Paul Schreck, Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S., Delitzscher Straße 65. 10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gegründet: 9 Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabri- kations- und Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeitung von Eisenbahnmaterial, Projektier. und Bau von An- schlußgleisen für Industrie- und Kleinbahnen sowie Uebernahme von Tiefbauarbeiten aller Art und Aus- führung aller damit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. vorstand: Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Friedr. Köh- ling, Menteroda i. Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Dr. jur. Hermann Schreck, Rudolstadt i. Thür. Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 6000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf 600 000 RM. Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloß Ankauf von 2000 Aktien zu 100 RM zu 700 %. Kalenderjahr. — Geschäftsjahr: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 882 491 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 71 000, Anschlußgleis 1, Wohnhaus 15 735, Geschäftsgebäude 95 165, Ergänzungs- bau 838, Maschinen u. Apparate 22 690, Mobilien u. Utensilien 1, Werkzeuge und Geräte 50 001, kurzleb. Gegenstände 1, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 172 625, fertige Fabrikate 495 698, Effekten 1, Forderungen: Vorauszahlung 800, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 428 627, Forder. an Betriebskrankenkasse 13 707, Forder. an die Reichsbahn (Hinterlegung) 1300, Forder. an die Städt. Steuerkasse und an die Städt. Sparkasse in Halle (Hinterlegung) 8400, Forder. an Bauvereine (Beteiligung) 500, Schachtmeisterkonto 5946, Wechsel 2000, Forder. an Banken 19 611, Forder. an Postscheck- amt 1324, Kasse 1119, Rechnungsabgrenzung: Baube- standskonto 475 396, (Avale 184 000). Passiva: Grund- kapital 400 000, gesetzl. R.-F. 60 389, R.-F. II 152 512, Rückstellungen: Steuern und Tantiemen 53 414. Hyp. 2200, Verbindlichk.: Forder. von Kunden 633 800, Ver- bindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 178 126, Akzepte 20 178, Forder. v. Banken 27 939, Forder. von Deutscher Verkehrs-Kreditbank A.-G., Halle 7894, Forder. d. Vorst. 99 905, Rechnungsabgrenzungsposten 10 043, Gewinn (Vortrag 106 359 Reingewinn 1935: 129 726) 236 086, (Avale 184 000). Gewinn. u, Verlust-Rechnung: Sa. 1 735 104 RM. Soll: Löhne u. Geh. 1 010 417, soziale Abgaben 39 007, Abschreib. auf Anlagewerte 92 136, Zs. 2836, Besitzsteuern 8174, sonst. Steuern 151 029, Geschäfts- unkosten 151 793, Betriebsunkosten 27 551, Autounter haltung 19 070, Gewinn 236 086. Haben: Rohgewinn aus: Material 321 244, Bauten 1 310 500, Gewinn-Vortrag aus 1934: 106 359. Dividenden 1928–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 9 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Commerz-u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 25./7. 1936 Schrobsdorff Grundstücksverwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Straße 9–11. Gegründet: 1./12. 1927; eingetragen 20./12. 1927. Firma bis 27./8. 1930: Neue Baugesellschaft am Bülow- platz Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der in Berlin, Hankestr. 10, Lothringer Straße 94, Lothringer Straße 108, Linien- straße 237, Grenadierstraße 1, Grenadierstraße 44/45, Weydingerstraße 6/8 und Kaiser- Wilhelm-Straße 33 liegenden bebauten Grundstücke für Rechnung der Alfred Schrobsdorff Kommandit-Ges. in Bln.-Charlotten- burg, Klaus-Groth-Straße 11. Vorstand: Architekt Alfred Schrobsdorff sen. Aufsichtsrat: Dr. Erich Schrobsdorff, Dr. Alfred Schrobsdorff, Walter Schrobsdorff, Bln.-Charlottenburg. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 52 942 RM. Aktiva: Forderung an Konzerngesellschaft 47 537, Verlust (193― 30.2 Verlustvortrag 5062) 5404. Passiva: Grundkapital 50 000, Mietssicherheiten 2544, sonst. Ver- bindlichkeiten 398. Webereien Fahrnau und Langenau, Aktiengesellschaft. Sitz in Fahrnau (Baden). Gegründet: 11./2. 1930; 25./3. 1930. Zweck: Webereibetrieb. Vorstand: Carl Holzwarth, eingetragen Brombach. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Pro- kurist Fritz von Seubert, Freiburg i. Br.; Dir. Eugen Ott, Schopfheim; Kaufm. Wilhelm Schöpflin, Haagen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Michalowsky, Mannheim. Entwicklung: Mitte 1932 Zahlungsschwierig- keiten der Ges., * folgte. Die G.-V. v. 30./8. 1932, der Mitteilung nach 5§ 240 HGB. gemacht wurde, genehmigte unter Protest den Abschluß eines Betriebsüberlassungsvertrages mit der Spinnereien Haagen & Rötteln A.-G. Diese übernimmt die Vorräte und gr eifbaren Mittel sowie die Verbindlichkeiten, wäh- rend der Fahrnau A.-G. nur noch landwirtschaftliche Grunds fucke und die an die Spinnereien Haagen & Röt- teln. jetzt Spinnereien und Webereien im Wiesental A.-G., Haagen i. Bad., verpachteten Webereibetriebe verbleiben. Den Aktionären wurde weiter ein Angebot der DD-Bank auf Umtausch der Aktien in zusammen- gelegte St.-Akt. der Haagen & Rötteln A.-G. im Ver- hältnis 40: 1 gemacht. 428 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 EM. Soll: Besitzsteuern 151, sonst. Aufwendungen 191. —– Haben: Verlust 1935: 342. Dividenden 1928–1945: 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 18./10. 1933 die Herab- setzung des Kapitals in erleichterter Form von 800 000 Reichsmark auf 50 000 RM durch Umtausch von je 16 000 Reichsmark alten St.-Akt. in je eine neue St.-Akt. zu je 1000 RM. Großaktionär: Spinnereien und Webereien im Wiesental A.-G. in Haagen i. Bad. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 510 340 RM. Aktiva: Anlagevermögen (505 000): Grundstücke 115 000, Ge- schäfts- u. W fohngebäude 10 000, Fabrikgebäude 147 000, Masch. u. maschin. Anlag. 198 000, Wasserkraft 35 000, .. Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 5339 1. – Passiva: Grundkapital 50 000, „. R.-F. 5000, Bankschulden 441 138, Verpflichtungen auf von Warenlieferungen u. Leistungen 14 201. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 136 769 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3000. Abschreibungen a. Anlagen 85 545, Zinsen 20 965, Besitzsteuern 16 866, alle übrigen Aufwendungen 10 392. – Haben: Miet- u. Pachteinnahmen 126 808, sonstige Erträge 9961. Dividenden 1930–1935: 0 %. 6833 ―― ete