Die G.-V. vom 15./7. 1936 beschloß die Auflösung der Ges. und ihre Umwandlung in eine Ges. des bür- gerlichen Rechts. Fa. als A.-G. 18./9. 1936 erloschen. Gegründet: 22./6. 1900. Frühere Firma bis 10./5. 1922:; Hansa Rheinische Immobilienbank, Akt.-Ges. Die G.-V. vom 20./9. 1926 beschloß Liqu. der Ges. Lt. G.-V. vom 7/6. 1935 wird die Ges. fortgesetzt. Zweck: 1. Erwerbung, Veräußerung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden, Errichtung und Ein- richtung von Gebäuden zur Ausnutzung u. Verwertung erworbener und gepachteter Grundstücke und Gebäude; 2. Beleihung von Immobilien, An- und Verkauf bezüg- licher Werttitel; 3. Betrieb von handelsgeschäftlichen Unternehmungen jeder Art, Beteiligung an solchen Ge- schäften sowie deren Vermittlung. Vorstand: Franz Wegener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Moritz Wild, Frankfurt a. M.; Dr. Hermann Klötzer, Düsseldorf; Erich Floeren, Bonn- Beuel. Grundbesitz: 2500 qm, davon ca. 1900 qm bebaut. Kapital: 360 000 RM in 3600 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 200 000 M. Erhöht bis 1922 auf 72 Mill. M. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung (nach Einziehung von 36 Mill. M) von 36 Millionen M auf 1 440 000 RM. 1929 Einziehung von 720 000 RM eigener Akt. u. somit Herabsetz. auf 720 000 RM. Die G.-V. v. 17./2. 1934 beschloß Auflös. des bestehenden gesetzlichen „Hansa“ Rheinische Immobilien-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Königsallee Edce Bahnstraße 1. R.-F. u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 720 000 RM auf 360 000 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. von 2: 1; Verwendung der durch die Auflösung des R.-F. u. aus der Kap.-Herabsetz. ge- wonnenen Beträge zur Deckung der Verluste u. Ein- stellung in den gesetzlichen R.-F. Großaktionär: Franz Wegener, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 790 400 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 550 001, Gebäude 157 000, Umlaufsvermögen: Wertpap. 795, Forder. aus Waren- liefer. u. Leist. 1858, Forder. an die Verwaltung 50 601, Kassenbestand 398, Bankguthaben 828, (Avaldebitoren 21 755, Erlös gem. § 290 HGB 1397), Verlust 28 918. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 22:913, Rückstellung für Steuern 15 000, Verbindlichk.: Hyp.-Schulden 370 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 11 461, sonst. Verbindlichkeiten 10 000, Gewinnvortrag 1025, (Avalkreditoren 21 755, Rückstell. gemäß § 290 HGB 1397). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 79 244 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4759, soz. Abgaben 139, Ab- schreibung auf Anlagen 6000, sonst. Abschreib. 10 599, Zinsen 17 385, Besitzsteuern 13 007, sonst. Steuern 4881, Rückstellungsaufwand für Steuern 15 000, sonstige Un- kosten 7470. – Haben: Mieten 50 325, Verlust 28 918. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. Ideal Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 4, Bernauer Straße 109. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Firma = 1931: Ideal Electrizitäts-Wärme-Gesellschaft, A.- Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen, in Berlin N 4, Bernauer Str. 19, Strelitzer Str. 26/27, Rheinsberger Str. 77, belegenen Hausgrundstücks. Vorstand: P. Fenske, E. Scheinert. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Dr. Max Schindowski, B.-Nikolassee; Fabrikbesitzer Gustav Weese, Fabrikbes. Max Albert Weese, Torun (Thorn). Kapital: 50 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM u. 20 Akt. zu 1000 RM. Kapital-Veränderungen: Urspr. 42 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf 30 000 Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. 23./1. 1931 Erhöhung um 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Das A.-K. ist eingezahlt mit 70 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1933: 1./7. bis 30./6.). Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 011 923 RM. Aktiva: Einzuzahlendes A.-K. 15 000, Grundst. 100 000, Gebäude 325 200, Forder. aus Hyp.-Einräumung 550 000, Disagio 1500, Kassenbestand 47, Effekten 258, Hyp.-Tilg.-Guth. 3722, Verlust (Vortrag aus 1934: 15 500 £ Verlust 1935: 696) 16 196. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 747 200, Dar- lehn 60 000, sonstige Verbindlichkeiten 154 723. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 61 846 RM. Soll: Hypoth.- u. Darlehnszinsen 27 862, Besitzsteuern 8002, Abschreib. auf Gebäude 6620, sonstige Aufwend. 3861, Verlustvortrag aus 1934: 15 500. – Haben: Grundst.-Ertrag 43 250, ao. Ertrag 2400, Verlust 16 196. Dividenden: 1927/28–1932/33:; 0 %; 1934–35: 0 %. Kluge Tiefbauaktiengesellschaft. Sitz in Dresden-Blasewitz, Draesekestraße 1. Gründung: Die Ges. ist gegründet am 9./5. 1935, handelsgerichtl. eingetragen 24./9. 1935. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Frau Helene Kluge, Baumeister Willy Kluge, Hirschfelde; Baumstr. Hans Hugo Stephan, Zittau; Betriebsingenieur Max Engelhard, Neiße; Mühlenpächter Paul Kluge, Türchau. Der Baumeister Willy Kluge, Hirschfeilde, brachte in die Ges. als Sacheinlage das von ihm in Dresden betriebene Tiefbauunternehmen ein (ohne Gegenleist.); Frau H. Kluge brachte Maschinen und Geräte für Erd- u. Straßenbau und Einrichtungsgegenstände in die Ges. ein, wofür sie nom. 35 000 RM Aktien der neuen Ges. erhielt. Zweck des Unternehmens: Entwurf u. Aus- führung von Tiefbauarbeiten einschl. Betonarbeiten. Vorstand: Frau H. Kluge, Baumeister Willy Kluge, Hirschfelde. Aufsichtsrat: Mühlenpächter Paul Kluge, Türchau; Betriebsing. Max Engelhard, Neiße; Rechts- anwalt u. Notar Kurt Kretschmar, Zittau. 6810 Kapital: 50 000 RM in 48 Akt. zu 1000 RM und 20 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 115 339 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen, Geräte, Inventar 39 135, Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 20 136, hinterlegte Sicherheiten 20 500, Dar- lehnskonto Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauunternehmen Willy Kluge, Hirschfelde 16 552, Kassenbestand 875, Postscheckguth. 70, nichterfüllte Leist. aus Lieferungen 17 825, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 244. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 13 280, Verbindlich- keiten: auf Grund v. Liefer. u. Leist. 28 322, Akzept- verpflichtungen 7848, Bankverpflicht. 4334, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4678, Reingewinn 6874. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 360 474 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 200 190, soz. Abgaben 21 446, Abschreib. auf Anlagen 9123, Zinsen, soweit sie Er- tragszinsen übersteigen 645, Besitzsteuern 2030, alle übrigen Aufwend. 120 164, Reingewinn 6874. – Haben: Erträge aus Bauausführungen 358 756, Erträge aus Gerätevermietungen 1718.