Radolfwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Radolfzell a. Bodensee. Gegründet: 7./8. 1923; eingetragen 9./11. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Radolf- werke Ges. m. b. H., Radolfzell. Zweck: Vertrieb von Nahrungsmitteln: Teigwaren, würzen, Fleischbrühe, Suppen, Malzkaffee (lose und abgepackt). vorstand: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; Hermann Pfrengle, Radolfzell. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli, Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen; Kaufm. Roderich Brodmann, Konstanz. Besitztum: Fabrikgebäude, Bürogebäude. Wohn- haus Güttingerstr. u. Wohnhaus Mooserstr. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 380 Mill. M, Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von 30 Mill. M auf 150 000 RM durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu 100 RM. Dann Erhöh. um 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 EM. Lt. G.-V. v. 20./1t. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 150 000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 1 019 751 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. (ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten, einschl. Gleisanlagen) 19 000, Gebäude: Wohngebäude 41 000, Fabrikgebäude einschl. Bürogeb. 278 700, Masch. u. maschin. Anlagen 215 811, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinv. 66 483, Umlaufsvermögen: Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Betriebsstoffe 88 505, halbfert. Erzeugn. 1205, fert. Erzeugn., Waren 110 136, von der Ges. geleistete Anzahl. 7556, Forder. auf Grund von Warenliefer. 150 732, Forder. nach § 2614a HGB 4036. wWechsel 222, Schecks 293, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbank u. Postscheck 5273, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 796, (Wechsel und Scheckobligo 16 489). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3055, Wertberichtigungsposten: auf Anlagen 151 700, auf Außenstände 10 544, Verbindlichk.: Grundschuld 200 000, auf Gr. von Warenliefer. 61 913, aus Akzepten 17 200, gegenüber Banken 386 301, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8020, Gewinn (19 758 ab Verlustvortrag 18 741) 1016, (Wechsel- und Scheck- obligo 16 489). Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Sa. 584 991 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933: 18 741, Löhne und Ge- hälter 168 039, soz. Abgaben 12 913, Abschreib. auf An lagen 121 700, andere Abschreib. 9014, Zinsen 32 659, Besitzsteuern 1673, alle übrigen Lufwend. 219 202, Ge- winn 1016. Haben: Bruttogewinn 444 634, außber- ordentliche Erträge 140 357. BRilanz 31./12. 1933: Sa. 1 100 239 RM. Aktiva: XAnlagevermögen (671 670): Grundstücke 49 000, Wohn- gebäude 41 000, F übrikgebäude 278 700, Maschinen u. maschin. Anlagen 225 745, werkzeug, Betriebs- u. Ge schäftsinventar 77 225; Umlaufsvermögen (426 499) Rohstoffe, Hilfsstoffe 129 797, halbfert. Erzeugn. 3252 0 fert. Erzeugn. 77 736, von der Ges. geleistete Anzahl. 203 221, Schecks 25. 2500, Forder. a. Gr. v. Warer liefer. Kassenbestand einschl. Guth boei der Notenbank und Postscheckguth. 9967, Posten die der Rechnungsabgren- zung dienen 2069, (Wechselobligo 30 602). Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3055, Rückstell. 4058, Wertberich- tigungsposten: a) für Werkanlage 217 409, b) auf Außenstände (Delkredere) 10 544, Verbindlichkeiten: Grundschuld 200 000, auf Grund v. Warenliefer. 43 236, aus Akzepten 78 773, gegenüber Banken 380 277, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6575, Gewinn (Rein- gewinn 5292 – Gewinnvortrag 1934: 1016) 6308. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 619 142 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 186 904, soz. Abgaben 13 564, Abschreib. auf Anlagen 65 709, andere Abschreibungen 12 132, Zinsen 32 006, Besitzsteuern 6564, alle übrigen Aufwend. 295 951, Gewinn 6308. Haben: Brutto- gewinn 616 445, ao. Erträge (Miete und Pacht) 1679, Gewinnvortrag 1934: 1016. Dividenden 1927 1935: 00 Baderslebener Molkerei-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Badersleben, Prov. Sa. Gegründet: 1889. vorstand: Wilhelm Plumbohm. Friedrich Bode jun., Ewald Bekurs, Badersleben; Fr. Brandt, Anderbeck. Aufsichtsrat: Benno Kühne, Huy Neinstedt; W. Kühne, Anderbeck; Herm. Maybohm, Am Kirchberg. Kapital: 8000 RM in 160 Nam.-Akt. zu 50 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 41 079 RM. Aktiva: Grundst. 1000, Gebäude 12 114, Inv. 1230, Beteilig. 25, Waren 64, Unkosten 400, Kasse 1160, Steuergutscheine 650, Bank 12 427, Debitoren (Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist.) 12 007. Passiva: A.-K. 8000, gesetzl. R.-F. 1500, Hyp. 6000, Kautionen 1500, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 12 065, Gewinn (Vortrag 7762 Gewinn 1935: 4251) 12 014. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 83 34 597 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 5817, Abschreib. auf Gebäude 523, Abschreib. auf Inventar 2103, Zinsen 634, Steuern (einschl. Besitzsteuern 1109) 7926, Betriebsunkosten 9366, Verbandsbeiträge usw. 3974, Gewinn 4251. —– Haben: Waren 34 597. Dividenden 1928–1935: 0 %. Janos-Lampen-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 1, Pillnitzer Straße 10. Gegründet: 4./4. u. 1./6. 1923 in Meißen; eingetr. 12./6. 1923. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Sitz nach Dresden verlegt. Firma bis 7./4. 1932: Picking-Lampen Akt.- Ges. 1924 wurde eine Filiale in Shanghai gegründet. Zweck: Fabrikmäß. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb anderer gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. daran. Allgemeiner Warenexport nach China. vorstand: Erich Jahn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Byhain, Dresden; Dipl.-Ing. Albert Georg Oehme, Chemnitz; Kaufmann Otto Jahn, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Paul Herrmann, Dres- den-A 16. Kapital: 40 000 RM in 80 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1925 be- schloß Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 20 000 RM u. Erhöh. um 20 000 RM, zu 100 % ausgegeben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 40 253 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 1100, Umlaufsvermögen: Waren 1230, Forder. aus Liefer. u. Leist. 8427, andere Forder. 17 667, Kasse u. Postscheckguth. 1699, Bank- guthaben 32, Verlust (Vortrag 19 137 abzügl. Gewinn 1935: 9040) 10 096. – Passiva: A.-K. 40 000, Rückstell. 154, Verpflichtungen aus erhaltenen Lieferungen 99. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 18 919 RM. Soll: Erlös gemäß § 261c HGB 6890, Provis. 12 028. – Haben: Löhne u. Gehälter 6118, soziale Abgaben 418, Abschreib. auf Anlagen 180, Besitzsteuern 1385, alle anderen Aufwendungen 1776, Reingewinn 9040. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresden. 6809