Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen. Sitz in Grohn bei Vegesac. Gründung: Die Ges. besteht seit 1790; als Akt.- Ges. eingetragen 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- und Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila- Sisal-, Stahldraht-, Eisendraht- und Kokos- Tauwerk, Transmissionsseilen, sowie V. Hanf-, Manila-, Sisal. u. Aloé-Garnen und Schnüren, Netzgarnen usw. vorstand: F. Tecklenborg; Stellv.: Rudolf Strah- lendorff Aufsichtsrat: Dir. W. Meyer, Dr. R. Ahlers, Bre- men; Dir. Spans, Köln; Dir. Wensien, Hamburg; Dir. Seidenzahl, Dietrich Graue, Bremen; Gen.-Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen. Bilanzprüfer für 1935: Dr. H. Hasenkamp, Bremen. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1790 errichtete, später im Besitz der Commandit-Ges. Bremer Tauwerk- Fabrik C. H. Michelsen befindliche und von dieser Firma 1892 erworbene Tauwerk-, Seilerwaren- und Bindfadenfabrik nebst Feinspinnerei in Grohn. Fort- führung der seit 1790 bestehenden früh. Komm.-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen. Betriebskraft von ca. 1500 PS; Produktion über 15 000 kg pro Tag. Grundbesitz: 36 000 qm, davon 29 000 qm bebaut. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Beteiligungen: F. Andersen G. m. b. H., Kiel (Hanf- und Drahtseilerei). Hartfaser Beschaffungsgesellschaft m. b. H., Berlin. Interessengemeinschaft besteht seit Anfang 1932 mit der Firma Felten & Guilleaume in Köln-Har- burg auf dem Gebiete der Hartfaserfabrikation. vVverbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Hartfaserindustrie, Fachuntergr. Hanfindustrie, Hart- faser-Konvention, Verband der deutschen Hanfindustrie e. V. Kapital: 685 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM. 750 Akt. zu 100 RM und 600 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1,2 Mill. M. erhöht 1898 um 300 000 M, 1900 um 500 000 M, 1909 um 500 000 M, 1921 Erhöh. um 2, 5 Mill. M. 1922 weitere Erhöh. um 500 000 M 6 „ Vorz.-Akt., noch- mals erhöht um 2, 5 Mill. M in 2500 St.-Akt. zu 1000 M. Ferner erhöht 1923 um 12,5 Mill. M in 12 500 St.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von 20 500 000, nach Einzieh. der 500 000 Vorz.-Akt., mithin von 20 Mill. M im Verh. 200: 3 auf 300 000 RM in 15 000 Aktien zu 20 RM. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um 700 000 RM, davon durchgeführt zunächst ein Betrag von 400 000 RM in 4000 Aktien zu je 100 RM; dav. 300 000 RM angeb. im Verh. 1: 1 zu 107 %. – Lt. G.-V. v. 23./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zwecks Aus- gleichs von Wertverminderungen im Vermögen u. Schaf- fung eines R.-F. von 700 000 RM auf 385 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 20: 11; sodann Wieder- erhöh. von 885 000 RM auf 685 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 1000 RM. 240 000 RM neue Aktien wurden gegen Forderungserlaß von Gläubigern u. gegen Sach- einlagen übernommen. Seit 1933 Kapitalstückelung wie oben. Großaktionäre: F. Tecklenborg, Bremen. Hypothekar-Anleihe: 1 200 000 M in 4 % An- teilscheinen v. 16./3. 1903, 1200 Stücke zu 1000 M. Noch in Uml uf Ende 1935 aufgewertet 35 700 RM (Altbesitzgenußrechte 50 300 RM). Kurs ult. 1928 bis 1935: 60, 71, 75 60, 70, 93, 95 %. In Hamburg notiert (bis ult. 1934 in Bremen). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Ueberschuß Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 1 785 395 RM. Aktiva: Grundstücke 60 765, Fabrikgebäude 213 500, Wohngeb 58 800, Masch. I 384 000, Masch. II 40 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 25 511, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 204 832, Hilfs- und Be triebsstoffe 15 557, halbfert. Erzeugn. 102 591, fertige Erzeugn. 