Trikotwarenfabrik F. Helfferich, Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. H. Gegründet: 4./11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirk- waren u. sonst. Erzeugnissen der Textilindustrie. Vorstand: Komm.-Rat Philipp Helfferich, Komm.- Rat August Helfferich. Aufsichtsrat: Vors.: Helfferich, Dir. Wilhelm Mannheim; Emil Helfferich, Altona; Frl. Emilie Helffe- rich, Neustadt a. d. Hardt; Frau Annette Helfferich, Berlin. Tochtergesellschaft: Pfälzische Trikothaus G. m. b. H., Neustadt (Haardt). — Kap.: 20 000 RM; Zweck: Vertrieb von Wirkwaren u. ähnl. Erzeugn. aller Art. Kapital: 1 000 000 RM in 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.- Akt. zu 1000 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. — Die G.-V. vom 10./6. 1926 beschloß Erhöh. auf 1 000 00 0 RM durch Aus- gabe von 320 St.-Akt. u. 180 7 (seit 193. orz.- Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: .... ttie = . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 342 018 RM. Aktiva: Anlagevermögen (863 957): Grund und Boden S§ 200, Wohn- u. Geschäftsgebäude 101 500, Fabrikgeb. 329 300, Masch. u. maschin. Anlagen 298 350, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 49 607, Beteiligungen 59 %92. 22 023; Betr Roh-, Hilfs- u. 288 655, (1 155 138) fertige Erzeugnisse Umlaufsvermögen iebsstoffe 283 331, hall fertige Erzeugnisse 414 374, Wertpapiere 10 091, hypo- thekarisch gesicherte Forderungen 14 200, Forder, a. Gr. v. Warenlieferungen u. Leist. 399 316, Forder. an abhängige Gesellschaften 27 S84, andere Forder. 4061, Kassenbestand, Reichsbank und Postscheckguthaben 13522 Passiva: Grundkapital 1 000 000, gesetzlicher R.-F. 81 000, Wertberichtigungsposten: Delkredere 30 000; Verbindlichkeiten (1 213 209): hypothekarisch gesicherte Verbindlichkeiten 200 000, Verbindlichkeiten an Familienaktionäre und an sonst. Privatgläubiger 387 749, Beamtenpensionskasse 30 235, Verbindlichkeiten „Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 90 598, Wechselver- bindlichkeiten: eigene Akzepte 316 417, sonst. Ver- bindlichkeit.: 21 395, Bankschulden 150 904, Rechnungs abgrenzungsposten 15 909, Gewinn (Vortrag 353 –— Ertrag des J 1935: 17 455) 17 809. Gewinn. u. Verlust- Rechnung 72 Sa. 7 889 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 740 636, Au fwendungen ür Sozialversicherung 52 118, a hreibungen: a) auf 142 510, b) auf Del 5842, Zinsen 64 002. it 37 242, Verkehrssteuern 61 038, andere Unkosten 326 711, Reingewinn 17 455 Haben: Roh- gewinn auf Waren 1 445 717, Gewinn aus Bete 1478, sonstige Erträge 693 Dividenden 1927 1945: St.— 9„, . ――――n, ―axkt.: 7, 7, 7, % 7%7, Letzte o. 7 itoren G.-V.: 14./7. 1930 Mineralbrunnen-Vertrieb Akt.-Ges. Brunnen-Zentrale. Sitz in Leipzig, Katzbachstraße 6 Gegründet: 22./10. 1924; Firma lautete bis 12./6. 1929: Akt.-Ges. Zweck: Handel mit eingetr. 16./1. 1925. Die Mineralbrunnen-Vertrieb, Vertrieb von Kur- u. ineral- u. Badesalzen, Tafelwässern, der die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen und der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. Vorstand: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauch- städt. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Apothekenbesitzer Dr. phil. Fritz Lößner, Leipzig; Gen.-Leutnant a. D. Johannes Hahn, Exz., Berlin; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. nommen von den Gründern zu pari. zu 1000 RM, über- 1935: Sa. Aktiva: inventar 1, Lastwagen 1, Waren Bilanz Betriebs- u. 31./12. Geschäfts 13 600, Fastagen 6100, Forder, auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 20 457, sonst. Forder. 681, Kasse 1055, Postscheck 276, Bankkonto 980, Verlust (Ve 12 430 –― Verlust 1935; 4202) 16 632. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 21 633, Akzep 3150. Gewinn-u. vVerim-mschmnn=: Sa. 69 951 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 30 083, soz. Abgaben 1873, Ab- schreibungen auf Anlagen 2758, andere Abschreib. 945, Besitzsteuern 948, übrige Aufwend. 33 316. Zinsen 25, – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwend. für die be- zogenen Waren 65 022, außerordentl. Erträge 726, Ver- lust 1935: 4202. Dividenden 192 7–1935: 4, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Westdeutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Maccensenstraße 29. Gegründet: 12./4. 1928 mit Wirkung ab 1./4. 1928; eingetr. 4./8. 1928. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bohrun- gen über u. unter Tage sowie aller sonst. bergmänni- schen Arbeiten u. der Abschluß aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte, Betrieb einer Maschinenfabrik zum Zwecke der Herstellung von Maschinen u. Werkzeug. für die vorgenannte Tätigkeit. Vorstand: Berg-Ing. Wilh. Grewen, Kfm. Hein- rich Grewen. Aufsichtsrat: Bergwerks-Direktor Bergassessor Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Bergwerks-Dir. Berg- assessor Emil Sträter, Bochum; Berg-Ing. Emil Grewen, Essen; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Düsseldorf. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen: Westdeutsche Tiefbohrgesellschaft m. b. H., Essen, u. Maschinenfabrik Schlägel u. Eisen G. m. b. H., Gelsenkirchen. Kapital: 240 000 RM in 220 Aktien zu 1000 RM und 200 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 202 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 255 926 RM. Rückständige Einlagen auf das Grundkapital Aktiva: 37 500, 428* Anlagevermögen: Bohrtürme und Bohrgeräte 123 324, Maschin. u. Fabrikeinrichtung 23 500, Werkzeuge 800, Mobilien 400, Patente 1500, U 3 aufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2398, halbfertige Erzeugnisse 3082, fertige Erzeugnisse 10 437, Forder. aus Liefer. Forder. an Banken 7433, Kasse 62866. Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 4916, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 1830, rückständige Dividende 928, Gewinnvortrag aus 1934: 236, Gewinn in 1935: 8014. Gewinn- u. u. Leist. 39 284, Verlust-Rechnung: Sa. 163 202 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 118 056, soziale Abgaben 1966, Abschreibungen a. Anlagen 7412, Zinsen 578, Steuern 4789, Betriebs- u. allgemeine Unkosten 17 000, Patentgebühren 662, Miete 4485. Vortrag aus 1934: 236 Gewinn in 1935: 8014. – Haben: Vortrag aus 1934: 236, Betriebsüberschuß 162 966. Dividenden 1928–1935: 5, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 35. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936. 6835 * 4