* „Kraftag“ Groß-Berliner Kraftdroschken Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstraße 20/21. Lt. G.-V. v. 9./1. 1936 Liqu. der Ges. – Liquidator: Dr. Francesko Massiglia, Bln.-Halensee, Paulsborner Straße 19. Gegründet: 18./10. 1929; eingetragen 6./9. 1929. Zweck: Verwertung des Besitzes der Gesellschaft. – Die Ges. betrieb früher die Vermietung von Kraft- droschken. Aufsichtsrat: Dir. Piero Bonelli, Saverio Pas- quale, Rechtsanw. Dr. Georg Cohn-Lempert, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband des Kraftfahrgewerbes, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 15./7. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleich- terter Form auf 1 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 25./8. 1934 Herabsetzung des A.-K. um 950 000 RM auf 50 000 RM. Großaktionäre: Fiat S. A., Turin (100 ). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 868 151 RM. Aktiva: Kraftdroschken 343 505, Kienzle-Uhren 1. Einrichtun- gen. Geschäftsinv. u. Fuhrpark 3262, Beteiligungen 20 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1773, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 239 588, Forder. a. Konzernges. 2505, Kassenbestand und Post- scheckguthab. 962, Bankguthab. 7359, Rechnungsab- grenzung 6631, Verlust (Vortrag aus 1934: 12 220 = Verlust in 1935: 230 341) 242 561. – Passiva: Aktien- kapital 50 000, Rückstell. 77 372, Wertberichtigungen 121 678, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 330 883, gegenüber Banken 285 500, Sonstige 2716. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 327 295 RM. Soll: Verlustvortrag 12 220, Löhne u. Geh. 33 957, soziale Abgab. 959, Abschreib. a. Anlag. 15 518, andere Abschreib. 66 776, Zinsen 18 965, Besitzsteuern 1864. sonst. Aufwend. 177 032. – Haben: Rohertrag nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 72 183, ao. Erträge 12 550, Verlust 242 561. Lidquidationseröffnungsbilanz 9./1. 1946: Sa. 866 211 RM. Aktiva: Kraftdroschk. 343 505, Kienzle- Uhren 1, Einricht., Geschäftsinv., Fuhrpark 3262, Be- teiligungen 20 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1773, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 237 505, For- derungen an Konzernges. 2505, Kasse und Postscheck 2866. Bankguthaben 7341, Rechnungsabgrenzung 4886, Verlust-Vortrag aus 1935: 242 561. – Passiva: Aktien- kapital 50 000, Rückstellungen 77 372, Wertberichtigun- gen 121 678, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 329 883, gegenüber Banken 285 500, Sonst. 1775. Dividenden 1929–1935: 0 %. Terra Aktiengesellschaft für Samenzucht. Sitz in Aschersleben, Lindenstraße 41. Gegründet: 26./10. 1899; eingetragen 5./1. 1900. Uebernahme der 1885 gegr. Firma Gustav Jaensch & Co. in Aschersleben für 1 100 000 M. Firma bis 1910: Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art sowie Be- trieb von Landwirtschaft und Gartenbau und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Vorstand: Hans Herzog, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Charly Har- tung, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Dr. Arthur Bunde, Geh. Kommerz.