Steinvertriebs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Straße 11. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 5./12 1922. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, insbe- sondere mit Ziegelsteinen, sowie Pachtung und Be- trieb von Ziegeleien. Produktion und Vertrieb der Firma Heise & Schrobsdorff. vorstand: Frau Anna-Marie Schrobsdorff. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Architekt Dir. Walter Knapke, Kaufmann Heinrich Klaffenbach, Kaufm. Walter Schrobsdorff, Berlin. Anlagen: Dampfziegeleien in Groß-Besten und Zehdenick; Kieswerk in Neubrück. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu Ü 8 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2 925 Um- stell. von 100 000 M auf 0 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 599 834 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 52 522, Gebäude 28 200, Maschinen und maschinelle Anlagen 49 773, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 31 987, Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 694, fertige Erzeugnisse 120 302, Wertpapiere 1194, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 199 679, sonst. Forder. 72 939, Wechsel 6325, Kassenbestand 1766, Postscheckguthaben 3626, Bankguthaben 19 823. Passiva: Grundkapital 50 000, Reserve 5000, Rückstellungen 23 500, Wert- berichtigung 14 883, Verbindlichkeiten 312 430, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3245, Gewinn (Vor- trag 175 152 £ Gewinn 1935: 15 623) 190 775. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 297 030 RM. — Soll: Löhne u. Gehälter 709 579, soziale Ab- gaben 56 439, Abschreib. a. Anlagen 71 895, sonst. Ab- schreibungen 9658, Pachtzahlungen 45 485, Zs. 12 612, Besitzsteuern 15 968, sonst. Aufwend. 359 765, Gewinn 1935: 15 623. – Haben: Betrag nach § 2610c 1 284 133. ao. Erträge 12 896. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Wagner & Co. Getreide-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Gartenstraße 25. Gegründet: 6./3. 1930: eingetr. 22./3. 1930. — Zweigniederlassung (seit Nov. 1935) in Oppeln. Zweck: Handel mit Getreide u. sonst. landwirt- schaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. Niederlassungen in Berlin und Frankenstein in Schlesien. Vorstand: Moritz Wagner, Breslau; Waldemar Wagner, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Jos. Heidecker, Breslau; Rechtsanw. Dr. Arthur Schönfeld, Breslau; Frau Eva Wagner, Frau Margarete Wagner, Breslau; Frau Lotte Wagner, B.-Charlottenburg. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 253 080 RM. Aktiva: Gebäude 3000, Maschinen 720, Inventar 1, Auto 3000, Säcke 2670, Umlaufsvermögen: Waren 69 907, Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 166 899, Forder. an den Vorstand 374, Wechsel 386, Kasse einschl. Notenbank und Postscheck 6120. – Passiva: A.-K. 50 000, Rück- stellungen: Delkredere 7000, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 98 712, gegen- über Banken 90 850, Wechselverbindlichkeiten 1302, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5000, Gewinn 214. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 110 736 RM. Soll: Löhne und Gehälter 52 257, soziale Abgaben 2621, Abschreibung a. Anlagen 3038, Abschreibung auf Debitoren 4358, Zinsen 7088, Steuern 5585, Besitz- steuern 1580, Posten, die der Rechnungsausgleichung dienen 4460, alle übrigen Aufwendungen 29 531, Ge- winn (Vortrag 566 abz. Verlust 1935: 352) 214. – Haben: Gewinnvortrag 566, Warenbruttogewinn 93 849, Sondergewinn 16 320. Dividenden 1930–1935: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Erz u. Metall Aktiengesellschaft (Ermeta). Sitz in Berlin-Zehlendorf. Königstr. 45. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Zweck: Erwerb, Gewinnung, Ausbeutung u. Ver- wert. von Erzen und Metallen, auch der Bergwerk- u. Hüttenbetrieb. Vorstand: Dr. Gerhart Güttler. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Clara Güttler, Bin.- Zehlendorf; Dr. Paul Scharff, Graz; Reg.-Rat a. D. Georg Weber, Bln.-Wilmersdorf. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 2./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 400 000 Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 282 250 RM. Aktiva: Grundst. 62 800, Gebäude 75 200, Umbau 2460, Fahr- zeug 1700, Kaution 75, Hypotheken 25 000, Effekten- bestand 82 942, Forderungen an Mitglieder des Vor- standes 5008, Rechnungsabgrenzungsposten 159, Ver- lust 26 905, – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 180 000, Bankschulden 1850, Rückstellungen 400. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 39 794 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 14 652, Abschreib. auf Anlagewerte 2785, Zinsen 5969, Hypothekenzinsen 4261, Besitzsteuern 15, Effektenverlust 10 282, Hand- lungsunkosten 1827. – Haben: Hauseinnahmen nach Abzug der Unkosten 2320. Coupons und Zinsen 9068, Hypothekenzinsen 1500, Verlust (Vortrag aus 1934: 14 652 £ in 1935: 12 252) 26 905. Dividenden 1927–1935: 0 %. wWohnstadt Berne Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Burchardstraße 24, VI (Hubertushaus). Gegründet: 12./9. 1931; eingetr. 22./9. 1931. Zweck: Vorbereitung und Durchführung einer städtebaulich zus.hängenden Bebauung des zum Gute Berne bei Hamburg gehörenden Geländes sowie die Durchführ. ähnl. Projekte. Vorstand: Cornelius Heinrich de Boer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Flemming, Fabrikant Friedrich Rost, Hamburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935 (in Klammern 31./12. 6840 1934): Sa. 112 472 (103 721) RM. Aktiva: Planung 50 991 (50 991), Geschäftsinventar 5197 (5822), Forder. 7274 (6084), Postscheck 73 (51), Bank 404 (466), Ver- lust einschl. Vortrag 48 531 (40 305). – Passiva: A.-K. 100 000 (100 000), Darlehen 12 472 (3721). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 789 (14 550) RM. Soll: Löhne und soziale Abgaben 2259 (1442), Abschreib. 625 (625), sonstige Aufwendungen 8902 (12 482). – Haben: Mieterträge 3560 (3210), Ver- lust 8226 (11 340). Dividenden 1931–1935: 0 %.