Stuttgarter Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Marienstraße 18. Gegründet: 19./3. bzw. 25./4. 1910; eingetragen 26./4. 1910. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Verpachtung, Vermietung, sonst. Ausnützung und Veräußerung von Grundstücken. Vorstand: Erwin Schmid. Aufsichtsrat: Dir. August Daub, Stuttgart; Bank- direktor Dr. Karl Schmidt, Ulm a. D.; Dipl.-Ing. Karl Rotte, Wiesbaden; Bauwerkmeister Albert Hangleiter, Stuttgart. Entwicklung: 1910 erworben die Anwesen Marienstraße 18 für 315 000 M, Eberhardstr. 49 für 400 000 M, Eberhardstr. 47 für 165 000 M u. Marien- straße 20 für 172 000 M, deren Uebernahme erst im Jahre 1911 erfolgte. Auf den Grundstücken Eberhard- straße 47 u. 49 wurden ebenfalls Neubauten errichtet, ebenso auf dem Grundstück Marienstr. 18. 1920 wurde ein Teil des Grundbesitzes verkauft. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Häuser: Stutt- gart, Marienstr. 18, Eduard-Pfeiffer-Str. 52, Feuer- bacher Heide 24, Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg- straße 11a, 11b, 13 und 13/1, Ulm a. D., Hirschstr. 14, Mannheim P 7/23 1/2. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M, begeben zu 105 %, übern. von den Gründern. – Lt. G.-V. v. 3./6. 1922 erhöht um 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, ausgeg. zu 150 %. – Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 000 000 M auf 500 000 Reichsmark in 1000 Aktien zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 090 403 RM. Aktiva: Anlagevermögen (877 000): Grundstücke 95 000, Ge- bäude: a) Stuttgart, Marienstr. 18: 270 000, b) Stutt- gart, Eduard-Pfeiffer-Str. 52: 37 000, c) Stuttgart, Feuerbacher Heide 24; 58 000, d) Stuttgart-Bad Cann- statt, Seelbergstr. 114a, 11b, 13 und 13/1: 97 000, e) Ulm a. D., Hirschstr. 14: 167 000, f) Mannheim P 7/23 1/2: 145 000, Einrichtung 8000; Umlaufsver- mögen (213 403): Wertpapiere 4200, Steuergutscheine, Zinsvergütungsscheine und Gemeindeumschuldungsan- loihe 4638, Hypothekendarlehen 110 000, Mieteforde- rungen 3750, Kassenbestand 7442, Bankguthaben 83 373. Passiva: Grundkapital 500 000, gesetzl. Rücklage I 50 000, Rücklage II 50 000, Rückstellung: Grunderwerb- steuer 20 000, Wertberichtigung: Delkredere 1875; Ver- bindlichkeiten (418 931): Hypothekenschulden 405 000, laufende Verbindlichkeiten 13 931, Gewinn (Vortrag 1934: 17 898 £ Gewinn 1935: 31 699) 49 597 (davon Div. 22 500, Vortrag 27 097). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 148 072 RM. Soll: Abschreibungen: auf: Gebäude 23 000, Ein- richtung 5900, Wertpapiere 18 000, Zs. 17 941, Besitz- steuern 23 728, sonst. Aufwendungen 27 803, Gewinn 1935: 31 699. – Haben: Mieten 146 545, Gewinn an Wertpapieren und aus Steuergutscheinen 1401, Gewinn aus vermindertem Risiko an Mietforderungen 125. Dividenden 1934–1935: 4, 4½ %. Zahlstellen: Gewerbe-Bank Ulm (Donau); Stutt- gart: Württ. Landessparkasse. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. Süddeutsche Erholungsheim Aktiengesellschaft. Sitz in Müncken, Bayerstraße 37 1. (bei Rechtsanwalt Dr. Stoeckle). Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 9./2. 1929. Firma bis 13./3. 1929: Bayerische Erholungsheim Aktienges. Zweck: Unterhaltung u. Unterstützung von Er- holungsheimen. Vorstand: Bürgermstr. Dr. Edmund Stoeckle, Rechtsanw. Dr. Alfons Stoeckle. Aufsichtsrat: Julius Wirth, Josef Huber, Rechtsanwalt Lothar Steiner, München. Kapital: 200 000 RM in 100 Akt. zu 2000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 50 Akt. zu 2000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 Erhöh. um 100 000 RM in 50 Akt. zu 2000 RM; ausgegeben zu 100 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 259 761 RM. Aktiva: Grundstücke 79 248, Wohnungsgrundstücke: Kaulbach- straße 27/29: 138 557, Haus Tettnang 18 520, Umlaufs- vermögen 1505, Verlust 21 930. – Passiva: Aktien- Kapital 200 000, Verbindlichkeiten: auf Grundstücken der Gesellschaft lastende Hypotheken und Grund- schulden 43 400, sonstige 16 361. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 36 696 RM. Soll: Abschreibungen auf Anlagen 2394, Besitzsteuern 7121, Hypothekenzinsen 5395, sonstige Aufwendungen 2776, Verlustvortrag 19 004. – Haben: Mieten und Pachten 11 748, Zinsen 2392, ao. Ertrag 625, Verlust (Vortrag 1934: 19 004 £ Verlust 1935: 2926) 21 930. Dividenden 192 9–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Lederwerke Johann Biertz Aktiengesellschaft. Sitz in Viersen, Gerberstraße 100. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Aus- land, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betrieb. Handelsunternehmens. Fabrikation von Vache-Leder. Vorstand: Peter Jelineck. Aufsichtsrat: Dir. Willy Schmitz, Haspe; Franz Beulen, Hagen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 480 000 RM (25: 1) in 12 000 Akt. zu 40 RM. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von 480 000 RM auf 240 000 RM in 12 000 Aktien zu 20 RM. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM. Lt. G.-V. v. 27./5. 1932 Herab- sctz. des A.-K. um 47 800 RM auf 72 200 RM u. Wieder. erhöh. um 27 800 RM auf 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 453 028 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 32 000, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 36 000, Masch. u. maschin. An- 6812 lagen 58 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 26 617, halbfert. Erzeugn. 129 134, fertige Erzeugnisse 36 230, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 94 226, sonst. Forder. 2899, Wechsel 1850, Schecks 1661, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 708, Verlust (1935: 38 145 ab Gewinn- vortrag 4447) 33 697. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetz- licher R.-F. 10 000, Wertberichtig. (Delkredere) 5000, Verbindlichkeiten: Grundschulden 70 000, Verbindlich- keiten aus Warenliefer. u. Leist. 20 503, sonstige Ver- bindlichkeiten 10 639, Verbindlichkeiten aus Akzepten 180 524, gegenüber Banken 56 278, Posten der Rech- nungsabgrenzung 82. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 194 696 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 98 857, soz. Abgaben 8173, Ab- schreibungen auf Anlagen 4113, andere Abschreibun- gen 5035, Zinsen 18 331, Besitzsteuern 6379, sonstige Aufwendungen 53 806. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 125 784, ao. Erträge 30 766, Gewinnvortrag aus 1934: 4447, Ver- lust 33 697. Dividenden 1927–1935: 0 %.