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Rittergutspächt. Karl Valentin, Endorf; Bank-Dir. Paul Wittmeyer, Stettin; Dr. Werner Vogel, Berlin; Hugo Ratzmann, Berlin. Bilanzprüfer für 1934/38: Wirtschaftsprüfer Wolfgang Brand, Burg. Entwicklung: Das Unternehmen wurde im Jahre 1885 von Gustav Jaensch gegründet und ging 1899 in die Gustav Jaensch & Co. Aktiengesellschaft für Samen- zucht über. In der Zeit bestand der eigene Ackerbesitz nur aus wenigen Morgen. Das Pachtland in Aschersleben umfaßte rund 400 Morgen. Hierzu kamen die Außen- pachtungen Rittergut Rathmannsdorf und Ilberstedt 1. Anh. mit zusammen rund 2600 Morgen. Im Laufe der Zeit wurde der eigene Ackerbesitz auf 890 Morgen ver- mehrt, das Pachtland in Aschersleben auf rund 800 Morgen. An Stelle der ablaufenden Pachtung Tlberstedt trat das Freigut Drohndorf, das im Jahre. 1922 an den Besitzer zurückgegeben wurde, und im Jahre 1917 die Pachtung Domäne Amt Hadmersleben mit rund 3100 Morgen. Im Frühjahr 1927 wurde das Rittergut Rath- mannsdorf an den Besitzer wieder zurückgegeben. Die G.-V. v. 9./11. 1927 genehmigte die Verschmelzung mit der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Ziegler, Samenbau und Samenhandlung in Erfurt, und mit der Akt.-Ges. van Waveren & Herzog, Samen-Großkulturen, in Weißenfels a. d. S. (s. a. Kap.). Im Geschäftsjahr 1929/30 erwarb die Ges. das unmittelbar vor Aschers- leben gelegene Robrasche Gut (115 ha). – 1932 Sanie- rung der Ges. (s. auch „Kapital'). 6846 Besitztum: Betrieb Aschersleben: Grundbesitz 20 000 qm, bebaut 6000 qm. Ackergrundst.: 2 134 300 am = 836 Morgen. Betriebsanlagen: Umfangreiche Speicher- anlagen, Gewächshäuser, Laboratorium. Die Speicher- anlagen enthalten moderne Reinigungs- und Trocknungs- anlagen und haben ein Fassungsvermögen von ca. 100 000 Zentner Samen. – Häuser: Dienstwohnung, Büroräume. — Sonstiger Besitz: Grundstücke und Gebäude in der Lindenstr. 39, 41, 46, 47 u. Vogelgesang 51. Ferner das landwirtschaftliche Vorwerk Ermslebener Str. 82 mit Speichern, Stallungen, Beamtenwohnhaus, Arbeiterwohn- häusern, Kaserne für Wanderarbeiter, Stellmacherei und Schmiede. – Pachtacker: a) Ascherslebener Flur 2 042 400 am = 1800 Morgen; b) Hadmerslebener Flur 7 772 610 am = 3100 Morgen. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. ist durch regierungsseitige Verordnungen dem Reichsverband der deutschen Pflanzenzuchtbetriebe, Berlin, und dem Reichsverband der gartenbaulichen Pflanzenzüchter, Berlin, angeschlossen. Kapital: 700 9000 RM in 650 St.-Akt. zu 1000 RM und 500 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M, erhöht 1905–1923 auf 26 Mill. M, davon 5 Mill. M Schutz-Akt. u. 1 000 000 M Vorz.-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 unter Einziehung der 5 Mill. M Schutz-Akt., mithin von 21 Mill. M auf 1 620 000 Reichsmark (St.-Akt. 12½: 1. Vorz.-Akt. 50: 1) in 8000 St.-Akt. zu 80 RM, 4000 St.-Akt. zu 240 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v, 9./11. 1927 beschloß Herabsetzung des Kapitals um 960 000 RM St.-Akt. auf 640 000 RM St.-Akt. und um 12 000 RM Vorz.-Akt. auf 8000 RM Vorz.-Akt. durch Zusammealegung der Akt. im Verh. 5: 2 zwecks Deckung der Unterbilanz; gleichzeitig wurden die bisherigen St.-Akt. zu je 80 RM und 246 in solche zu je 100 RM umgetauscht; sodann Erhöh. um 1 120 000 RM auf 1 768 000 RM durch Ausgabe von 1120 St.-Akt. zu 100 RM. Von den neuen Aktien werden 360 000 RM von einem Bankenkonsortium übernommen und den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 103 % angeboten; von den restl. 760 000 RM dienen 360 000 RM zum Erwerb der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Ziegler, Erfurt, und 400 000 RM zum Erwerb der Firma van Waveren & Herzog A.-G., Weißenfels. Die G.-V. v. 4./3. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB) beschloß zur