――――― = ― ‚‚―――――― Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Vieh- verwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlacht- vieh. Vorstand: Dipl.-Landwirt Kurt Krauss. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Waldmann, Bürger- meister in Tiefenbach, Kreis Crailsheim, Vorsitzender des Württ. Landesverbandes Landwirtschaftlicher Ge- Heinrich Geckeler, Landwirt, nossenschaften e. V.; Kreis-Haupt-Abteilungsleiter III, in Bronnweiler bei Reutlingen; Ministerialrat Dr. Eduard Fraas in Stutt- gart; Heinrich Hasselbach in München, Direktor der Bayerischen Viehverwertung München; Karl Wachter, Bauer, z. Zollhaus in Gerstetten, Kreis Heidenheim; Josef Weber, Bauer, gen. Rollesbauer, Bezirksbauern- führer in Lautern, Kreis Gmünd; Gotthold Häusser- mann, Bauer, Bezirksbauernführer, Heidenhof, Kreis Marbach; Hermann Haas, Landwirt, Bezirksbauern- führer in Freudenstadt; Friedrich Wilhelm Fritz, Landwirt, Kreis-Haupt-Abteilungsleiter III, in Innerin- gen, Kreis Sigmaringen; Albert Stöffler, Friedrichs- hafen, Direktor der Oberland Milchverwertung, Ravensburg (Omira); Alfons Wanner, Bauer in Feld bei Amtzell; Otto Haag, Gutspächter in Bodenhof, Kreis Künzelsau. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liqu., Stuttgart. Letzterer brachte u. a. in die Ges. das Ge- bäude Stuttgart, Landhausstr. 43, ein. Grundbesitz: Grundstück, Geschäfts- u. Wohn-— haus in Stuttgart, Landhausstr. 43; Gebäude in Stutt- gart, Botnanger Straße 71, bestehend aus Stallungen, Wohn-, Büro- u. Magazinräumen. Beteiligungen: Vichverwertungszentrale G. m. b. H., Karlsruhe. – Gegr.: 15./5. 1928; Zweck: Förder. des Viehabsatzes; Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 4000 RM. Außerdem besitzt die Ges. noch vier weitere Betei- ligungen mit 4500 RM Anteilen bei einer Haftsumme von 18 000 RM. Verbandszugcehörigkeit: Viehwi rtschaftsver- band Württemberg; Mitglied des Reichsnährstandes und Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Viehhof. des Württ. Landesverbandes Landw. Genossenschaften $ V. in Stuttgart- Kapital: 120 000 RM in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu 100 RM, 120 zu 20 RM und Nam.-St.-Akt.: 465 zu 100 KM,. 575 zu 20 RM u. 500 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM. Eigene Aktien: 27 900 RM (Buchwert 20 925 RM). Großaktionäre: Landw. Genossenschafts-Zen- tralkasse 70 780 RM, Genossenschaften und Einzelland- wirte besitzen 21 320 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 321 108 RM. Aktiva: Grundbesitz 32 173, Inv. u. Maschin. 3, Beteiligungen 2627, Wertpapiere 41 085, eigene Akt. 20 925, Darlehen u. Hyp. 32 500, laufende Guthaben 30 009, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 100, Kasse, Banken u. Postscheck- guthaben 161 685. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzliche Reserve 12 000, sonst. Rücklagen 47 803, Rückstellungen 21 800, Beihilfefonds 80 768, jaufende Schulden 11 728, unerhob. Div. 522, Rechnungsabgrenz. 3060, Gewinn (Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 9254, Reingewinn 1935: 14 170) 23 425 (davon Div. 3684, zum Arbeiter- u. Angestellten-Unterstützungs-F. 15 000, Bildung einer Ausgleichskasse 3000, Vortrag 1741). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 187 483 RM. Soll: Geschäftsunkosten 140 960, Abschreibungen 23 097, Gewinn 23 425. – Haben: Gewinn-Vortrag 9254, Erträge 178 227. Schlachtviehumsatz 1933 1934 1935 GrBvien. Stück 6 458 8 128 8 945 .. 