Gegründet: 1894; Akt.-Ges. seit 15./10. 1921; eingetragen 14./12. 1921. Die Firma lautete bis 27./6. 1935: Dr. Theinhardt's Nährmittel-Gesellschaft A.-G. – Die Firmenänderung steht in Verbindung mit der Herausnahme des gesamten Geschäftsbetriebes aus der bisher. A.-G. und Einbringung desselben in die Dr. Theinhardt's Nährmittelgesellschaft Kommandit-Ges., Stuttgart-Bad Cannstatt (im Sinne der von der Reichs- regier. empfohlenen Umwandl. von A.-G. in Einzel- unternehmen). Zweck: Verwaltung und künftige Verwertung der der Ges. gehörenden Häuser Bismarckstr. 54 u. Char- lottenstr. 47 in Bad Cannstatt. Vorstand: Willy Domberger. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Max Kettnaker; Syn- dikus Hans Ott, Stuttgart; Dir. Otto Domberger, Bad Cannstatt. Kapital: 60 000 RM in 3000 St.-Akt. zu je 20 RM. Kapitalveränderungen: Ursp. 3 000 000 M in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G-V. v. 22./11, 1924 wurde das Grundstücksverwaltungsgesellschaft Bismarckstraße No. 54, Bad Cannstatt, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Bad Cannstatt, Bismardkstraße 54. A.-K. von 3 000 000 M auf 240 000 RM in 3000 Aktien zu 80 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1935 Herabsetzung um 180 000 RM auf 60 000 RM zwecks Sanierung der Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 191 263 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 19 600, Fabrikgebäude 97 100, Wohngebäude 14 100, Masch. u. Zubehör 30 400, Einricht. 1630, Auto 950, Umlaufsvermögen: Darlehen 16 139, Verlust aus 1935: 11 344. – Passiva: A.-K. 60 000. Delkredere 796, Verpflichtungen: hyp. gesich. Darlehen 63 575, sonst. Darlehen 32 350, sonst. Schulden 15 141, Bankkredit 19 000, Rechnungsabgr.-Posten 400. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 79 907 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 21 286, soz. Lasten 1588, Ab- schreibung auf Anlagen 13 350, Delkredere 434, Zinsen 6870, Besitzsteuern 3581, allgemeine Unkosten 32 222, Hausunkosten 396, Hausreparaturen 177. —– Haben: Fabrikationsertrag 53 752, sonst. Erträge 8129, Mieten 6681, Verlust aus 1935: 11 344. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gymnasiumstraße. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Johannes Richter Aktiengesellschaft. Sitz in Limbach i. Sa. Gegründef: 12./12. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetragen 30./12. 1926. Zweck: Herstellung von Textilwaren, insbesondere Handschuhen u. Wirkwaren und der Handel mit diesen Erzeugnissen, vor allem die Fortführung des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteiligung an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Vorstand: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hermann Frei- gang, Chemnitz; Frau Dora Richter, Mühlau; Frau Käte Lamprecht, Penig. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 676 458 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 43 500, Fabrik- u. Geschäfts- gebäude 272 400, Wohngebäude 17 400, Masch. u. masch. Anlagen 287 803, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 28 300, Umlaufsvermögen: Wertpap. 38 649, Kassenbestand und Postscheckguth. 10 310, Bankguth. 4771, Wechsel 5486, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 263 408, Darlehen 16 711, Hyp. 10 000, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und rohe Stücke 309 467, halbfert. Erzeugn. 178 371, fert. Erzeugn. 93 024, Posten der Rechnungsabgrenz. 3515, Verlust (in 1935; 114 635 abzüglich Gewinnvortrag aus 1934: 21 296) 93 338. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzliche Rückjage 110 000, Sonderrücklage 90 000, Rückstell. 12 500, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 149 201, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 56 171, Darlehen 239 939, Posten der Rechnungsabgrenzung 18 645. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 057 497 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 720 042, soziale Abgaben 56 697, Abschreibungen auf Anlagen 70 494, andere Ab- schreibungen 6322, Zinsen 2291, Besitzsteuern 21 941, alle übrigen Aufwend. 179 706. – Haben: Gewinnvor- trag aus 1934: 21 296, Fabrikationsrohertrag 938 359, ao. Erträge 4503, Verlust 93 338. Dividenden 1930–19353: 0, 0, 0, 0, 0, 0 . Guben-Rastatter Hutstoffwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Guben, Alte Poststraße 53/34. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 1./3. 1922. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben be- triebenen Huthaarfabriken, die Errichtung einer Hut- haarfabrik in Rastatt, die Herstellung von Huthaar und der Handel mit Huthaar. Der Betrieb ruht nach wie vor. Als einzige Ein- nahmequelle ist die Ges. auf die Mietseinnahmen an- gewiesen. März 1936 ist die Filiale in Rastatt erloschen. Vorstand: Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Gustav Marcus, Friedrich Suchsdorf, Guben; Dr. jur. Wilh. Kersten, Guben. Bilanzprüfer für 19346/37: Deutsche Treu- handgesellschaft Akt.-Ges., Berlin. Grundbesitz: 12 814 qm, davon 3329 qam bebaut. Kapital: 240 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 16./6. 1925 be- 6806 Reichsmark in 12 000 Akt. zu 40 RM. Lt. G.-V. v. 18./10. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um 240 000 RM. Es beträgt jetzt 240 000 RM, über die eine Aktie gebildet ist. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 498 502 RM. Aktiva: Anlagevermögen (254 628): Grundst. 50 000, Wohngeb. 37 720, Fabrikgeb. 126 055, Masch. 40 850, Utensilien 2, Gleisanlage Rastatt 1; Umlaufsvermögen (3887): fertige Erzeugnisse 2251, Wertp. 519, Forder. 1117; Verlust- vortrag aus 1933/34: 239 986. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 258 440, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 62. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 254 078 RM. Soll: Löhne 1672, soz. Abgaben 113, Besitzsteuern der Ges. 6195, Abschreib. auf Anlagen 4655, alle übrigen Aufwend. 1455, Verlustvortrag aus 1933/34: 239 986. – Haben: Grundst.- u. Hausertrag 5681, Kursgewinn 14, Zinsen 25, ao. Zuwendungen 8370, Verlustvortrag aus 1933/34: 239 986. 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Angestellte... 6 1 — — — Arbeiter. — 1 31 15 1 1 Dividenden 1926/27–1945/36: 0 %