Gegründet: 1873. — Firma bis 25./7. 1933: Zuckerfabrik Harsum. Vorstand: Vors.: E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv.: Heinr. Engelke, Asel; Heinr. Hagemann, Borsum; Hein- rich Machtens, Harsum; Hofbesitzer Christian Stein- mann, Klein-Förste. Direktion: Wilhelm Schachten. Aufsichtsrat: Bauer Franz Hartmann, Drispen- stedt; Hofbesitzer Josef Ernst, Hüddessum; Hofbesitzer Heinrich Schönefeldt, Drispenstedt; Hofbesitzer Rudolf Hartje, Harsum; Hofbesitzer Josef Ernst, Hüddessum; Hofbesitzer Heinrich Algermissen, Landwirt Karl Philipps, Harsum; Hofbesitzer Heinrich Helmke, Baven- stedt; Hofbesitzer Heinrich Krone, Asel; Hofbesitzer Josef Knieke, Machtsum; Hofbesitzer Johannes Stein- mann, Borsum] Landwirt Franz Ernst, Borsum. Statistikk:: Produktion 1926/27–1930/31: 47 854, 53 700, 61 100, 66 500, 75 640 Ztr.; Rübenverarbeitung: 338 308, 370 200, 397 000, 428 000, 521 414 Ztr. Später nicht mehr bekanntgegeben. Kapital: 225 000 RM in 1500 Akt. zu 150 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 675 000 M in Aktien. – Lt. G.-V. v. 21.½2. 1225 Umstell. von 675 000 M auf 225 000 RM in 1500 Akt. zu 150 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zuckerfabrik Harsum Aktiengesellschaft. Sitz in Harsum, Prov. Hannover. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 499 387 RM. Anlagevermögen: Grundstücke 7400, Aktiva: Wohngebäude 2466. Fabrikgebäude 32 025, Maschinen und Apparate 75 907, elektrische Anlagen 34 577, Saatgutreinigungs- anlage 433, Schnitzeltrocknungsanlage: Gebäude 8600, Masch. u. Apparate 11 931, Werkz., Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 6706, Beteilig. 12 920; Umlaufsvermögen (306 419): Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 275, fert. Erzeugn. 4650, Steuergutscheine 5380, Anzahl. 6700, Forder. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 56 082, sonstige Forder. 14 800, Kasse u. Reichsbk. 456, andere Bankguth. 202 072, (Bürgschaftsforder. 10 000). – Passiva: A.-K. 225 000, gesetzl. Rücklage 30 000, freiwillige Rücklage 36 453, Betriebsrücklage 120 000, Rückstellungen 2740, Ver- bindlichkeiten: a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 22 189, Sonstige 5369, Posten der Rechnungsabgrenz. 40 800, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 4619 – Gewinn 1935/36 12 216) 16 835, (Bürgschaftsverpflichtung 10 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 339 705 RM. Soll: Löhne und Gehälter 94 206, soziale Abgab. 8368, Abschreibungen auf Anlagen 49 245, Besitzsteuern 38 065, sonstige Steuern 16 732, sonstige Aufwendun- gen 79 310, sonstige Abgaben und Beiträge 36 941, Ge- winn 16 835. —– Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35 4619, Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 310 818, Erträge aus Beteili- gungen 5842, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 15 749, ao. Erträge 2675. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 7. Letzte o. G.-V.: 24./7. 1936. Schokoladenfabrik „Erwe“ Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27–351. Gegründet: 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetragen 23./6. 1923. Firma bis 8./9. 1925: Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. hervor. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schokoladen- waren aller Art und von verwandten Artikeln. Vorstand: Anton Wecker. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankfurt a. M. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 14 Mill. M. erhöht 1923 um 46 Mill. M. – Laut G.-V. v. 10./2, 1925 Umstellung von 60 Mill. M auf 100 000 Reichsmark (600: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 292 868 RM. Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 101 650, Neubauten 128 495, Außenstände 1199, Guth. beim Postscheckamt 6, Ver- Gegründet: G.-V. v. gemacht. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung u. Ver- äußerung von Liegenschaften, Erwerb, Verwaltung u. Veräußerung von Grundstücken u. Hyp., Betrieb u. der Abschluß von Geschäften jeglicher Art, welche diesen Zwecken dienen. Vorstand: Karl Eickhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Julius Robert Löwenfeld, München; Fabrikant Konrad Bispink, Leoni b. Starnberg; Dipl.-Ing. Karl Ackermann, München. Kapital: 75 000 RM in 250 Akt. zu 300 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. 6838 9./4. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Der 2./8. 1926 wurde Anzeige gemäß § 240 HGB. Süddeutsche Grundstücks-Verwertungs Akt.-Ges. Sitz in München, Bayerstraße. lust 61 516. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 184 707, R.-F. 8160. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 63 566 RM. Soll: Verlustvortrag 60 196, Unkosten 1855, Abschreib. auf Gebäude u. Grundstücke 1515. – Haben: Mieten 2000, Eingang von alten ausgebuchten Forder. 50, Ver- lust (Vortrag 60 196 £ Verlust 1934: 1319) 61 516. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 293 268 RM. Aktiva: Gebäude und Grundstücke 100 150, Neubauten 128 495, Außenstände 1199, Guthaben beim Postscheckamt 6, Verlust 63 416. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 185 108, R.-F. 8160. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 416 RM. Soll: Verlustvortrag 61 516, Unkosten 2400, Abschreib. auf Gebäude u. Grundstücke 1500. — Haben: Mieten 2000, Verlust 63 416. Dividenden 1927–1935: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.:: deutsche Creditbank. Mittel- Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 037 811 RM. Aktiva: Grundstück 80 400, Gebäude 554 350, Hypotheken- tilgungsfonds 71 519, Disagio 89 180, Kassa und Außen- stände 518, Posten der Rechnungsabgrenzung 3704, Verlust (Vortrag 217 256 £ Verlust 1935: 20 883) 238 139. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 700 000, Bank 8468, Kreditoren 230 173, Posten der Rechnungsab- grenzung 24 169. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 124 496 RM. Soll: Besitzsteuern 33 730, Zinsen 54 766, Unkosten und Abgaben 26 878, Disagio und Abschreibung 9120. – Haben: Mietertrag 103 612, Verlust 20 883. Dividenden 1927–1935: 0 %. ――――