3 20 072 24 250 19 219 .PP. 17 703 21 569 19 394 Schafe und Ziegen... 79 44 41 o; Mill. RM 4.48 6.68 7. GG;;;;; * 11 15 .....GÜX 4 4 8 Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 4, 4, 5, 5, 5, 4, 3, 4, 4 %; Vorz.-Akt.: 4, 4, 5, 5, 5, 4, 3, 4, 4 %. Bankverbindungen: Landwirtschaftliche Ge- nossenschaftszentralkasse Stuttgart; Württ. Handels- bank, Stuttgart 13 (Viehhof). Letzte o. G.-V.: 18./8. 1936. Carl Richter A.-G. Sitz in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Firma bis 30./6. 1928: Ostpommersche Zuckerwaren- fabrik G. A. Hoffmann & Co. Dann bis 29./6. 1936: Ostpommersche Zuckerwarenfabrik A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betrieb. Dampfzuckerwarenfabrik. Vorstand: Carl Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Kreissparkassen-Dir. Scha- beikow, Rechtsanwalt Hauptfleisch, Bank-Dir. Emil Richter, Bremen. Eilanzprüfer für 1936: Dr. Brehmer, Kolberg. Grundbesitz: 2700 qm, davon 1790 am bebaut. Beteiligung: Franz Nitzschke G. m. b. H., Stolp i. Pomm. — Gegr.: 1./10. 1930; Zweck: Holzbearbei- tungswerk; Kap.: 125 000 RM; Beteilig.: 20 %. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Süß- warenindustrie, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM u. 60 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 360 Mill. M in 27 000 St.-Akt. zu 6000 M, 13 500 St.-Akt. zu 12 000 M. 600 Vorz.-Akt. zu 60 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 30./12. 1924 von 360 Mill. M unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 120 000 RM derart, daß an Stelle von je 60 000 M bisher. Aktien eine neue St.-Akt. zu 20 RM tritt. –— Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloß Herab- setzung des A.-K. von 120 000 RM auf 40 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien (3: 1). – Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloß Erhöh. um 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 Reichsmark. Großaktionär: Vorstand Carl Richter (98 %). 6844 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM =– . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 471 651 RM. Aktiva: Grund und Boden 10 000, Wohnhaus 74 680, Fabrik- gebäude 44 028, Maschinen 14 998, Utensilien 3318, Be- teiligung 25 000 Rohstoffe 33 244, halbfertige Ware 11 013, fertige Ware 76 940, Debitoren 132 441, Hyp. 13 500, Anzahlungen 556, Kasse 3845, Postscheck 5191, Reichsbank 660, Pommersche Bank 60, Darlehensforde- rungen 130, Wechsel 6905, kurzfristige Wirtschafts- güter 13 692, vorausgezahlte Körperschaftssteuer 1446. – Passiva: A.-K. 100 000, Res. I 10 000, Res. II 119 722, Hyp. 86 710, Kreditoren 43 817, Kreissparkasse 40 121. Akzepte 25 732, Darlehensschulden 42 875, Ferienkasse 335, Reingewinn 2335. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 206 667 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 78 067, Abschreibungen a. Anlagen 10 998, Abschreibungen a. Debitoren 8651, Steuern 21 083, Provisionen 43 084, Unkosten 42 445, Reingewinn 2335. – Haben: Bruttogewinn auf Waren- konto 193 155, Zinsen 3323, Gebäude und Unterhaltung 2119, ao. Erträge 8069. 1934 1935 Anbes... .. 14 15 EYDeg? 84 86 88 Produktion jährlich ca. 15 000 Ztr. Zuckerwaren Absatz * 13000 Umsatz „ 1 150 000 RM Dividenden 1927–1935: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0.*£―, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Stolp. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936.