.. ―――§―― ―. Flottmann Aktiengesellschaft. Sitz in Herne i. W., Flottmannstraße 92–94. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz. In der G.-V. vom 7./11. 1917 wurde der Sitz der Ges. von Marktredwitz nach Herne verlegt. Die Firma lautete bis zum 31./12. 1926: Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen und Eisen- u. Stahl- gießereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Das jetzige Arbeitsfeld der Ges. umfaßt insbes. preßlufterzeugende Maschinen (fahrbar und stationär) u. preßluftbetriebene Arbeitsmaschinen (Bohr- hämmer usw.) vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Flott- mann, Wiesbaden; Dir. Friedrich Franz von Langenn, Herne. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ernst Flottmann, Markt- redwitz; Frau Gen.-Dir. A. L. Flottmann, Wiesbaden; Bank-Dir. Eugen Bandel, Berlin; Gen.-Dir. Oberberg- rat von Velsen, Bln.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Dr. jur. J. Haßlacher, Duisburg-Ruhrort. Bilanzprüfer für 1935: Düsseldorfer Treu-— hand-Gesellschaft Altenburg & Tewes A.-G., Düssel- dorf. Entwicklung: 1928 Uebernahme der Maschinen- fabrik Westfalia, Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen- Buer, durch Fusion. Auf nom. 10 000 RM Westfalia- Aktien wurden nom. 8000 RM Flottmann-Akt. gewährt. — 1929 wurde der Maschinenpark der übernommenen Ges. restlos in Herne in Betrieb genommen, ferner die gesamten maschinellen Werkstätten des Hauptwerkes auf gruppenweise Fließarbeit umgestellt. – Ende 1930 wurde im Zuge eines schon seit längerer Zeit fest- gelegten Planes die Stillegung des Werkes Marktred- witz eingeleitet u. 1931 durchgeführt. Die Maschinen u. Vorräte sowie die Fabrikation von Kompressoren wurden in das Herner Werk übernommen, während die Dampfmaschinen- und Pumpenfabrikation usw. der Zwickauer Maschinenfabrik übertragen wurden. — 1932 Uebernahme der Fabrikat. der Förster'schen Maschinen- u. Armaturenfabrik A.-G., Essen-Altenessen. Grundbesitz: 147 797 qm, dav. 25 063 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um 5 000 000 M. begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des ―― von 7 000 000 M auf 2 800 000 RM durch Denomination (1000 M = 400 RM). Lt. G.-V. v. 18./7. 1928 erhöht um 744 000 RM in Aktien zu 1000 RM zwecks Uebernahme der Masch.-Fabrik Westfalia A.-G., Gelsenkirchen; ferner Umtausch der 7000 Akt. zu 400 RM in 2800 Aktien zu 1000 RM. Zum Ausgleich von Wertminderungen im Ver- mögen der Ges. beschloß die G.-V. v. 31./8. 1932 die Auflösung des R.-F. sowie die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 544 000 RM auf 2 500 000 RM durch Einziehung von der Ges. dazu unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 690 188 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 382 529): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 216 615, Gebäude: a) Fabrikgebäude 944 300, b) Wohngebäude 144 092, Masch., maschin. Anlag. u. Fabrikeinrichtungen 71 993, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. einschl. Kraft- wagen, Modelle, Formkästen u. Gleisanlagen 5529; Um- laufsvermögen (3 274 689): Roh-, Betriebs-Hilfsstoffe 302 475, halbfert. Erzeugnisse 457 375, fertige Erzeug- nisse u. Waren einschl. Ueberseeläger 1 000 524, Wert- papiere 7627, der Ges. zustehende Hyp. 1, von der Ges. geleistete Anzahlungen 56 137, Forder, a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen a) Kunden 789 275, b) Verkaufsgesellschaften 383 701, sonst. Forderungen a) Konzerngesellschaften 170 274, b) Verschiedene 14 999, Wechsel 37 299, Kassenbestand einschl. Guthab. bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 39 186, andere Bankguthaben 15 810, Rechnungsabgrenzung 32 970, (Rückgriffsrechte aus Bürgschaft 82 000). Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Rückstellungen 36 198, Wertberichtigung 107 374, Verbindlichkeiten (1 638 618): Hyp. 7544, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer, u. Leist. 655 295, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 53 645, sonst. Verbindlichkeiten 98 417, Akzept-Verbindlichkeiten 56 500, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 767 215, Rechnungsabgrenz. 85 532, (Bürgschaften 8S2 000), Gewinnvortrag aus 1934 12 672, Gewinn in 1935: 59 793. Die in früheren Berichten erwähnte Grundschuld in Höhe von 1 000 000 RM befindet sich als Sicherheit noch in den Händen der Bank. Das Obligo der Ges. aus ihrem Giro auf empfangene und weitergegebene ge- zogene Warenwechsel und Schecks betrug am Bilanz- stichtage 333 330 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 566 449 RW. Soll: Löhne und Gehälter 1 922 573, soziale Ab- gaben 120 898, Abschreibungen auf Anlagen 43 55 andere Abschreibungen 42 445, Zinsen 69 850, Besitz- steuern 152 858, sonstige Aufwendungen 747 502, Ge- winn (Gewinnvortrag aus 1934: 12 672, Gewinn in 1935: 59 793) 72 465 (wird vorgetragen). — Haben: Gewinn aus 1934: 12 672, Erträge nach Abzüge der Aufwendungen für Roh-, Eilfs- und Betriebsstoffe 3 501 900, ao. Erträge 51 876. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte 246 200 155 147 173 203 ca Arbeiter . . . 894 650 335 391 483 553 Dividenden 1927–1935: 1, 4. 0. 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat- zank Fil. Bochum; Preußische Staatsbank (Seehdlg.), Berlin; Postscheck-Konto Essen 9240. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank Fil. Bochum; Reichsbank Herne: Westfalenbank Bochum. Letzte o. G.-V.: 18./8. 1936. Bemerkungen zum Abschluß 1935: Wenn in dem Bericht für das Geschäftsjahr 1934 schon auf eine günstigere Entwicklung hingewiesen werden konnte, so trifft diese in verstärktem Maße für das Ge- schäftsjahr 1935 zu. Die Beschäftigung nahm weiterhin zu und der Umsatz wurde im Berichtsjahre gegenüber dem Vorjahre um weitere 30 % gesteigert. Von volks- wirtschaftlichem Interesse ist hierbei, daß auch das Ausland an dieser Umsatzsteigerung beteiligt ist. Die Aussichten für das neue Geschäftsjahr werden – namentlich soweit sie den Binnenmarkt betreffen — als recht befriedigend bezeichnet. Aktiengesellschaft Kreuzbergstraße 24. Sitz in Berlin W 8, Unter den Linden 17–18. stockung. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- stücks Kreuzbergstr. 24 in Berlin SW. vorstand: Rechtsanw. Dr. Julius Hepner. Aufsichtsrat: Wirtschaftsprüfer K. Braun, Frank- furt a. M.; Kaufmann Gustaf Widgren, Zürich; Kauf- mann H. Meyer-Dyhrenfurth, Berlin-Wilmersdorf. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 77 998 RM. Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 800, Wertp. 357, Kasse 200,. Ver- lust (Vortrag 16 707 abz. Gewinn 1935: 65) 16 641. —– Passiva: Grundkapital 5000, Erneuerungsfonds 5900, Hyp. 55 800, Gläubiger 11 298. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 321 RM. Soll: Zuweisung z. Erneuerungsfonds 900, Zinsen 3906, Besitzsteuern 3616, alle übrigen Aufwend. 3833, Ge- winn 65. – Haben: Mieteingänge 11 964, ao. Ertr. 357. Dividenden 1927–1935: 0 %. 6843