Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke Bäuser: haben eine Größe von ca. 120 000 qm, wovon cirka 1 Direktorwohnhaus, 34 100 qm bebaut sind. 6 einfache Wohnhäuser für Arbeiter und Beamte, 12 Doppelwohnhäuser für Arbeiter und Beamte, 1. Werk Rheinbrohl a. Rhein. 1 Beamtenkasino; zusammen 2100 qm groß. Größe: 20 000 qm. 2. Werk Neuwied (früher A.-G. für Brücken- Maschinelle Einrichtung: Werkzeug- und Bearbeitungs- bau, Tieibohrungen und Eisenkonstruk- maschinen für modernen Brücke nbau, elektrische Kran- tionen). anlagen, pneumatische und sonstige Niet: anlagen; Größe: 12 000 qm. sämtliche Einrichtungen für Fabrikation von Pontons, Betriebseinrichtungen: Werkzeuge, Kran- Apparaten und Behältern aus verzinktem Eisenblech ... . für sämtliche industrielle Betriebe, von Wellblechen H.d 65 agen moc rB 3 an 8 ― aller Art, von verzinktem Material für Dacheindeckungen bi ? 8 W ― und Wandverkleidungen sowie für die Herstellung von 28 Em. von zerlegbaren W ellblech bauten, zwei Verzinkereien, eine .. erner für die Erzeugung von Kesseln, Blechbehältern usw., sowie eine mecha- nische Werkstätte und Dreherei. Der Strom für Kraft und Licht wird von den Städtischen W erken, Neuwied, bezogen. Wehagebzude: 5 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. maschinell betriebene Schreinerei und eine mechanische Werkstatt mit allen für eine Schlosserei erforderlichen Maschinen, Transportanlagen. Der Strom für Kraft und Licht wird von der Kraftversorgung Rhein-Wied A.-G. Neuwied bezogen. „ * Rüe * Fuhrpark: 2 Automobile. * hatete Gleisanschluß: Länge 2500 m, 1 Eisenbahnwagen, Größe: 80 000 qm, bebaut 20 000 qm. 2 Lokomotiven. Buchwert der Wertpapiere: RM 68 848.55. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Stahlbau der Wirtschaftsgruppe Stahl- Bezirksgruppe Rheinland der Reichsgruppe Industrie, und Eisenbau; Köln; Deutscher Stahlbau-Verband, Berlin W 35 Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 800 000.— Stammaktien in 1600 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–1600), 2000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1601–3600). Großaktionär: Bank für Industrie und Verwaltung A.-G., Berlin (mehr als 50 9%). Kapital-Veränderungen. * Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 2.3 erhöht bis 22 auf M 16.0 5. 12. 24 (=– 13.76) 50:7 Umstellung auf RM 109:14 RM 2.24 ― (– 0.08) Einziehung eigener Aktien in erleichterter Form ... Zusammenlegung 12: 11 in erleichterter Form 1.98 „ (– 0.18) Einziehung eigener angekaufter Aktien (Herab setzung noch nicht durchgeführt). RM 1.8 Beschäftigte: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Arbeiter u. Angestellte 240 300 330 350 300 170 140 180 220 3101) „ September 1936 = 500. Grundstücke: gesamt qm 120 000 120 000 120 000 120 000 120 000 120 000 120 000 120 000 120 000 120 000 bebaut qm 34 100 34 100 34 100 34 100 34 100 34 100 34 100 34 100 34 100 34 100 Produktion: 4 000 6 800 7 500 6 500 7 400 2 900 Umsatz: in Mill. RM 1.93 2735 3.21 3.05 3.01 1.50 6818