C. S. Reich, Pfeifenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Schweina i. Thür. Gegründet: 19./9. 1923; eingetragen 15./12. 1923. Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabaks- 199 752, halbfert. Ware 55 595, fert. Ware 127 871, Wert- pfeifen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften papiere 131 197, Hyp. 84 325. Darlehen 33 970, von der aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Ges. geleistete Anzahl. 48 055, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 427 850, Forder. an den Vorstand 26 729, sonst. Forderungen 1309, Wechsel 2566, Schecks 18 760, Devisen 621, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 28 666, andere Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. Vorstand: Friedr. Reich, Robert Hergert, Karl Reich. Aufsichtsrat: Frau Emma Reich, geb. Uehling, Frau Milly Reich, geb. Kallenbach, Frau Martha Her- Bankanth. 1 999 aten die der BRechnungz beren- gert. geb. Reich, Schweina i. Thür. * ― h ftsfo derunge u 60 ― 3 ―― ar assiva: A.-K. 000 000, gesetzl 4 93 000, R Kapital: 1 000 000 RM in 50 Vorz.-Akt. und 950 1 765 374, Rückstell. 10 460, Ruckstell. I 12 144. Wert- St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 50 Vorz.-Akt. a. 950 St.-Akt. zu berichtigungsposten 174 742, Verbindlichk. auf Grund von M renliefer. „b. Leist. 15 291, Posten, die der 100 000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Die Rechnungsabgrenz. dienen 39 955. Gewinn 1935: 160 960, G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstellung von 100 Mill. M (Bürgschaftsverpflichtungen 6000). auf 1 Mim. RI in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu 1000 Gewinn- u. = rlust- Rechnung: Sa. 1 222 379 Reichsmark. RM. Soll: Löhne u. Gehälter 533 018, soziale Abgaben Grohaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. 10 844, Abschreil luf Anlagen 72 207, andere Ab- Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 271 927 RM. Aktiva: schreibungen 21 320, Besitzsteuern 89 079, sonstige Anlagevermögen: Grundstücke 60 12 Geschäfts- und Steuern 39 740, sonst. Aufwend. 265 207, Gewinn 160 900. Wohngebäude 29 148, Fabrikgeb. u. ― 3aulichk. – Haben: Roherträge nach Abzug der Aufwend. für 344 820, Dampfheizung 6936, Masch. u. maschin. An- Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 136 321, Zinsen u. son- lagen 74 849, Werkzeuge 12 500, Inventar u. Betriebs- stige Kapitalerträge 77 011, ao. Erträge 9046. geräte 11 068, Fahrzeuge: Kraftwagen 1, Geschirre 1754, Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Wohnbau Akt.-Ges. Köln. Sitz in Köln-Klettenberg, Nassestraße 18. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Passiva: A.-K. 40 000, gesetzl. R.-F. 4196, Rückste 7 * S %n 36 340 vayf ieohtiroenno tan- Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung ge- ―― 36 319, MWe rtberic htigungsposten: Forderungen sunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen billig 11 582, Verbindli ichkeit.: HIy 90 n―――――= 1 189 988, und preiswert zu verschaffen. ―,―――― 1 800 Mietvoraus ihlungen 70, Miet- 7. leher 2 61 ve ors de 567 sonstige Vorstand: Bauing. Oskar Wittkowske, Frl. Mag- 3 1 3 614. werke chulden 1567. sonstige dalene Neukirchen. T== en 68 92729 nungsabgrenzung 1050, Gewinn 1 ortrag 37 157 – Reingewinn 1935: 2652) 39 809 17 sichtsrat: Vors.: Arc ct Gustav ttm: M― Aufsichterat ors.: Architekt Gustav Dittmar, Gewinn- u. Ve rlust- Rechnung: Sa. 317 902 Frau Maria Dittmar, Julius Strobl, Köln-Klettenberg. RM. Soll: Lö beab 3045 8 M. Soll: Löhne, Gehälter 17 695, soziale Abgab. 