7 9 8 ――― ― 4 Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Akt.-Ges. Sitz in Bendorf a. Rh. Gegründet: 25./5. bzw. 10./6. 1898. Uebernahme- preis 541 000 M. Zweck: Erwerb und Veräußerung von zum Ge- schäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben usw. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuerfester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie. Vorstand: Gerichtsassessor a. D. hoff. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg; Paul Behrens, Elberfeld. Entwicklung: 1899 Ankauf der Ransbacher Cha- motte- und Tonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1906 wurde das Werk als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. 1917 Anschluß an die Firma Gebr. Lüngen, Erkrath bei Düsseldorf. Kapital: 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, erhöht 1900 um 50 000 M in 50 Akt. 1903 Herabsetzung auf 280 000 M u. Wiedererhöh. um 50 000 M durch Ausgabe von 50 6/% Vorz.-Akt. 1921 Kap.-Erhöh. um 670 000 M sowie Umwandlung der 50 Vorz.-Akt. in St.-It. – D G.-Y. .. 1924 be schloß Umstell. von 1 Mill. M auf 350 000 RM in 1000 Akt zu 350 RM. – Lt. G.-V. ist der Umtausch der Aktien in 350 Aktien zu je 1000 RM durchgeführt. Robert Stins- Bilanz 31./12. 1935: Sa. 930 167 RM. Aktiva: Grundstücke 67 036, Gebäude 10 867, Fabrikgebäude u. Baulichkeiten 168 865, Masch. u. maschin. An- lagen 119 106, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. 2740, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv.. kurzlebig 21 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 97 390, halbfert. Erzeugnisse 11 914, fert. Erzeugn. (Waren) 161 071, Steuergutscheine 9123, der Ges. zustehende Hyp. 10 000, Darlehen 1665, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 105 455, Forder. an nahestehende Ges. 81 608, sonst. Forder. 482, Wechsel 24 328, Kasse einschl. Gut- haben bei der Reichsbank 10 026. andere Bankguthaben 27 485, (Bürgsch. 10 000). Passiva: A.-K. 350 000, R.-F.: gesetzl Res. 10 382, andere Res. 453 173, Rück- * andere tellungen 19 226, Wertberichtigungsposten 6030, Ver- Leist 18 657, indlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und 69 056. sonst. Verbindlichkeiten 3641, Gewinn (Bürgschaften 10 000). Gewinn- u. Verlust-Rechuung: Sa. 758 882 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 069, soz. Abgaben 26 122, Abschreib. auf Anlagen 37 160, andere Abschreib. 680 Besitzsteuern 41 276, alle übriger Lufwend. 301 916, Gewinn 18 657 Haben: Ertrag nach § 2610c HGB 752 351, Zinsen 6531. Dividenden 1927 Zahlstellen: Ges.-Kasse; kasse. 1935: 90 Neuwied: Kreisspar- Handels-Aktiengesellschaft Grunewald. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 188/. Gegründet: 25./5. 1929; eingetragen 31./5. 1929. Zweck: Betrieb von Effektenhandelsgeschäften. vorstand: Frau Klara Blumenstein, Walter Zmyslawski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Wolf, Berlin; Max Wolf, Essen; Siegfried Wolf, Tiengen. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 4 668 279 RM. Aktiva: Grundstücke 27 000, Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertpap. 3 191 540, Wertpap. 1451, Grund- schulden u. Hyp. 2, Wertberichtig. von Zinsverbind- lichkeiten 906 998, Forder. an abhängige Ges. 442 107, Forder. aus Div. 97 755, sonst. Forder. 380, Postscheck- Ss0. (Avale u. Bürgsch. 2). – Passiva: A.-K. 60 000, Rücklage für Wertberichtig. 367 269, Verbindlichk. aus Zinsen 906 998 Verbindlich- keiten aus Geldleistungen 3 333 132, (Avale und Bürg- schaften 2), Gewinn (1690 abz. Verlustvortrag 812) 878. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 435 205 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933/34: S11. Abschreib. auf Beteilig. 182 755, Abschreib. auf Forder. 11 703. Ab- schreibung auf Grundschulden 2, Zinsen 235 741, Besitz- steuern 1737, alle übrigen Aufwend. 1576, Gewinn 878. guthaben 164, Bankguth. 2/% Haben: Erträge aus Beteilig. 109 005. Erträge aus Wertpapieren 8609, ao. Erträge 83 470, Wertberichtig. neu entstandener Zinsverbindlichkeiten 234 120 Dividenden 1928/29–1934/35: 0 %. Dr. Ruhland Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Wodanstraße 5. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma hatte bis zum 18./4. 1925 den Zusatz: Cat- gut- und Saitenfabrik. Firma bis 10./9. 1924: Dr. Ruhland A.- G. Catgutfabrik. Sitz bis 1927 in München. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Catgut und Instrumentensaiten sowie von allen ins medizinische Fach einschläg. Artikeln, außerdem Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., ferner Abschluß von Interessengemeinschaften und Uebernahme von Ver- tretungen. vorstand: Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Karl Mall, Stein a. K.; Carl Benckendorff, Nürnberg; Gotthold Sander, Nürnberg: Kaufmann Georg Körber, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1935: Dipl.-Kaufm. Dr. L. Sapper, Nürnberg. Entwicklung: Die Firma, eine Spezialfabrik für chirurgische Nähmaterialien, entwickelt sich unter den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen sehr günstig. Sowohl der Ausbau der Fabrikation als auch des Ver- triebes nimmt von Jahr zu Jahr zu. Auch das Export- geschäft hat sich in den letzten Jahren belebt. Sämt- liche Betriebsanlagen entsprechen den modernsten An- forderungen an Leistungsfähigkeit und Hygiene. — Die Ges. besitzt 4 Kraftwagen. vVerbandszugehörigkeit: Reichsfachschaft der Chemischen Industrie e. V., Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 100b KM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 5000 Reichsmark in 250 Akt. zu 20 RM, it. gleicher G.-V. er- höht um 45 000 RM in 450 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 15./7. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 50 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Fa- milienbesitz. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 129 599 RM. Aktiva: Mobil. 12 906, Fuhrpark 4986, Waren 44 008, Debitoren 59 207, Kasse u. Postscheck 2413. Bankguth. 3562, Ver- lustvortrag 1934: 641, Verlust 1935: 1872. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 57 877, Bankschulden 8194, Delkredere 11 031, Rechnungsabgrenzungsposten 2495. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 106 216 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 17 853, soz. Abgaben 1783, Ab- schreibungen 7005, Besitzsteuern 2521, Zs. 156, Dubiose 11 031, Unkosten 65 866. – Haben: Waren 104 344, Ver- lust 1872. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Umsatz RM 54 000 93 000 105 000 125 000 133 000 225 000 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, Fil. Nürn- berg. 6815