Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Lichterfelde-Ost. Gärtnerstraße 8. Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetrag. am 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Erricht. die Ge- schäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. ge- tretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. an- deren öffentl. Verkehrsanstalten sowie Ausführ. von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- u. Auslande. vorstand: Ing. Max Blaser, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Thilo von Westernhagen, Berlin; Stellv.: Ing. Walter Großmann, B.-Steglitz; Ing. Benzinger, Karlsruhe; Dir. Sperling, Berlin; Dir. Habig, Berlin. Beteiligungen: Polkwitz-Raudtener Kleinbahn- Ges. A.-G. in Polkwitz. – A.-K. 405 000 RM; Beteilig.: 285 000 RM. Aktienkapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 20 RM und 45 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M St.-A. Lit. A und 2 000 000 M St.-A. Lit. B, beide in Aktien zu 1000 M. — Nach mehrfachen Wandlungen belief sich das A.-K. vor Kriegsbeginn auf 5 000 000 M, wovon 4 822 000 M Vorz.-A. waren, 1923 er- höht um 5 000 000 M. 26./11. 1924 Kapital-Umstellung von 10 600 000 M auf 1 000 000 RM durch Herabsetzung der Aktien von 1000 M auf 100 RM und Umwandlung der St.-A. Nr. 5001–9800 in Vorz.-A., so daß das A.-K. be- steht aus 980 000 RM Vorz.-A. (Nr. 1–9800) u. 20 000 RM St.-A. (Nr. 9801–10 000). – Börsenzulass. von 497 800 RM neuer Vorz.-A. im Febr. 1925. – Ab 9./6. 1925 Gleich- stellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt.. – Lt. G.-V. vom 1./3. 1934 Herabsetz. des Grundkapitals um 995 000 RM Auf 5000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages einer jeden Aktie auf 20 RM und Zusammenleg. der Aktien mit ermäßigtem Nennbetrag im Verhältnis von 40: 1 zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz, sodann Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag von 45 000 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe neuer Inhaberaktien über je 1000 RM. Obligationen: Nach einer Entscheidung des Kammergerichts ist die Aufwertung für die noch um- laufenden Oblig. auf 3 % herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 1 056 010 RM. Aktiva: Beteiligungen 5000, Wertpapiere 1, eigene Aktien (nom. 92 000 RM noch nicht konvert. Aktien) 1, sonst. Forder. 6754, (Ansprüche auf Grund einer bes- hlosse- nen, aber noch nicht eingetragenen Kapitalerhöhung 15 000), Kasse einschl. Postscheck 176, andere Bank- guthaben 2371, Verlust 1 0411 705. Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellungen 7300, Verpflicht. aus Anleihe- aufwertung 31 500, Verbindlichk. auf Grund von Wa- renlieferungen u. Leist. 3252, sonst. Verpflicht. 2708, Leistungen auf eine beschlossene, aber noch nicht ein- getragene Kapitalerhöhung 11 250. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 011 705 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933 1 033 956, Ab- schreib. auf eig. Aktien 362, Zinsen 5030, alle übrigen Aufwend. 2353 Haben: Verlust (Vortrag aus 1933: 1 033 956 – Verlust in 1934: 7749) 1 011 705 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 054 610 RM. Aktiva: Beteiligungen 5000, Wertpapiere 1, eigene Aktien (nom. 93 900 RM noch nicht konvert. Aktien) 1, fäl- lige Forder. 5519, (Ansprüche auf Grund einer be— schlossenen, aber noch nicht eingetragenen Kapital- erhöhung 45 000), Kasse einschl, Postscheck 312, an- dere Bankguthaben 148. Verlust 1 043 627. Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellungen 7100, Verpflicht. aus Anleiheaufwertung 30 300, Verbindlichk, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3252, sonstige Verpflicht. 2708, Leistungen auf eine beschlossene, aber noch nicht eingetragene Kapitalerhöhung 11 250. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 015 127 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 1 041 705, Ab- schreib. auf Forder. und eigene Aktien 1200, Zinsen 1590, alle übrigen Aufwend. 931. Haben: Außer- ordentliche Erträge 1800, Verlust (Vortrag aus 1934: 1 041 705 Verlust 1935: 1922) 1 043 627. Kurs der Aktien: 1928 1929 1930 19341 1932 1933 Höchster... 30 24.50 21.25 10 3 1.75 % Niedriester . . 17.25 11.25 7 5 0.50 0.75 % ..... ―― 7 7 0.75 1.25% Aufgelegt in Berlin 9./1. 1896 zu 125 %. Notiz in z3erlin am 28./3. 1934 eingestellt. Dividenden 1928–1935: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. C. G. Haubold, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Uhlichstr. 4. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 4./11. 1918. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H., gegr. 1837. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb des in Chem- nitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteilig. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Maschinen-Fabrik, Eisengießerei u. Kupferschmiede. vVorstand: Ing. Dr. h. c. Carl Herm. Haubold, Ing. Johann Robert Viktor Haubold. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Frau Sybille Hau- bold, Chemnitz; Frau Marie Frensdorf, München. Kapital: 3 600 000 RM in 3600 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M; dazu 1920 2 500 000 M. 1921 7 000 000 M. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von 14 Mill. M auf 4 500 000 RM in 4500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 15./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf 4 000 000 RM durch Einzieh. von nom. 500 000 RM der Ges. gehörigen Aktien. – Lt. G.-V. v. 4./6. 1934 Herabsetzung auf 3 600 000 RM durch Ein- ziehung von nom. 400 000 RM der Ges. gehörigen Aktien. 4 Großaktionäre: Die Akt. sind im Familien- esitz. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 6 954 107 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 808 642): Grundstücke 730 000, Ge- schäftsgebäude 78 600, Wohngebäude 183 040, Fabrik- gebäude 817 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 1, sonst. Betriebsanlagen 1, Beteiligungen 3; Umlaufs- vermögen (5 145 462): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 485 088, halbfertige Erzeugn. 381 120, Fertigfabrikate 594 256, Wertpapiere 55 015, Wertpapiere der Haubold- Stiftung 1257, Hypotheken der Haubold-Stiftung 57 875, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 2 921 014, sonst. Forder. 95 121, Wechsel 132 766, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 38 795, andere Bankguthaben 383 150, (Avale 105 397). – Passiva: A.-K. 3 600 000, gesetzl. R.-F. 600 000, andere R.-F.: Neubaufonds 350 000, Versicherungsfonds 11 847, Rückstellungen 441 095, Wertberichtigungsposten 120 605; Verbindlichkeiten (1 507 459): Kapital der Haubold-Stiftung 388 626, Anzahlungen von Kunden 281 617, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 576 838, sonst. Verpflicht. 260 376, Posten der Rechnungsabgrenzung 41 880, (Avale 105 397). Gewinn (Vortrag aus 1934: 190 557 £ Gewinn in 1935: 90 662) 281 220. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5251 400 RM. Soll: Löhne 2 052 038, Gehälter 772 949, soziale Abgaben 221 974, Abschreib. auf Anlagen 449 186, an- dere Abschreib. 31 654, Besitzsteuern 136 802, sonst. Aufwend. 1 305 634, Gewinn 281 220. – Haben: Vor- trag aus 1934: 190 557, Erträge nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 840 971, Zinsen 72 045, außerordentliche Erträge 147 885. Dividenden 192 7–1935: Gewinn 655 449. 806 560, 839 329, 346 574, 13 299. 675, 218 543, Gewinn- vortrag 190 557, Gewinn inkl. Vortrag 281 220 RM. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. 6845