Conrad Tack & Cie., Aktiengesellschaft in Berlin In 1930 erwarb die Gesellschaft in Stolp und Halberstadt je ein Grundstück, auf dem ihre dortigen Verkaufsstellen untergebracht sind. Im Laufe des Jahres 1931 wurden 5 Verkaufs- stellen im Reiche neu eröffnet und 2 geschlossen. 1932 wurden 8 Verkaufsstellen neu eröffnet und 2 geschlossen. 1933 wurden weitere 2 Verkaufsstellen neu errichtet. Im September 1933 ging die Majorität der Gesellschaft aus dem Besitz des Herrn Konsul Hermann Krojanker, Berlin, geschlossen auf die Familie Freudenberg (Freudenberg & Co. G. m. b. H.), Frankfurt a. M., über. 1934 Ausbau der inneren Organisation. 1935 Zu Beginn des Jahres 1935 hat die Gesell- schaft das moderne Lagerhaus Berlin-Tempelhof, 3essemerstraße 84, käuflich erworben und zum Teil für die Zwecke ihrer Zentralverwaltung ausgebaut. Die Feuerversicherungstaxe beträgt ca. RM 2 Mill. Im Zusammenhang mit dem Erwerb der Liegenschaft in Tempelhof wurde eine neue Beteiligung an der Gleisanschlußbahn in Höhe von nom. RM 4000.– über- nommen. 1936 Erwerb eines Geschäftshauses in Essen, Limbecker Str. 60. Besitz- und Betriebsbeschreibung. I. Werk EBurg. Grundbesitz: 57 998 qm, bebaut 9313 qm. Betriebsanlagen: modern eingerichtete Fabrikanlagen. Kraftanlagen: 3 Dampfmaschinen von 525 PsS; eigene Lichtanlage von 250 kW. 2. Verwaltungs- und Lagergrundstück Berlin-Tempelhof, Bessemerstraße 84. Größe: 24 620 qm. Einrichtung: Modernst Bürohaus. eingerichtetes Lager- und Z3. Häuser: 12 Wohnhäuser in Burg, ferner Wohn- und Geschäfts- häuser in Allenstein O.-P., Brandenburg a. d. Havel, Braunschweig, Bremerhaven, Dortmund, Deutsch- Eylau, Elbing, Flensburg, Frankfurt a. d. Oder, Halberstadt, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Potsdam, Stettin, Stolp. 4. Filialen: Die Gesellschaft hat eine über ganz Deutschland reichende Verkaufsorganisation, und zwar 21 eigene Ver- kaufsfilialen in Berlin und 1 in Burg, ferner bestehen unter der jeweiligen Firma Conrad Tack & Cie. G. m. b. H. ca. 121 Verkaufsfilialen in Provinzstädten. Sämt- liche Anteile dieser G. m. b. H.'s sind im Besitze der Gesellschaft. Beteiligung an 122 G. m. b. H.-Verkaufsstellen: Stammkapital insgesamt RM 1 025 000.–; hierauf noch nicht eingezahlt RM 315 000.– (Buchwert Ende 1935 RM 710 000.—9. Die Gesellschaft gehört frolgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Leder-Schuhwaren der Wirtschaftsgruppe Lederindustrie; vs Schuhe der Wirtschaftsgruppe Einzel- landel; Ndeichsverband der Mittel- und Großbetriebe des Deutschen Einzelhandels e. V. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 5 280 000.– Stammaktien in 4 530 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–4530); 7 500 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 4531–12030). nom. RM 20 000.– Vorzugsaktien in RM 5 300 000.— 200 Stücken zu je RM 100.—. Großaktionär: Freudenberg & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Majorität). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- Vorzugs- 389 aI.. ok 3 Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 6.0 erhöht bis 23 um M 134.0 5.0 auf M 140.0 5.0 20. 11. 24 (– 8.0) Einziehung von Vorratsaktien „ (= 126.72) Umstellung auf RM 25:1 7% 4.98) — 3 230 4 (unter Zuzahlung von je RM 0.6324) RM 5.28 0.02 Besondere Rechte: di Die Vorzugsaktien sind mit 6 % (max.) Vorzugs- ividende, Nachzahlungsanspruch und zehnfachem Stimm- Hypotheken: RM 1 234 703.01. 6824 recht ausgestattet und zu 108 % begeben, im Falle der Liquidation der Gesellschaft vorab rückzahlbar mit 112 %.