Deufsche Schachtbau-Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung Gründung: Die Gründung erfolgte am 8. März 1900 mit einem Grundkapital von M 1 000 000.— als , Celle- Wietze Akt.-Ges. für Erdölgewinnung“. Die Aende- rung der Firma in die jetzige erfolgte durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1911, nachdem die Gesellschaft ihre sämtlichen Anlagen, Bestände, Gerechtsamen usw. per 1. Januar 1911 mit sämtlichen Nutzen und Lasten veräußert und statt dessen die „Deutsche Schachtbau G. m. b. H.“ und die Nordhäuser Maschinenfabrik der Deutschen Erdöl Aktiengesellschaft erworben hatte. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Schacht- und Tiefbauten, Her- stellung von Bergwerksanlagen über und unter Tage, Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrun- gen, Herstellung und Verwertung von Maschinen und Bohrgeräten, Erwerb, Ausgestaltung und Ver- wertung von Erfindungen und Patenten. die sich auf die Unternehmen der Gesellschaft beziehen, sowie Beteiligung bei Unternehmen ähnlicher Art und des Bergbaues. – Der Betrieb der Gesellschaft erstreckt sich in der Hauptsache auf das Niederbringen von Schächten für fremde Rechnung. Tätigkeitsgebiet: Ausführung von Tief- und Schachtbauten, rungen einschl. Schachtbohrungen, Herstellung Bergwerksanlagen. Boh- von Vorstand: Bergassessor Walter Resow, Nordhausen. Aufsichtsrat: Rich. F. Ullner, Direktor der Deutsche Erdöl- gesellschaft, Berlin-Dahlem. Vorsitzender; Hans Gröber, Direktor der Deutsche Erdöl-Aktien- gesellschaft, Berlin-Dahilem, stellv. Vorsitzender; Major a. D. Curt v. Berghes, Düsseldorf; Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, bei Benrath a. Rh.; Bergassessor Reinhold Dehnke, Berlin-Dahlem; Dr. Fritz Haußmann, Direktor der Deutsche Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf; Aktien- Garath Erdöl- Nordhausen (Schließfach Nr. 174). (Aufsichtsrat:? Aakab wWilhelm Jötten, Essen-Bredeney; Hermann Mellinghoff, Mülheim (Ruhr); Dr.-Ing. Walther Randhahn, Direktor der Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Borna, Bez. Leipzig; Bergassessor Albert Ritter, Direktor der Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Gelsenkirchen; Dr. Georg Solmssen, Berlin; DPe. R.e. W. Zaeringer, Direktor der Tiefbau- und Kälteindustrie-A.-G. vorm. Gebhardt & König, Nordhausen. Bilanzprüfer für Wirtschaftsprüfer He das Geschäftsjahr 1936: inrich Janssen, Berlin W 15 Geschäftsjahr: Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung je nom. RM 500. (Stimmrecht): Stammaktien 1 Stimme. .......... 1. zur Abführur von mindestens 5 % an den ge- setzlichen 7 61 vefonds: 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme an den Aufsichts- über 4 % des Aktien- und Rück- rat von 10 % von dem kapitals hinaus nach Abschreibungen lagen sich ergebenden Reingewinn; 5. zur Gewährung der dem Vorstande und den Be- amten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Nordhausen; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Düsseldorf, Essen-Ruhr, ――― Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden haben eine Größe von 26 000 qm, wovon bebaut sind (seit 1913 unverändert). 1. Abteilung für Schacht- bauten usw., Nordhausen. Grundstücke 6000 qm und Tief- 2. Maschinenfabrik Nordhausen. Anlagen: Fabrikwerkstätten, Magazin- und Neben- gebäude, Kraftzentrale, Anschlußgleise. Häuser: Verwaltungsgebäude. Die gesamten Fabrikanlagen sind seit dem 1. Juli 1923 60 schinen- Betriebsanlagen: Fördermaschinen, Abteufgeräte, Ge- an die Mabag Maschinen und Apparatebau frieranlagen, Kessel, Kompressoren, Dampf- und Aktiengesellsc haft, Nordhausen, verpachtet. elektrische Pumpen, Schachttürme. Beteiligung. „Mabag“' Maschinen- und Apparatebau-Aktiengesellschaft, Nordhausen. Gegründet: 18. April 1923. Kapital: RM 1 000 000.—. Zweck: Herstellung, Beschaffung und Reparatur von Maschinen aller Art, Tankanlagen für flüssige Brennstoffe, Grudeherde. Grundbesitz und Anlagen: fabriken der Deutschen Schachtbau Die beiden Maschinen- A.-G. und der 420 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Gebhardt & Koenig A.-G. in Nordhausen sind für die Zwecke der Gesellschaft ab 1. Juli 1923 ge- pachtet. Dividende ab 1925: 0, 0, 0, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 50 % (50 % bei Gebhardt & Koenig); Buchwert RM 444 492.93. 6849