Gegründet: 31./3. 1926; eingetragen 5./6. 1926. Zweck: Versorgung der Gemeinden und der Indu- strie des Pleißentals mit Wasser und die Errichtung von Talsperren u. anderen Wasserbeschaffungsanlagen zur Erreichung dieses Zwecks. Das Unternehmen dient ausschließlich der Wasserwirtschaft. Vorstand: I. Bürgermeister Franz Schmidt, Fabri- kant Carl Bräuninger. Aufsichtsrat: Georg Richter, Max Hendler, Kommerz.-Rat Lukas Schmidt, Bürgermeister Dr. Berge, Ratsherr Albert Neumann, Ratsherr Max Wendler, Crim- mitschau; Amtshauptmann Dr. Laube, Zwickau; Ober- reg.-Rat Dr. Neumann, Dresden; Fabrikant Alfred Wolf, Crimmitschau. Bilanzprüfer für 1935: A.-G. für Wirt- schaftsprüfung Deutsche Baurevision, Berlin. Grundbesitz: Ca. 60 ha. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gas- u. Wasserversorgung der Reichsgruppe Energie- wirtschaft, Berlin. Kapital: 600 000 RM in 1200 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Der G.-V. v. 21./6. 1932 wurde Mittlg. nach § 240 HGB gemacht. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. vom 4 21./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. von urspr. 800 000 RM auf Talsperren-Akt.-Ges. Crimmitschau. Sitz in Crimmitschau, Querstraße 1. 400 000 RM sowie Wiedererhöh. um 200 000 auf 600 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1%Akt =168 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 602 989 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 321 471, Talsperrenan- lage 3 238 405, Inventar 1531, Umlaufsvermögen: Waren 1178, Wertpapiere 3500, Steuergutscheine 426, Forder. 12 669, Kasse und Postscheck 2068, Bankguthab. 21 738. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Reserve 5715, Rück- stellungen 9731, Grundschuld. 9084, Darlehen 2 977 675, sonst. Verpflichtungen 783. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 63 648 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 6211, soziale Abgaben 495, Ab- schreibungen auf Anlagen 6165, sonstige Abschreib. 170, Zinsen 28 271, Besitzsteuern 1168, sonst. Steuern 1215, sonst. Unkosten 6825, Rückstellungen 3727, sonst. Aufwände 9397. – Haben: Ertrag aus: Wasserabgabe 54 312, Fischerei 1851, Mieten und Pachten 6959, Post- kartenverkauf 158, Steuergutscheine, Brennholzver- kauf 366. Wasserverkauf 1931 1932 1933 1934 1935 .... 345 575 301 372 384 115 603 346 584 288 Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crimmitschau: Stadtbk. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Werbelicht Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Rungestraße 19. Gegründet: 16./6. 1925; eingetragen 29./9. 1925. Sitz der Ges. wurde laut G.-V. von 11./8. 1931 von Frankfurt a. M. nach Berlin verlegt. Zweck: Durchführung von Lichtreklame u. sonst. Reklamegeschäften aller Art u. Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen. Vorstand: Georg Maurer. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Max Schönherr, Frau Olga Maurer, Berlin. Kapital: 80 000 RM in 90 Akt. zu 1000 RM, über- nhnommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 101 580 RM. Aktiva: Masch. u. Einrichtungen 2320, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 436, Schutzrechte 9927, Umlaufsvermögen: Vorräte 2113, Forder. für Warenliefer. 187, sonstige Viersener Actien-Baugesellschaft. Forderungen 5693, Postscheck- und Bankguthab. 1268, Kasse 987, Verlust (Vortrag 1934: 77 511 – Verlust 1935: 1136) 78 647. – Passiva: A.-K. 80 000, Verbind- lichkeiten für Warenlieferungen 19 347, sonst. Ver- bindlichkeiten 1921, Rechnungsabgrenzung 311. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 101 098 RM. Soll: Löhne und Gehälter 13 109, soziale Abgaben 877, Abschreibungen 2023, Besitzsteuern 390, andere Steuern und Abgaben 2192, alle übrigen Unkosten mit Ausnahme derjenigen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4992, Verlustvortrag 1934: 77 511. – Haben: Verkaufs- erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 22 451, Verlustvortrag 1934; 77 511, Verlust 1935: 1136. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Viersen, Rathaus, Zimmer 15. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre 0 1./7, 1898. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Die Ges. hat gemeinnützigen Cha- rakter. Ende 1935 besaß die Ges. insgesamt 122 Wohn- häuser mit 202 Wohnungen. Vorstand: Vors.: Architekt Georg Korn; Stellv.: Fabrikdirektor Hermann Lechtenfeld, R.-A. Dr. Schaub. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Gebauer, Komm.-Rat Karl Zahn, Stadtbaurat Lawaczeck, Orts- gruppenleiter Goddar, Fabrikdir. Didden, Reichsbahn- assistent Barwix. *3 Kapital: 100 320 RM in 109 Aktien zu 500 RM, 541 Aktien zu 20 RM und 35 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 75 000 M, erhöht 1909 um 25 000 M, v 1918–1923 um 550 000 M. — Lt. G.-V. v. 26./2, 1926 Uwn stellung des A.-K. von 650 000 M auf Reichsmark (unter Aufhebung des Beschlusses der G.-V. v. 9./12. 1924), Um. stellung der alten Aktien von 1000 M auf 500 RM, der jungen Aktien von 1000 M auf 20 RM. — TLt. G.-V. vom 9,/12. 1924 wurde das K2 85 1 1 1000 RM erhönt Lap. um 000 RM in 35 Aktien zu Großaktionäre: Stadtgemeinde Viersen (100 4). 6836 Stimmrecht: 1 Aktie zu 1000 RM = 10 St., zu 500 RM = 5 St., zu 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 807 858 RM. Aktiva: Unbebaute Grundstücke 39 006, bebaute Grundstücke 682 062e, Erwerbshäuser 8869, Neubauten 1838, Materi- alien (Baustoffe) 527, Hypothekenforderungen 7557, Aufwertungsforderungen 214, Zinsenforderungen 1279, Mietforderungen 9613, Kassenbestand 1416, Bankgut- haben 1093, Spareinlagen 10 176, Sparkonto für Neu- bauten 44 202. – Passiva: A.-K. 100 320, Rücklagen 106 700, Wertberichtigungsposten 3601, Hypotheken- schulden 572 442, Einzahlungen der Kaufanwärter 1004, Darlehen Stadtwerke 2196, rückständige Tilgung 2129, rückständige Zinsen 2306, Restkaufgelder 15 500, Ge- winn (Vortrag) 1655. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 80 062 RM. Soll: Abschreibungen 10 358, Geschäftsunkosten 3314, Steuern und Kanalgebühren 12 491, Müllabfuhr 1345, Schornsteinreinigung 695, Versicherungsbeiträge 601. Gerichtsgebühren 110, Instandhaltungskosten 9292, Zs. 20 568, Verschiedenes 19 628, Gewinn (Vortrag) 1655. – Haben: Vortr. aus 1934: 1636, Mieteinnahme 74 838, Zinseneinnahme 1154, Verschiedenes 2433. Dividenden 192 7–1935: 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse im Rathaus Viersen. „ ―