Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft Sitz der Verwaltung: Flensburg. Gründung: Geschäftsjahr: Die Gründung erfolgte am 3. Juli 1872 mit einem 1. Januar bis 31. Dezember. Grundkapital von M 675 000.—. Generalversammlung Stimmrecht): – = Gegenstand des Unternehmens: = 5 je nom. RM 600.— Stammaktien 1 Stimme. Neubau und Reparatur von Schiffen und Fahr- zeugen aller Art. Dockbauten, Kesselschmiede, Maschinenbau, Gießerei sowie Dockbetrieb und Sauer- stofferzeugungsanlage. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5, höchstens 15 % an den gesetzlichen Reservefonds; zur Verstärkung des Dispositionsfonds; zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 4a. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Vorstand: Aufsichtsrat; Direktor O. Lempelius 4b. zur Gewährung der dem Vorstande und den Be- amten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; Aufsichtsrat: 5. Ueberweisungen an den Unterstützungsfonds für Beamte und andere Fonds; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Erzeugnisse: Ö — * Dampfschiffe, Motorschiffe und Schwimmdocks. J. Bauer, Flensburg, Vorsitzender; =― Kurt von Sydow, Hamburg, 1. stellv. Aktionäre als Superdividende verteilt. soweit vorsitzender; nicht die Generalversammlung eine andere Ver- Generaldirektor Viktor Nawatzki, Eisenach, 2. stellv. teilung beschließt. Vorsitzender; Kaufmann Fritz Christiansen, Flensburg; J. G. Gröninger, Rotterdam; Zahlstellen: H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; August Thyssen-Bank A.-G., Berlin; Oberbürgermeister Dr. W. Sievers, Flensburg. Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Hamburg; Dresdner Bank. Berlin, Hamburg; Flensburger Privat-Bank, Filiale der Schleswig-Hol- wWilhelm Kleinen, Mülheim-Ruhr. steinischen Bank, Flensburg. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke Maschinelle Anlagen: haben eine Größe von 183 000 qm; davon entfallen auf 466 Eis ... bi die Ausrüstungswerft ca. 44 800 qm, auf die Bauwerft %% ‚‚‚‚‚§ ca. 138 000 qm. 10 Dampf- und Luftdruckhämmer. Gebäud d Betri and 1 großer Uferkran von 100 t Tragfähigkeit, indle und Betriebsanlagen: Die Anlagen befinden 1 elektrisch betriebener Uferkran von 10 t Trag- sich unmittelbar an der für große Seeschiffe er- reichbaren Flensburger Föhrde und sind durch fähigkeit, 2 eigenes Geleise mit der Hafenbahn und dem Eisen- 70 Lauf-, Schwing- und fahrbare Dampfkräne, bahnnetz direkt verbunden. Die Werft hat zu- 12 Gebläse, sammen 77 Gebäude und Lagerschuppen. 3 größere Cupolöfen, Das Unternehmen umfaßt die eigentlichen Schiffs- 1 Platten-Glühofen, bau-Abteilungen, dann Schlosserei, Schiffsschmiede, 2 Winkel-Glühöfen. Sägemühle, Tischlerei, Malerei, Blockmacher- und Riggerwerkstatt, Bootsbauerei, 5 Helligen und ein einseitig offenes Schwimmdock. Das Schwimmdock RKraftanlagen: von 2 * 140 Fuß Länge kann Schiffe bis zu 2200 t aufnehmen. Hieran schließt sich die 20 stationäre Dampf- Druck-, Kraft- und 4. Maschinenbau-Abteilung, Kesselschmiede, Modell- maschinen von 2800 indiz. Ps mit 12 Dampf- tischlerei, Gießerei, Maschinen- und Kupferschmiede, kesseln, Sauerstoff-Erzeugungsanlage. elektrische Beleuchtungsanlage. 6853