Gegründet: 1924 als Hamburger Lebensversiche- rung auf Gegenseitigkeit, als A.-G. am 8./4. 1927; ein- getragen 3./6. 1927. Zweck: Betrieb der Lebensversicherung bis zur Höchstsumme von 3000 RM auf je ein Leben. Das Geschäftsgebiet umfaßt das Gebiet des Staates Ham- burg sowie alle Städte und Ortschaften, die sich nicht weiter als 50 km von Hamburg entfernt befinden, ge- rechnet in Luftlinie vom Hauptbahnhof Hamburg. Vorstand: E. Burghardt. Aufsichtsrat: Emil Franz Hartling, Assekura- deur OÖOscar Graumann, Kaufmann Armand Schmidt, Hamburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahlung, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 8./7. 1935 Erhöhung des A.-K. um 50 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 50 auf Namen lautende Aktien zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 549 059 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre 37 500, Hyp. u. Grundschuld- forder. 2 076 542, Wertp. 93 712, Vorauszahl. u. Dar- Hamburger Lebensversicherung Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Glockengießerwall. lehen 98 626, Guth. 159 358, rückständige Zinsen 3701, Außenstände bei Gen.-Agenten 77 602, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 2014, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Prämienres. 1 598 841, Res. für schwebende Versicherungsfälle 4135, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 91 597, Rücklage für Verwaltungskosten 140 442, sonst. Res. und Rücklagen 31 742, sonstige Passiva 465 821, Gewinn 106 479. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 287 622 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorj. 1 484 399, Prämien 623 570, Kapitalerträge 124 458, Gewinn aus Kapitalanlagen 17 705, Vergüt. der Rückversicherer 5882, sonst. Einnahmen 31 607. – Ausgaben: Zahlun- gen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 2098, Zahl. für Versicherungsverpflicht. im Geschäfts- jahr 47 234, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicher. (Rückkauf) 11 487, Ge- winnanteile an Versicherte 90 789, Rückversicherungs- prämien 6241, Verwaltungskosten (einschl. Provisionen) 285 697, Abschreib. 1329, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 1 598 841, Gewinnres. der Versicherten 91 597, sonst. Res. u. Rücklagen 31 742, sonstige Aus- gaben 14 085, Ueberschuß 106 479. Dividenden 1927–1933: Je 4 %. Später nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elias Cohn Königsberger Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 SW, Schwanthaler Straße 57. Gegründet: 11./12. 1923; eingetragen 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Die Ges. ist aus der 1826 gegründeten offenen Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München, hervorgegangen. 1925 Geschäftsaufsicht und Zwangsvergleich. Zweck: Großhandel mit Webwaren. Vorstand: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moritz Zaduck. Aufsichtsrat: Moses Mai, Frankfurt a. M.; Bert- hold Reich, Fürth i. Bay.; Frau S. Goldstein, München. Kapital: 100 000 RM in 89 Aktien zu 1000 RM und 110 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 Bill. M in 400 Aktien zu 25 Bill. MI. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. und 13./9. 1924 Umstell. auf 100 000 RM in 89 Aktien zu 1000 RM u. 110 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 515 869 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Büro- und Lagerinventar 1, Kraft- wagen 4, Beteilig.: Geschäftsanteile Vereinsbank Saar- brücken 200, Umlaufsvermögen: Warenvorräte 232 935, Aktivhyp. 3250, geleistete Anzahl. 4498, Forder. aus Warenverkauf u. dergl. 262 926, Wechsel 8036, Kasse, Postscheck-, Reichsbankguth. 1577, sonstige Bankguth. 2440. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000. ao. R.-F. 30 000. Wertberichtigungsposten für Waren- forder. 75 000, Verbindlichkeiten: Schulden aus Waren- bezug u. sonst. Leist. 98 928, Vorauszahl. der Waren- abnehmer 4280, Darlehenseinlagen der Vorstandsmitgl. 103 826, Bankschulden 44 268, Gewinn (1935: 52 776 ab Verlustvortrag 3211) 49 565. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 284 269 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 90 124, soz. Abgaben 4517, Be- sitzsteuern 12 419, Zinsen 11 475, Abschreib. auf An- lagevermögen 1849, Verluste auf Außenstände 14 055, sonst. Aufwend. 97 051, Reingewinn 1935: 52 776. – Haben: Warenbruttogewinn 271 812, Zs. 1176, Steuer- erstattungen 861, ao. Erträge 10 418. Dividenden 1927–1945: 0 %. Papierfabrik Krampe Aktiengesellschaft. Sitz in Krampe bei Grünberg i. Schles. Gegründet: 4./3. 1921; eingetragen 30./3. 1921. Firma und Sitz bis 14./11. 1921: The American Tra- ding Company Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, ferner Finanzier. solcher Handelsgeschäfte. Vorstand: Karl Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Martha Eichhorn, Wernigerode; Stellv.: Walter Eichhorn, Krampe; stud. ing. Günter Eichhorn, Braunschweig. Besitztum: Werk in Krampe bei Grünberg i. Schl. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Akt. à 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 3./7. 1922 um 700 000 M u. tt. G.-V. v. 2/1 1922 um 4 Mill. M in Aktien zu 1000 M, begeb. zu 100 %. Laut G.-V. v. 25./7. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Stückelung dann geändert in 100 Akt. zu 1000 RM. CErofßaktionär: Sämtliche Aktien sind im Besitz des Fabrikbesitzers Karl Eichhorn, Wernigerode. 6814 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 220 974 RM. Aktiva: Grundstücke 15 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 4630, Fabrikgebäude 27 260, Maschinen 24 323, Inventar- und Werkstatteinrichtung 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 24 020, Fertigfabrikate 736, Wertp. 997, Hyp.-Darlehn 4000, Forder. aus Warenliefer. 37 038, Kasse, Giro- u. Postscheckguth. 2230, Posten der Rechnungsabgrenz. 1557, Verlust (Vortrag 94 009 ab Gewinn 1935; 14 830) 79 178, (Wechselobligo 38 227). —– Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 11 750, Wertberichtig. 4000, Darlehn 22 634, Verbindlichk. aus Warenliefer. 40 176, sonstige Verbindlichkeiten 7131, Akzepte 12 024, Bankschulden 21 004, Posten der Rechnungsabgrenz. 2252, (Wechsel- obligo 38 227). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 240 362 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 91 119, soz. Abgaben 8051, Ab- schreibungen auf Anlagen 22 017, andere Abschreib. 511. Zinsen 2447, Besitzsteuern 8613, sonst. Aufwend. 92 770, Gewinn 1935: 14 830. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 239 362, Kapitalerträge 70, ao. Erträge 929. Dividenden 1927–1935: Je 0 %.