Gegründet: 22./10. 1928; eingetragen 3./11. 1928. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bau- arbeiten jeder Art, Ankauf und Veräußerung von Grundstücken sowie die Erschließung zur Bebauung, der Erwerb ähnlicher Unternehmungen und die Be- teiligung an solchen. Die Ges. ist am Ausbau der Reichsautobahnstraßen im Industriegebiet beteiligt. Vorstand: Dr. Georg Gräper, Fürth i. Bayern. Aufsichtsrat: Heinz Fix, Duisburg-Meiderich; Johanne Fix, geb. von der Laden, Duisburg-Meiderich; Frl. Morgret Fix, Duisburg MVeiderich. Grundbesitz: 1 Häuserblock mit Mietwohnungen. Anlagen: Maschinen (Bagger usw.), Feldbahn- gerät und für Tiefbau, eigene Reparaturwerkstätte. Beteiligungen: Peter Fix Söhne A.-G., Duis- burg-Meiderich. – Kapital: 300 000 RM; Beteilig.: 20 %. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bau. Kapital: 50 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 936 762 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 39 250, Gebäude 553 341, Werkstatteinricht. 13 000, Masch. u. Geräte 79 326, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 4907, Beteilig. 25 000; Um- laufsvermögen (157 218): teilfertige Arbeiten 20 500, Aktivhyp. 1000, Forder. auf Grund von Liefer. u. Lei- stungen 100 024, Forder. an nahesteh. Ges. 9096, Dar- lehen 7220, Mietrückstände 3875, sonst. Forder. 1045, Rheinische Bau-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Meiderich, Bahnhofstraße 58–00. von der Ges. geleistete Anzahl. 12 000, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Postscheckguth. 701, andere Bankguth. 1755, Disagio auf Hyp. 40 053, Rechnungs- abgrenzungsposten 200, Verlust (Vortrag aus 1934: 24 810 ab Gewinn in 1935: 344) 24 465. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtigungsposten 11 257, Rückstell. 3500; Verbindlichkeiten (867 913): auf Grundstücken der Ges. lastende Hypoth. und Grundschulden 687 641, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. und Leist. 9106, sonst. Verbindlichk. 5328, Zinsverpflicht. 66 375, auf- genommene Darlehen 38 441, Verbindlichk. gegenüber Banken 47 743, Akzeptverbindlichk. 13 275, Rechnungs- abgrenzungsposten 4091. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 398 761 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 24 810, Löhne und Ge- hälter 168 013, soz. Abgaben 25 864, Zinsen 65 122, Be- sitzsteuern 8116, Abschreib. auf Anlagen 26 907, andere Abschreib. 25 963, Rückstell. 14 757, sonstige Aufwend. 39 204. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 347 145, Mieteinnahmen nach Abzug der Aufwend. (außer Steuern und Zinsen) 21 840, ao. Erträge 5308, Verlust 24 465. Angestellte u. Arbeiter: 5 bzw. 70. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Duis- burger Bankverem, Duisburg; Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Duisburg-Ruhrort. Maschinenfabrik Salzungen A.-G. Sitz in Bad Salzungen. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Zweck: Erwerb und Betrieb von Eisengießereien und Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zu- sammenhängender oder ähnlicher Geschäfte. Vorstand: Ing. Karl Kienzle, Paul Maulick jr. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Maulick, Düssel- dorf; Dir. Dr. Max Schlenker, Berlin; Dr. Walter Schwede, Düsseldorf-Oberkassel. Kapital: 200 000 RM in Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 auf 200 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 294 199 RM. Aktiva: Anlagevermögen (123 479): Grundst. 15 000, Gebäude: Wohngebäude 26 300, Fabrikgebäude 48 400, Maschinen 21 795, Werkz. u. Geräte 1, Büro- u. Betriebseinricht. 9558, Kraftwagen 2425; Umlaufsvermögen (131 338): Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 29 484, halbfert. Erzeugn. 16 665, fert. Erzeugn. 4515, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 74 622, Forder. an Vorstandsmitglied 520, Kasse, Postscheck 71, andere Bankguth. 5460, Verlust (Vortrag 37 904 £ Verlust 1935: 1477) 39 381, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 5484, Wert- berichtigungsposten: Delkr. 3757; Verbindlichkeiten (84 958): Hypoth.-Schulden 53 175, Anzahl. von Kunden 330, aus Warenliefer. u. Leist. 18 291, Akzeptschulden 4550, sonst. Verbindlichkeiten 8612, (Avale 2000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 324 628 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 206 484, soz. Abgaben 17 327, Anlageabschreib. 15 260, andere Abschreib. 3757, Zinsen 4872, Besitzsteuern 2777, alle übrigen Aufwend. 74 150. — Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 318 631, Miet- erträge 899, ao. Erträge 3620, Verlust 1935: 1477. Dividenden 1924–1935: 0 %. Bankverbind.: Dt. Bank u. Disc.-Ges., Bad Sal- zungen; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Eisenach. Letzte o. G.-V.: 28./6. 1936. Strumpffabrik Albert Haas Aktiengesellschaft. Sitz in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetragen 25./8. 1922. Firma bis 9./4. 1923: Textil- und Wirkwaren-Akt.-Ges. Eisfeld. Zweck: Herstellung von Textilien aller Art sowie der Handel und Vertrieb von den dazugehörigen Roh- materialien, Halb- und Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kapitalerhöhung ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Vorstand: Fritz Kronenberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Albert Haas, Eisfeld; Rechtsanw. Dr. W. Drosner, Meiningen; Hermann Be- seler, Straußberg. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloß Erhöhung um 9,5 Mill. M in 9500 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 26./7. 6816 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 250 000 RM um 150 000 RM auf 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 285 394 RM. Aktiva: Grundstück 10 624, Wohnhaus 24 092, Fabrikgebäude 86 929, Maschinen 13 700, Utensilien 10 602, Waren- lager: Rohstoffe 37 437, Halbfabrikate 3294, Fertig- fabrikate 28 187, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 53 193, Kassa und Postscheckguthaben 868, Verlust (Vortrag 16 645 abz. Reingewinn 1935: 179) 16 465. – Passiva: A.-K. 100 000, Wertberichtigungsposten: Del- kredere 2000, Verbindlichkeiten: aus Warenliefer. und Leistungen 21 495, Darlehen 61 800, Banken 998 238, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1860. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 91 922 RM. Soll: Löhne und Gehälter 36 239, soziale Abgab. 3245, Abschreib. a. Anlagen 4893, Zs. 7900, Besitzsteuern 1935, sonst. Aufwendungen 21 062, Verlustvortrag 1934 16 645. – Haben: Warenerlöse abzügl. Aufwendungen für Rohstoffe usw. 75 456. Verlust 16 465. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 6./4. 1936.