3045, Kapital: 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Abschreibungen auf Anlagen 60 313, Hy pothekenzinsen Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 460 540 RM. Aktiva: 154 929, sonst. Zinsen 335, Besitzsteuern 27 628, Haus- Grundstücke 681 744. Gebäude 3 620 486, Geschäftsein- betriebskosten 71 400, sonstige Aufwendungen 9902, richtung 1. Umlaufsvermögen: Hyp. 25 886, Grund- Reingewinn 1935: 2652. – Haben: Mieteinnahm. 339 749, schulden 53 625, Forderungen: rückständige Mieten Zs. 2297, Zinsvergütungsscheine 173, ao. Erträge 5681. 22 640, Baufinanzierungen 39 058, sonst. Forderungen Dividenden 1928–1935: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10 171, Kasse 1423. Postscheck 1755, Bankbestand 3748. ? £. Zementstein Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstraße 7–11. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 1923. vom 27./6. 1930 Erhöh. um 10 600 RM durch Ausgabe von Fa. lautete bis 19./6. 1934: Dece A.-G., Deutsche 6 St.-Akt. zu 100 RM u. 20 St.-Akt. zu 500 RM zum Kurse Cementstein-Aktienges. von 100 %. Zweck: Herstell. von Zementsteinfabrikaten, der 20 RM Vorz.-Akt. = 10 St.; 20 RM Vertzieb derselben u. der Handel mit Baumaterial. Akt. = 1 St Vorstand: Wilhelm Hein. * 31./12. 1935: Sa. 208 794 RM. Aktiva: Aufsichtsrat: Dir. Hans Hein, Hauptmann a. D. Anlagevermögen; Grundstücke 46 814, Geschäfts- und Günther Hossenfelder, Kaufm. Hans Tralles, Fried- Wohngebäude 40 885, Geräte 420, Personenauto 1600, rich-Karl Berk, Berlin. Umlaufsvermögen: Rohmaterialien 2784, fertige Er- Kapital: 116 600 RM in 250 St.-Akt. zu 20 RM, zeugnisse 16 828, Forderungen aus Warenlieferungen 156 St.-Akt. zu 100 RM, 20 St.-Akt. zu 500 RM, 72 St.- u. Leistungen 17 785, sonstige Forder. 38 800, Kassen- Aktien zu 1000 RM u. 70 Vorz.-Akt. zu 200 RM. bestand 3992, Postscheckbestand 10, Bankguthab. 7861, Kapitalveränderungen: Verlust (Vortrag 32 433 abz. Reingewinn 1935: 1420) Urspr. 40 Mill. M in 160 Akt. zu 100 000 M. 800 zu 31 012. – Passiva: Grundkapital: 116 600, R.-F. 26 000, „ zu 5000 B.) aaß M Gwo = ―= Rückstellung 300, Verbindlichkeiten: Hyp. 40 900, Ver- den Gründern zu ArTI1. Zrhöh ―― ― * 9 U 7 72= rafte 7 1= rar afar a 7― SMift. M. Dl= G.-V. 29/./925 beschlos Umstellung r. Aevs f0 = von 48 Mil. M auf 24 000 RM in 70 Vorz.-Akt. zu 200 RM, %%%%. 250 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 St.-Akt. zu 100 RM. Ferner er- keiten aus der Ausstellung v. eigen. Wechseln 11 535. höht um 24 000 RM in 20 St.-Akt. zu 100 RM u. 22 Akt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 133 813 * ―= ― ―― RM. Soll: Löhne und Gehälter 53 823, soziale Abgaben – ―― ― rhoh. um TÖ 3728 schrei ( 7 70 26 ins 3* in 60 Akt. zu 100 Rür u. 16 Akt. zu 1000 RM. ausgegeben v Let, „.. zu 100 %. – ILt G.-V. /6é. 1926 Erhöh. um 10 000 R esitzsteuern 6607, Betriebssteuern 3380, Pac aten 8597, in 20 St.-Akt. zu 100 RRM u. 8 80 Akt. zu 1000 RM, div.- Handlungsunkosten 15 369, Betriebsunkosten 5559, An- ber. ab 1./1. 1926. – Die G.-V. 14./6. 1927 beschloß Er- schaffung kurzlebiger . 71, Rückstel- höhung des A.-K. um 10 000 Ru in 10 Akt. zu 1000 RM. lung 300, Verlustv 32 433 —– Haben: Brutto- Du 868 Kar H Kkl, 1000 Röt. I. C. . v. 28'6. 1939 übe scbaf 102 700, Varlvst 2 012 um in Akt. zu =–―t―, ― ./6. 0 Erhoh. um 10 000 RMauf 706 000 Rlf. durch Nusgabe von Dividenden 1927–1935: 0 % 10 St.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. 6837 . 33 3 ――― ― 0 * ―― ―