Hermann Schmidt & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Schwarzenberg-Neuwelt. Gegründet: 1892, umgewandelt in A.-G. 12./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Zweck: Betrieb eines Emaillier- u. Stanzwerkes für Haus- u. Küchengeräte sowie Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren aller Art. vorstand: Albin Ott. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Paul Heinrich, Zwickau; Stellv.: Dir. Emil Kunze, Zwickau; Privatier Reinhard Jacob, Schwarzenberg; Dir. Kurt Herbst, Zwickau; Dr. Gotthold Kehr, Neustrelitz. Kapital: 210 000 RM in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 800 St.-Akt. zu 10 000 M, 1000 St.-Akt. zu 1000 M, 80 Vorz.-Akt. zu 10 C00 M. 200 Vorz.- Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 20./8. 1924 beschloß Umstellung von 10 000 000 M auf 500 000 RM in 800 St.-Akt. zu 500 RM, 375 St.-Akt. zu 100 RM, 625 St.-Akt. zu 20 RM. 80 Vorz.- Aktien zu 500 RM, 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 125 Vorz.- Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. vom 1./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf 350 000 RM und lt. G.-V. vom 27./5. 1927 Herabsetzung der St.-Akt. von 350 000 RM auf 200 000 RM und der Vorz.-Akt. von 35 000 RM auf 10 000 RM sowie Erhöhung des Stimmrechts der Vorz.-Akt. vom Gfachen auf das 20fache. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 643 191 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundbesitz 18 125, Wasserleitung 2000, Wohngebäude 9100, Fabrikgebäude 195 900, Ma- schinen, Oefen und Werkzeug 88 500, Fuhrpark 3100, Gerätschaften 800, Landwirtschaft 500, landwirtschaft- liche Gerätschaften 500; Umlaufsvermögen: Bestände, fertige Waren 99 240, halbfert. Waren 48 876, Fabri- kationsmaterial 62 503, Brennmaterial 454, Ofenmaterial 1575, Packmaterial 3934, Betriebsmaterial 4508, Futter- mittel 1110, Kasse u. Guthaben: Kasse 372, Bankguth. 243, Postscheckguth. 18, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. 87 137, sonst. Forder. 855, Verlust (16 642 ab For Gewinnvortrag 2810) 13 832. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 15 440, Delkredere 2781, fremdes Kapital: Hyp. 150 000, Bankverbindlichk. 115 061, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 58 643, Akzepte 58 340, Skonto und Abzüge 7341, Abgrenzungsposten 25 581. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 733 018 RM Soll: Gehälter u. Löhne 383 403, soz. Abgaben 34 762, Abschreib. auf Anlagen 7000, andere Abschreib. 11 488. Zinsen 24 055, Besitzsteuern 3917, sonstige Aufwend. 268 420. – Haben: Vortrag aus 1934: 2810, Waren- bruttogewinn 714 554, Grundstückserträge 1627, Land- wirtschaftserträge 223, Verlust 13 832. Dividenden 1928–1935: 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Zwickauer Stadtbank A.-G. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Hotel-Akt.-Ges. Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga zu Bad Liebenstein. Sitz in Bad Liebenstein (Thür.). Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Betrieb der Kur- und Badehotels „Haus Herzog Bernhard und Königin Olga und alle damit zusammenhängende Handelsgeschäfte. Vorstand: Albert Briel. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Ernst Bach, Schweina; Frau Marie Briel, Bad Liebenstein. Kapital: 180 000 RM in 1800 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 Mill. M in 10 Mill. Vorz.-Akt. zu 10 000 M, 110 Mill. St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von 120 Mill. M im Verh. 500: 1 auf 240 000 RM in Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 20./4. 1929 beschlo9 Herabsetz. des A.-K. auf 180 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4:3. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 227 871 RM. Aktiva: Grundst. ohne Baulichk. 62 148, Hotelgebäude 96 700, Hotelinventar 36 800, Wirtschaftsgegenstände 8377, Be- teiligungen 300; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 150, Warenbestände 1402, Forder. ―― v. Warenliefer. u. Leist. 2500, Kassenbestand einschl. postscheck 17, Verlust (Vortrag 1934: 20 117 abzüglich Gewinn 1935: 640) 19 476. Passiva: A.-K. 180 000. Verbindlichkeiten: Hyp. 39 834, aus Warenliefer. und Leist. 6626, gegenüber Banken 1011, Posten der Rech- nungsabgrenzung 400. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 87 699 EM. Soll: Löhne und Gehälter 8913, soziale Abgaben 1938, Abschreib. auf Anlagen 29 068, sonst. Abschreib. 22, Iinsen 3700. Besitzsteuern 3627, sonst. Steuern 3303, alle übrigen Aufwend. 17 007, Verlustvortrag 1934: 20 117, – Haben: Ueberschuß aus Hotelbetrieb 53 223, ao. Erträge 14 999, Verlust 19 476. Dividenden 1927–1935: 0 %. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege. Sitz in Wiesbaden, Adelheidstraße 15. Gegründet: 9., 20./6. 1923; eingetragen 26./6. 1923. Sitz bis Febr. 1924 in Frankfurt a. M., bis 12./5. 1926 in Neustadt (Schwarzwald). Zweck: Fabrikation von Produkten der Schönheits- pflege, Lehrtätigkeit auf dem Gebiete der Schönheits- pflege und Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten und Betei- ligungen an anderen gleichgearteten Unternehmen. Vorstand: O. Jacobi. Aufsichtsrat: Friedrich Kästner, Wiesbaden; Paul Jacobi, Leipzig; Emil Jacobi, Wiesbaden. Kapital: 11 000 RM in 20 Vorz.-Akt. zu 20 RM, 30 St.-Akt. zu 20 RM und 100 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Mill. M in 15 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. –Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 Mill. Mark auf 1000 RM in 20 Vorz.- u. 30 St.-Akt. zu 20 RM; gleichzeitig erhöht um 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 72 995 RM. Aktiva: Kraftwagen, vorjähriger Stand 2681, Einrichtung 1. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6658, fert. Erzeugnisse. Waren 7275, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 43 147, Kasse u. Postscheck 1231, andere Bank- guthaben 1347, Jahresreinverlust 10 652. – Passiva: A.-K. 11 000, gesetzl. R.-F. 22 522, Wertberichtigungs- posten: Delkrederekonto 4000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 34 377, aus der An- nahme von gezogenen Wechseln 1095. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 95 672 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 31 858, soziale Abgaben 4459, Abschreib. auf Anlagen 832, andere Abschreib. 1902, Zinsen 920, Besitzsteuern 751, alle übrigen Aufwend. 54 947, – Haben: Betrag nach § 2610c HGBB 83 327, Er- mäßigung des Delkr.-Kontos 1692, Reinverlust 10 652. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 10 9770, 0, 0 . Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 6813