Conrad Tack Ö Cic., Aktiengescllschaff Sitz der ――― Gründung: Die Gründung erfolgte am 26. Juni 1912 mit Wirkung ab 1. Januar 1912 mit einem Grundkapital von M 6 000 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbesondere durch Fortführung der bis- herigen Betriebe der offenen Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zw eigniederlassungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zw eigniederlassungen zu errichten, Grund- stücke zu erwerben und sich an U nternehmungen, die in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Vorstand: Direktor Dr. Jens Heinz Peters, Berlin-Dahlem, Vor- sitzender; Direktor Josef Weber, Burg bei Magdeburg; Direktor Karl Strobel, Berlin, Stellvertreter; Direktor Nicolaus Schmitt, Burg b. Magdeburg, Stell- vertreter. Aufsichtsrat: Richard Freudenberg, i. Fa. Freudenberg & Co. G. m. b. H., Weinheim i. B., Vorsitzender: Eugen Kaempfert, Präsident der Industrie- und Handelskammer von Halberstadt, Halberstadt, Stellv. Offen, Vorsitzender; Emil Hamburg. 3erlin-Tempelhof, Bessemerstraße 84. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Deutsche Warentreuhand A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 2 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht): je nom. RM 100.— Stammaktien 1 ―― je nom. RM 100.– Vorzugsaktien 1 bzw. 10 St.m. men in den bekannten drei Fällen. Neingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 lichen Reservefonds; % an den gesetz- 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; 3. zur Zahlung einer Dividende von 6 % an die Vorzugs- aktien mit Nachzahlungsanspruch; 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 5 % an die Stammaktien; der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Ö=t Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Berlin-Tempelhof; Commerz- und Peivat-Bank * G., Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Berlin Reichs-Kredit-Gesellschaft, Berlin. Berlin; Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Conrad Tack& Cie., offenen Handelsgesellschaft gegangen. Sie ist im Jahre 1912 gegründet worden, nachdem die offene Handelsgesellsch aft bereits Eirla 25 Jahre bestand, und hat ihren Sitz in Berlin. Ca. % der Aktien befinden sich im Familienbesitz, während ca. an der Berliner Börse gehandelt wird. Die modern eingerichteten, mit neuzeitlichen Ma- schinen ausgestatteten Fabrikanlagen befinden sich in Burg bei Magdeburg. Die gesamte Grundstücksgröße beträgt rund 57 998 qm, wovon 9313 qm bebaut sind. Die erforderliche Kraft wird von drei Dampfmaschinen mit zusammen 525 PS erzeugt; die eigene Lichtanlage ist auf eine Leistungsfähigkeit von 250 KW eingestellt. Zur Zeit werden in der Fabrik ca. 45 000 Paar Schuhe in der Woche hergestellt. Aktiengesellschaft, ist aus der gleichen Namens hervor- Das unbebaute Gelände hat auf Grund der Taxe eines vereidigten Sachverständigen einen Wert von GM 225 000.–, die Fabrikanlage einen solchen von GM 1 100 000.–, ferner die vorhandenen Wohngebäude in Burg einen solchen von GM 370 000.—. Die Grundstücke in der Provinz haben insgesamt einen Feuerversicherungstaxwert von ca. GM 2 Mill. Die Fabrikgebäude in Burg sind unbelastet; auf den Grundstücken in der Provinz ruhen Hypotheken von insgesamt RM 783 878.—. Der gesamte Maschinenpark inkl. Leisten, Modelle, Fulnpark und Inventar hat nach der Feuerversicherungs- taxe einen Wert von ca. GM 1.5 Millionen. Für den direkten Kleinvertrieb ihrer Fabrikate und derjenigen anderer Fabriken, von denen die Gesellschaft fertige Waren laufend bezieht, verfügt die Gesellschaft über eine über ganz Deutschland ausgedehnte Verkaufs- organisation, und zwar 20 eigene Verkaufsstellen in Berlin und etwa 121 unter der jeweiligen Firma Conrad Tack & Cie. G. m. b. H. betriebene Verkaufsstellen in Provinz- städten. Die sämtlichen Geschäftsanteile dieser G. m. b. H.'s befinden sich im Besitz der Gesellechaft. Die Gesellschaft besitzt in einer Reihe von Provinzstädten, und zwar in Allenstein, Brandenburg a. H., Braunschweig, Bremerhaven, Dt.-Eylau,. Dort- mund. Elbing, Flensburg, Frankfurt a. Oder. Halber- stadt, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Potsdam, Stettin und Stolp eigene, in günstiger Geschäftslage gelegene Häuser, in denen Verkaufsstellen unter- gebracht sind. 1925/28 Vergrößerung Sstellen. 1928 hielt die von der Geschäftsbericht für 1927 erwähnte günstige Ent- wicklung an und hat der Gesellschaft infolge der Fortsetzung des zeitgemäßen Ausbaues ihrer Ver- kaufsstellen wiederum einen gegenüber dem Vorjahr erheblich gesteigerten Umsatz erbracht. Hierzu hat auch die Fatsache beigetragen. daß die Gesellschaft durch die ständig vergrößerte Auswahl ihrer Luxus- artikel auch verwöhnteren Ans prüchen in immer steigendem Maße Rechnung getragen hat. Erworben wurden Grundstücke in Dortmund und Dt.-Eylau; verschiedene Grundstücke wurden aus- einer Anzahl Verkaufs- Gesellschaft bereits im bzw. umgebaut. 19029 Errichtung von Filialen in Köthen, Ludwigs- hafen, Hirschberg, Berlin, Dresden und Köln. In Leipzig und Bremerhaven wurde je ein Grundstück erworben. 6823