Möller & Schulze Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Milchweg 17. Die G.-V. v. 23./12. 1935 beschloß Umwandlung der Ges. in eine off. H.-G. Anfang Oktober 1936 lag die handelsgerichtliche Eintragung noch nicht vor. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Erzeugnissen der Maschinen-, Apparate- u. Rohrleitungsindustrie u. ähnlichen Erzeugnissen; Uebernahme u Fortführ. des unter der Firma Möller & Schulze in Magdeburg-Neu- stadt betriebenen Fabrikunternehmens; Gründung oder Uebernahme ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen. Vorstand: Fritz Schulze. Aufsichtsrat: Franz Schulze, J. Schulze. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Karl Möller, Frau Urspr. 4 Mill. M. Erhöht 1923 um 16 Mill. M in 16 000 Akt. 4 Mill. M im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 20 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 23./12. 1935, der Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. i. e. F. von 400 000 auf 50 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 8:1. Bilanz 28./2. 1933: Sa. 806 859 RM. Aktiva: Grund und Gebäude 202 000, Maschinen 126 000, Werk- zeuge u. Modelle 4603, Automobile 6700, Inventar 4300, Warenbestände 97 000, Wertpapiere 29 936, Außen- stände 30 930, Kasse u. Postscheck 496, Gewinn- u. Verlustkonto 284 177, Verlust 20 715. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypotheken 11 430, Kreditoren 91 986, Akzepte 10 509, Bankschulden 292 933. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 206 933 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 117 777, Zinsen 31 913, sonstige Aufwend. 57 243. – Haben: Bruttoüberschuß 186 217, Verlust 20 715. Bilanz 28./2. 1944: Sa. 875 922 RM. Aktiva: Grund u. Gebäude 202 000, Maschinen 126 000, Werk- zeuge u. Modelle 3002, Automobile 5000, Inventar 4000, Warenbestände 118 000, Wertpapiere 29 936, Außen- stände 83 738, Kasse, Postscheck, Reichsbank 6024, Ver- lust (304 892 abzügl. Gewinn 6670) 298 221. Pas- siva: A.-K. 400 000, Hypotheken 11 176, Kreditoren 149 781, Akzepte 10 207, Bankschulden 301 757. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 293 243 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 119 598. Zinsen 20 603, Abschreib. 4632, sonst. Aufwend. 101 737, Gewinn 6670. 253 243. Sa. 558 335 Maschinen Bruttoüberschuß 1943: 170 000. —– Haben: Bilanz 28./2. Grund u. Gebäude RM. 109 050., Aktiva: Werk- Lichtanlage zeuge, Automobile, Inventar, Modelle u. 5, Warenbestände 179 947, Außenstände 85 556, Kasse, Postscheck, Reichsbank 13 776. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypotheken 10 922, Kreditoren 172 121, Akzepte 13 175, Bankschulden 312 116. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 692 0828 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 155 707, Zinsen 20 878, Abschreib. 47 891. XAufwend. 117 550, Abschreib. sonst durch Zusammenlegung 350 000. Haben: Bruttoüber- schuß 342 028, Buchgewinn durch Kapitalherabsetzung 350 000. Dividenden 1926/2 7–1934/345: 0 Gebr. Sussmann Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Altchemnitzer Straße 40. Gegründet: 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann, Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Fabrikanlagen: Zentrale fabrik in Meinersdorf i. Erzgeb. Vorstand: Hugo Sussmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Willy Schu- mann, Chemnitz; Bankdir. Curt Bernhardt, Schönberg; Carl Heinemann, Köln. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM zwecks Rückzahl. an Aktionäre. Großaktionäre: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 678 137 RM. Aktiva: Grundstücke 58 700, Fabrikgebäude 235 500, Maschin. I in Chemnitz; Zweig- zu 1000 RM. 18 000, Maschinen II 930, Mobilien 800, Automobile 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 517, halbfert. Erzeugn. 42 799, fert. Erzeugn. 106 598, Wertp. 7350, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 68 768, geleistete Zahlungen 2826, Forder. a. d. Vorst. 1541. sonst. Forder. 39 094, Kassenbestand, Postscheck- und Reichsbankguthaben 1598, Bankguthaben 2257, Verlust 1935: 78 852. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 44 619, Delkredere 4126, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 143, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen und Leistungen 5524, Anzahlungen v. Kunden 68, sonstige Verpflichtungen 78 671, Akzepte 6583, Bankschulden 128 400. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 181 648 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 84 508, Zinsen 14 760, soziale Abgaben 3987, Abschreibung auf Anlag. 10 096, Besitzsteuer 7050, sonst. Steuern sonstige Auf- wendungen 57 581. – Haben: Fabrikationskonto 99 585, sonst. Erträge 3209, Verlust 1935: 78 852. Dividenden 1927–1935: 0 %. 3663, Innenstadt-Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wannsee, Hohenzollernstraße 6. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Sitz bis Mitte 1923 in Potsdam. Zweck: Erwerb und Verwert. von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Vorstand: Alfred Hahn, Berlin-Wannsee. Aufsichtsrat: Dr. Lachmann, Berlin; Jules Ripp- stein, Joseph Anaheim, Delsberg. Bilanzprüfer für 1935: gung Akt.-Ges., Berlin. Grundbesitz: Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin-Neukölln, Hermannstraße 52. Kapital: 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Treuhand-Vereini- ― Großaktionäre: Die Aktien sind sämtlich in Aus- landsbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 132 235 RM. Aktiva: Grundstück Hermannstr. 52: 30 000, Gebäude Hermann- straße 52: 76 650, Forder. 25 575, Bankguthaben 10. – Passiva: A.-K. 20 000, gesetzl. Reserven 43 250, Sonder- reserve 12 752, Rückstellung 3000; Verbindlichkeiten: Hypotheken 32 000, Sonstige 19 993, Gewinn 1239. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 29 364 RM. Soll: Löhne u. Geh. 1255, soz. Abg. 74, Abschreib. auf Anlagen 8151, Zinsen 2302, Besitzsteuern 9985, sonst. Aufwend. 6355, Gewinn 1239. – Haben: Mietseinnah- men 29 321, sonstige Einnahmen 42. Dividenden 1927–1935: 0 %. 6839