor allem die Uebernahme und die Fortführung des unter der Firma „W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker' mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens. Vorstand: Paul Oettinger, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Carl Dormitzer, Fa- brikbes. Leopold Kohn, Fabrik-Dir. Emil Thurnauer. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Otto Rosenberg, Nürnberg. Grundbesitz: 37 590 qm, davon 1474 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- u. Metallwaren-Industrie, Wuppertal-Elber- feld; Fachgruppe Gesamtverband Deutscher Bronze- farbenfabrikanten e. V., Fürth i. B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Kapital: 125 000 RM in 124 Akt. zu 1000 RM und 2 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Paul Oettinger, Fritz Kraus. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 217 386 RM. Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen 81 189, Warenbestand 44 760, Forderungen 72 850, Bankguth., Kassenbestand, Wechsel 9737, Interimsposten 3442, Verlustvortrag ab Gewinn 1935: 5405. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 13 906, Reserven 6217, Warenverbindlichkeiten 12 840, Bankverbindlichk. 35 364, sonstige Verbindlichk. 19 056, Dubiose 5000. 1 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa.271 454 RM. Soll: Gehälter, Löhne, soziale Abg. 91 384. Abschreib. 19 681, Zs. u. Steuern 12 730, sonst. Aufwend. 137 239, Verlustvortrag 1./1. 1935: 13 418. —– Haben: Betriebs- u. ao. Erträge 269 048, Verlustvortrag ab Gewinn 1935: 5405. Bilanz u. Gevinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 691. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 13./7. 1936. 6805 * – * 3 = ――― * ― 0 ― ―