Steinindustrie-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstraße 5–11. Gegründet: 30./7. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Firma bis 19./6. 1934: Deutsche Steinindustrie-Aktien- gesellschaft. Zweck: Nutzung von Steinbrüchen, Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Gesteine sowie Handel mit sämtl. Steinmaterialien. Vorstand: Hans Hein. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Günter Hossen- felder, Bln.-Tempelhof; Kaufmann Hans Tralles, Bln.- Tempelhof; Dir. Wilhelm Hein, Bln.-Tempelhof; Fried- rich-Karl Berk, Bln.-Tempelhof. Kapital: 125 000 RM in 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM., 300 St.-Akt. zu 100 RM, 20 St.-Akt. zu 500 RM und 65 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 20 5 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 300 St.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern % Parl. —– Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhböhung um 35 000 RM in 35 St.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloß Er- höhung des A.-K. um 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 25./6. 1929 Erhöh. um 10 000 RM in 10 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark; ausgegeben zu 100 %. — Lt. G.-V. v. 27./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um 5000 RM durch Ausgabe von 10 St.-Akt. zu 500 RM zum Kurse von 100 %. – Die G.-V. vom 29./6. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um 5000 RM durch Ausgabe von 10 Inh.-St.-Akt. zu je 500 RM zum Nennbetrage. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = I0faches Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 170 345 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 18 575, Geschäfts- und Wohngebäude 27 060, sonst. Bauten 2134, Geräte 10 660, Umlaufsvermögen: Warenbestand 20 760, Debitoren- forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 33 933, Kassen- bestand 2229, Postscheckbestand 54, Bankguthaben 1073, Kaution 250, Verlust (Vortrag 55 626 abz. Reingewinn 1935: 2011) 53 615. – Passiva: Grundkapital 125 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 30 713, Rückstellung 300, sonst. Verbindlichk. 5735, Verbind- lichkeiten aus der Ausstellung von eigenen Wechseln 3006, Posten der Rechnungsabgrenz. 5590. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 260 904 RM. Soll: Löhne u. Geh. 120 455, soziale Leist. 9278, Abschreib. auf Anlag. 5461, Zs. 85, Besitzsteuern 624, Betriebssteuern 4475, Handlungsunkosten 25 888, Be- triebssteuern 4475, Handlungsunkosten 25 888, Betriebs- unkosten 36 726, Pachten 1983, Rückstellung 300, Ver- lustvortrag 55 626. – Haben: Rohertrag 207 289, Ver- lust 53 615. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. Metropol-Theater-Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Zwicsauer Straße 11. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restau- rationsunternehmens. Die A.-G. hat den Betrieb ver- pachtet. Vorstand: Arthur Krauß. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. a. D. Wilh. Dann- hof, Chemnitz; Dir. Max Rübberdt, Kaufmann Egon Leonhardt. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G., Berlin. Kapital: 300 000 RM in 50 Akt. zu 4000 RM u. 50 Akt. zu 2000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 750 000 RM in 50 Aktien zu 10 000 RM u. 50 Akt. Lit. A zu 5000 RM. ELt. G.-V. v, 17./11. 1933 Herabsetz. i. e. F. von 750 000 auf 300 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 333 168 RM. Aktiva: Grundstück 38 000, Gebäude 223 500, Inv. 1, Beleuch- tungsanlage 1, Heizungsanlage 1, Dekorationen 1, Bank- guthaben 71 664. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzlicher R.-F. 30 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2686, Gewinn 1935: 481. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 36 892 RM. Soll: Gehälter 1320, Abschreib. auf Anlagen 20 605, Besitzsteuern 10 498, Steuern u. Abgaben 2344, Hand- lungsunkosten 642, Gebäudeunterhaltung 999, Gewinn 1935: 481. – Haben: Pacht u. Mieten 26 668, Zs,. 1697, ao. Erträge aus früher abgeschriebenen Forder. 8525. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbind.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Chemnitz. Textil-Etagen Aktiengesellschaft „Texta“. Sitz in Hannover, Osterstraße 98, Edce Gr. Pacdchofstraße. Gegründet: 21./6., 15./7. 1932 mit Wirkung ab 1./6. 1932; eingetr. August 1932. Gründer: Textil Etagen-Aktiengesellschaft Texta in Kiel, Willi Katz, Sigmund Heymann, Benno Katz, Dr. Kurt Michel, Bielefeld. Die Textil-Etagen-Aktiengesellschaft Texta in Kiel brachte ihre unter der gleichen Firma in Han- nover bestehende Zweigniederlassung in die Ges. ein. Der Wert des Handelsgeschäfts beträgt nach Abzug aller Passiven insgesamt 59 000 RM. Die Ges. ge- währte als Entgelt für dieses Einbringen 59 Akt. zu je 1000 RM zum Nennwerte. Zweck: Herstellung von Waren u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Textilwaren, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von u. Beteil. an Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Vorstand: Julius Stern, Hamburg; Willi Katz, Bielefeld; Josef Häcker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: William Mühlfelder, Biele- feld; Julius Hertz, Münster i. W.; Siegmund Stapel- feld, Bielefeld. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Waren- Treuhand-A.-G., Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Wirtschaftsgruppe Textil. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu Pari. 6834 Großaktionär: Textil-Etagen-A.-G. . Texta“, Hamburg (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 271 936 RM. Aktiva: Anlagevermögen (8486): Inventar 736, Umbau 7750, Umlaufsvermögen (263 450): Warenvorräte 203 811, Forderungen a. Gr. v. Warenliefer. 1771, Forder. an Konzerngesellschaft 44 071, Kasse und Postscheckgut- haben 859, Bankguthaben 12 935. — Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten (97 074): aus Darlehen 21 760, a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 57 248, gegenüber einer Konzerngesellschaft 12 066, sonstige Verbindlichkeiten 5999, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 13 500, Gewinn (Vortrag 8610 £ Gewinn aus 1935: 42751) 51 362. Gewinn- u. Verlustrechnung: Sa. 375 726 RM. Soll: Gehälter und Löhne 150 862, soziale Abgaben 7429, Abschreibungen auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 12 408, Abschreibung auf sonst. Anlagen 7983, Zinsen 4786, Besitzsteuern 21 343, sonst. Aufwendungen 119 552, Gewinn 51 362. – Haben: Gewinnvortrag 8610, Erträge gem. § 261c Abs. I Ziff. II 1 HGB 366 518, ao. Erträge 598. Dividenden 1933–1935: 6, 6, 8 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Letzte o. G.-V.: 25./7. 1936. ―§§§‚― ――