Julius Langes Leinen-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Großschönau i. Sa. Gegründet: 1860; als A.-G. 20./5. 1913 mit Wir- kung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913. Sitz bis 23./1. 1933 in Waltersdorf bei Zittau. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehmungen. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jacquard- Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Groß- schönau. vorstand: Fabrik-Dir. Erich Werkenthin, Beiers- dorf b. Löbau. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes. Rich Müller, Oerlinghausen; Fabrikbesitzer Wolfgang Müller, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Dähne & Wich- mann, Dresden-A. Grundbesitz: 48 ha u. 92.74 a, davon 1 ha 28.19 a bebaut. Anlagen: Die Ges. besitzt in Waltersdorf (liegt still) und Jonsdorf je eine mechan. Weberei m. zusamm. 526 Webstühlen, u. beide, insbes. die Jonsdorfer Zweig- fabrik, sind mit neuzeitl. Kessel- u. Maschinenanlagen ausgestattet. Die für ihre Betriebe nötige Dampfkraft, die elektr. Kraft u. Licht erzeugt die Ges. selbst. Zu beiden Fabrikbetrieben gehört je ein verpachtetes Bauerngut, in deren Nähe in neuen bzw. neu eingerich- teten älteren Wohnhäusern 40 Werkwohn. Ferner be- treibt die Ges. in Großschönau eine Warenbleiche mit Appreturanstalt und in Hänischmühe eine Garnbleiche. verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Veredlungsanstalten für Leinengewebe in Lauban; Ver- band Deutscher Veredlungsanstalten für Baumwoll- gewebe in Leipzig; Verband Sächsisch-Schlesischer Leinengarnbleicher. Fachgruppe Bastfaserindustrie; Textilveredlungsindustrie. Kapital: 320 000 RM in 575 Akt. zu 500 RM und 325 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 150 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1923 auf 17 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M. 600 St.-Akt. zu 10 000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von 17 000 000 M auf 805 000 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.- Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu 50 RM, 600 St.-Akt. zu 500 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. letztere unter Zu- zahlung. – Lt. G.-V. v. 9./5. 1926 Rückzahl. der nom. 5000 Reichsmark Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./7. 1933. Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 800 000 RM auf 200 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes und Zusammenlegung sowie anschließend Erhöh. von 0 C0C Reichsmark auf 320 000 RM. Die neuen Akt. wurden von einigen Aktionären fest übernommen. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 8: 1 zu pari angehoten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 50 RM A.-K. = 1 60. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. usw., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 892 768 RM. Aktiva: Anlagevermögen (535 215): Grundst, 79 015, Fabrik- 2―― ――― Geschäftsgebäude 211 000, Wohngebäude 59 000 Ma schinen u. maschin. Anlagen 179 000, Betriebs- u. Ge schäftsinventar 6600, kurzlebige Wirtschaftsgüter 600; Umlaufsvermögen (357 552): Wertpapiere 7155, Hypo thekenforder. 2041, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 67 516, Halbfabrikate 15 392, 1 igwaren 154 468, Vorauszahl an Lieferanten 518, Forder, auf Grund von War lieferungen u. Leist. 102 064, Bankguthaben 1755 Postscheckguthaben 4241, Hypo Passiva: A.-K. 320 000, gesetzl. Kasse, Reichsbank- u. theken-Disagio 2400. R.-F. 20 435, Wertberichtigungsposten 2441, Hypo thekenschulden 181 367, Rent rpflicht. 10 000, Dar lehnsverpflicht. 135 972, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 59 670, Bankverpflicht. 37 641, Xkzepte 83 952. Posten der Rechnungsabgrenz,. 29 297 Gewinn 1935: 11 984 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: N. 470 292 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 242 474, soziale Abgaben 18 945, Abschreib. auf Anlagen 33 757, sonst. Abschreib 800. Zinsen 20 818, Besitzsteuern 17 444, Betriebs- und Handlungsunkosten 120 026, Gewinn 11 984 Haben: Erträge aus Warenlieferungen u. Leist. 474 827 Ger ordentliche Erträge 1427 Beschäftigte 1933–1945: 250, 200, 220 Dividenden 1927–1935: 0— Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit- Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Dt Credit-Anstalt; Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 20./S. 1930. Baldur-Aktiengesellschaft für gärungslose Früchteverwertung. Sitz in Berlin-Schköneberg, Feurigstraße 46–49. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetragen 8./7. 1922. Sitz der Ges. bis Oktober 1925 in Karlsruhe. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstellung, Vertrieb und Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuß- und Heilmittel; die Fa- brikation und der Verkauf von Backmalzextrakten und ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. stellt insbesondere her naturreine unvergorene Fruchtsäfte (alkoholfreie Weine), moussierende Fruchttafelgetränke, Frucht- syrupe nach eigenem patentamtlich geschützten Ver- fahren. vorstand: Kaufmann Alfred Steinig, Kaufmann Otto Zimmer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Richard Müller, Berlin-Zehlendorf; Dir. Babich, Berlin; Dir. Willi Benthues, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM und 90 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M, erhöht bis 1923 auf 200 000 000 M. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von 200 000 000 M auf 200 000 RM umgest. durch Abstemp. der Aktien von 1000 M auf 20 RM u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Gleich- zeitig Erhöh. um 50 000 RM. Ferner wurde den Aktion. der Umtausch von je 200 RM ihrer Aktien gegen 100 RM XAktien der Lindener Aktienbrauerei in Hannover ange- boten. Die G.-V. v. 26./2. 1920 beschloß zwecks Vornahme von Abschr. Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM auf 100 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:2. Lt. G.-V. vom 11./12. 1935 Herabsetzung des A.-K. um 90 000 RM u. Wiedererhöhung um 90 000 RM durch Ausgabe von 90 Aktien zu 1000 RM zum Nennbetrag. Großaktionär: Berliner Schloßbrauerei A.-G. Berlin-Schöneberg (100 ). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., vertagsmäßigen Gewinnanteil an Vorstand, Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 230 472 RM. Aktiva: Anlagevermögen (70 566): Maschinen u. maschin. An- lagen 25 150, Lagerfässer, Tanks und Fastagen 21 840, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2720, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 833. Materialien u. Emballagen 20 023, Beteiligungen 8000; Umlaufsvermögen (101 995): Wertberichtigungsposten 7500, Verlustvortrag 41 880, Jahresverlust 530, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 128 470, Rechnungsabgrenz. 2002, (Avale 1000). Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Sa. 172 165 RM. Soll: Verlustvortrag 41 880, Gehälter u. Löhne 33 066, soz. Abgaben 2322, Abschreib. auf Anlagen 5893, an- dere Abschreib. 22 134, Zinsen 77, Besitzsteuern 1192, alle übrigen Aufwend. 65 598. – Haben: Warenbrutto- gewinn nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 116 484, ao. Erträge 5769, ao. Zuwendun- gen 7500, Verlust 42 410. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 2, Seite 1499. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 17./6. 1936.