Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt.-Ges. (Otoba). Sitz in Heppenheim a. d. Bergstraße. Gegründet: 17./6. 1921; eingetragen 15./7. 1921 in Lorsch (Hessen). Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Vorstand: August Strauch. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Geh. Ministerialrat Dr. Bartning, Karlsruhe; Fritz Strauch, Frankfurt a. M. Kapital: 583 960 RM in 28 948 St.-Akt. zu 20 RM und 1 Vorz.-Akt. zu 5000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 700 000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Kap. erhöht 1921 um 1 3800 000 M. Weiter 1923 um 10 000 000 M in 9500 St.-Akt. zu 1000 M u. 1 Vorz.-Aktie zu 500 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 15 000 000 M (14 500 St.-Akt. zu 1000 M u. Vorz.-Aktie 0 auf 556 000 RM (St.-Akt. 500: 19, Vorz.- 1) in 27 550 St.-Akt. zu 20 RM u. 1 Vorz.-Akt. zu 5000 RM. Lt. Beschluß des A.-R. v. 31./10. 1925 wurde in Gemäßheit des G.-V.-B. v. 25./11. 1924 das Kapital auf 583 960 RM festgesetzt. Eigene Aktien (ult. 1935): Nom. 5000 RM Vorz.- Akt. (mit 5000 RM verbucht) u. nom. 202 260 RM (mit 90 115 RM verbucht). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 758 890 RM. Aktiva: Anlagevermögen (267 750); Grundstücke 94 600, Wohn- gebäude 12 900. Fabrikgebäude 112 000, Ringofen 1830, Maschinen und maschinelle Anlagen 35 850, Betriebs- und Geschäftsinv. 10 570; Umlaufsvermögen (684 776): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1750, fertige Erzeug- nisse 103 660, eigene Aktien: nom 5000 RM Vorzugs- aktien 5000, nom. 202 060 RM Stammaktien 90 115, Zu- gang 1935: nom. 220 RM Stammaktien 99, Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 210 265, Wechselbestand 2380, Kassenbestand 300, Postscheck- guthaben 68, Bankguthaben 2887, Sondergebäudesteuer- anleihe 498, Verlust (Vortrag aus 1934: 71 610 £ Ver- lustvortrag [Praunheim] 2061 – Verlust 1935: 442) 74 113. – Passiva: Grundkapital: 583 960, Rückstel- lungen 16 292, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 47 151, Hyp. 53 750, Bankschulden 23 908, Akzeptverpflichtun- gen 15 194, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 18 634. Cewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 686 508 EKM. Soll: Löhne u. Gehälter 335 437, soziale Abgaben 26 628, Abschreibungen auf Anlagen 75 658, andere Ab- schreibungen 7417, Zinsen 6070, Besitzsteuern 14 407, sonstige Aufwendungen 147 216, Verlustvortrag aus 1935: 71 610, Verlustvortrag (Praunheim) 2061. – Haben: Ueberschuß gemäß § 2610 (1) II Ziffer 1: 612 393, Verlustvortr. aus 1934: 73 672, Verlust 1935: 442. Dividenden 1927–19345: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heppenheim: Bezirks- sparkasse; Karlsruhe: Badische Bank. Letzte o. G.-V.: 3./5. 1936. Terra Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Kohlentwiete 4/0. Gegründet: 1./2. 1923; eingetragen 16./2. 1923. Zweck: Betrieb von Tief- und Hochbauunterneh- men und aller damit in Zusammenhang stehenden Han- delsgeschäfte, Erwerb von und Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen sowie Erwerb und Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben und Zementfabriken. Vorstand: Hans Borger. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Herm. Ufflacker, Bankdir. Zellmer, Frau A. Borger, Altona. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. den Gründern zu 100%. Umgestellt lt. =V. „* /7. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 150 132 RM. Aktiva: Gebäude 10 000, Inventar u. Werkzeug 75 995, Ge- nossenschaftsanteil 300, Debitoren 59 642, Kautionen 350, Forderungen an den Vorst. 2410, Kassenbestand 1126, Bankbestand 306. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Darlehen 26 846, Bankschulden I 51 711, Bankschulden II 1706, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 27 470, Gewinnvortrag 32 371, Reingewinn 1935: 26. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 400 918 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 279 615, soziale Abgaben 23 986, Abschreibung a. Inventar 24 200, Zinsen 9595, Besitzsteuern 623, sonstige Steuern 8672, allgemeine Unkosten 53 817, Konventionen 180, Tantieme für den Aufsichtsrat 200, Reingewinn 1935: 26. – Haben: Be- triebsübersehuß 400 918. 0 Dividenden 192 7–1945: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „0 %. Albert Buchholz, Akt.-Ges., Grünberg i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1860 als offene Handels- gesellschaft; am 29./11. 1921 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Herstellung von erstklassigem Weinbrand in Markenware. Vorstand: Dir. Robert Böhm. Dir. Hans Jancke. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ferdinand Elbeshausen, Stettin; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Richard Lindemann, Stet- tin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Weimar; Dr. jur. Erwin Schrader, Berlin. Tochtergesellschaften: Johannes Gothmann Erben G. m. b. H. Adolfo Pries & Co. G. m. b. H. Jules Dürr-Delamarre G. m. b. H. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM in 20 000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. vom 3./3. 1934 Herabsetz. des A.-K. auf 20 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 20 1. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 243 491 RM. Aktiva: Anlagevermögen (97 050): Grundst. 13 500, Fabrik- u. * ohngebäude 75 000, Fabrikeinrichtung 8550, Betei- ligungen 1; Umlaufsvermögen (140 954): Roh-, Hilfs- 6848 u. Betriebsstoffe 14 180, halbfertige Erzeugn. 2527, fer- tige Erzeugn. 20 072, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen 88 828, Wechsel 771, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 5866, Bankguthaben 3206, Fastagen bei der Kundschaft 5504, Verlust (Verlustvortrag aus 1934: 6000, Gewinn 1935: 515) 5484. – Passiva: A.-K. 20 000; Verbindlichkeiten: Hypothek 75 000, für Waren- liefer. u. Leist. 147 363, Akzepte 1128. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa, 118 114 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 27 854, soziale Abgaben 2052, Abschreib. auf Anlagen 949, Zinsen 6557, Besitz- steuern 2226, sonst. Aufwend. 77 958, Gewinn 1935: 515. – Haben: Einnahmen nach Abzug der Aufwend. für Waren, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 110 328, außerordentliche Erträge 3681, Mieterträge 4103. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 758. Dividenden 1934–1935: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- konto-Gesellschaft, Zweigstelle Grünberg i. Schles.; Dresdner Bank, Fil. Grünberg i. Schl. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936.