133 583, Wertp. 13 351, Hypoth.-Forder. 6047 Anzahl. 14 811, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 402 812, Forder. an ibhäng. Ges. 14 795, sonstige Forder. 15 246, Kasse einschl. Guth. bei der Reichsbank und Postscheckguth. 14 603, andere Bankguth. 64 585, (Bürgschaften 85 111) Passiva: A.-K. 685 000, R.-F. 58 500, Rückstell. 10 000, Delkredere 29 136, Anleihe 35 700, (Altbesitzgenußrechte 50 300), nicht ibgehobene Div. von Aktien u. Genußrechten 288, Hypoth. 223 100, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 261 553, Akzepte 65 257, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 201 357, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 1242, sonst. Verbindlichk. 118 711, Rechnungsabgrenz. 17 692, Gewinn 77 555, (Bürgscl ften 85 111). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 300 083 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 565 760, se ziale Abgaben 39 681, Abschreib. auf Anlagen 101 186, Sonderrück- stellung 10 000, Zinsen 50 775, Besitzsteuern 66 702, sonstige Aufwend. 388 422, Gewinnvortrag aus 1934: 37 504, Gewinn 1935: 40 051. Haben: Vortrag aus 1934: 37 504, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 262 579. Kurs der Aktien ult. 192 8–19342: 61, 65, 30. 20*, 21 %. Notiz in Bremen 1933 eingestellt. Dividenden 1928–1935: 0. 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Osnabrücker Stadthalle Aktiengesellschaft. Sitz in Osnabrücdk. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Die G.-V. v. 12./12 1924 beschloß Auflösung der Ges. u. Liqu., die aber lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1931 aufgehoben wurde, die Ges. wird weitergeführt. Zweck: Hergabe der Räumlichkeiten der Ges. für gemeinnützige Veranstaltungen jeder Art, insbesondere zur Förderung der Wissenschaft und Kunst, der Er- ziehung, Volks- und Berufsbildung, der Heimatpflege, Heimatkunde und des deutschen Volkstums im Aus- lande, der Jugendpflege und der Jugendfürsorge sowie der körperlichen Ertüchtigung des Volkes durch Leibes- übungen. Die Hergabe der Räumlichkeiten für diese Zwecke erfolgt entweder unentgeltlich oder durch Er- stattung der entstehenden Unkosten. vorstand: Bank-Direktor a. D. Dr. Adolf Prost, Bahnhofswirt Bernard Hütig. Aufsichtsrat: Vors.: Generalvikar Dr. Seling, Osnabrück. Kapital: 100 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 134 300 M in 505 Aktien zu 200 M u. 11―― zu 300 M; außerdem waren auf neue, lt. G.V.* 1899 ausgegebene Aktien 21 100 M eingezahlt, so daß das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. 155 400 M betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf 51 800 M herabgesetzt. daß für je 600 M der bisher. Aktien eine, neue Aktie zu 200 M ausgegeben ist. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Um- stell. von 51 800 M auf 5180 RM. — Ut. „ 1933 Erhöh. um 4820 RM auf 10 000 RM., lt. G.-V. vom 12./6. 1933 Erhöh. auf 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 380 873 RM. Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 283 471, Inventar 1, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 8467, Kasse 101, Bankguth. 70, Posten der Rechnungsabgren- zung 3551, Verlust (Vortrag 30 504 – Verlust 4705) 35 210. – Passiva: A.-K. 100 000. Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 275 769, Posten der Rechnungs- abgrenzung 5103. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 61 714 RM. Soll: Ordentl. Einnahmen 14 913. außerordentl. Einnah- men 11 591, Verlust 35 210. – Haben: Löhne und Ge- hälter 2031, soz. Abgaben 395, Abschreib. auf Anlagen 6169, Zinsen 10 938, Besitzsteuern 1894, alle übrigen Aufwend. 9779, Verlustvortrag 30 504. Dividenden: 1924/25–1933/34: 0 %; 1934 (9 Mon.): 0 %. 6807