――― „National“ Allgemeinc Versicherungs-Aktien-Gesellschafft, Steftin Sitz der Verwaltung: Gründung: Die Gründung erfolgte am 31. Oktober 1845 unter der Firma „Preußische National-Versicherungs-Gesell- schaft“' mit einem Aktienkapital von 3 000 000 Talern (25 % eingezahlt). Am 30. April 1919 Aenderung der Firma in die jetzige. Gegenstand des Unternehmens: Der Zweck der Gesellschaft ist Transportversicherung, Versicherung gegen Feuers-, Blitz- und Explo- sionsgefahr sowie Tornadoversicherung, Unfallversicherung einschließlich Filmausfall- Versicherung; Einbruchdiebstahl-Versicherung; Wasserleitungsschäden-Versicherung; Haftpflicht-Versicherung; Fahrzeug-Versicherung; Aufruhr-Versicherung; Lebens-Rückversicherung. 10 8 *― 90 ―― 89 Niederlassungen: In Deutschland: Altoha, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Danzig, Dortmund, Düsseldorf, Erfurt. Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Ludwigshafen a. Rh., Lübeck, Magdeburg, München, Stettin, Stuttgart. Im Ausland: Großbritannien London. Holland Amsterdam, Rotterdam. Dänemark . . . Kopenhagen. Norwegen Oslo. Belgien Brüssel, Antwerpen. Frankreich Paris, Rouen, Le Havre, Nantes, Marseille. Spanien Barcelona, Madrid. China Shanghai und andere Städte. Sumatra . . Medan, Koeta Raqja. Guatemala . . Guatemala Capital. Mexiko Mexiko und andere Städte. Brasilien Rio de Janeiro, Porto Alegre, Sao Paulo, Blumenau. Bombay. Alexandrien, Cairo. Britisch-Indien Aegypten Vorstand: Bruno Stieringer, Generaldirektor, Stettin; Paul Bauer, Direktor, Stettin; Otto Walter, Direktor, stellv. Vorstandsmitglied, Stettin; Oskar Clemenz, Direktor, stellv. Vorstandsmitglied, Stettin. Dr. Werner Plath, Direktor, stellv. Vorstandsmit- glied, Stettin. Verwaltungsrat: Dr.-Ing. Xaver Mayer, Generaldirektor der Groß- kraftwerk Stettin A.-G., Stettin, Vorsitzender; Stettin, Noßmarkt Nr. 2. (Verwaltungsrat:) Ed. Gribel, Konsul, Mitinhaber der Firma Rud. Christ. Gribel, Stettin, stellv. Vorsitzender; Carl Friedrich Braun, Rentier, Stettin; Otto Karkutsceh, Ihaber der Firma Karkutsch & Co., Stettin; Dr. jur. Christiana Oertel1, Generaldirektor der „Colonia“ Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall- Vers. A.-G. in Köln und der Schlesischen Feuer- versicherungs-Gesellschaft in Breslau, Köln; Dr. jur. Otto Lange, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Stettin, Direktor der „Union-', A.-G. für See- und Flußversicherungen zu Stettin, Stettin; Carl Meister, Konsul, Mitinhaber der Firma G. E. Meister's Söhne zu Stettin, Stettin; Rudolf Müller-Rückforth. Geheimer Kom- merzienrat, Generalkonsul., Generaldirektor der Bergschloßbrauerei, Stettin; Müller, Direktor der Berlin. Carl A.-G., Rütgerswerke Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuhand-Vereinigung Ak t.-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 1200.— Stammaktien (je Stück) 1 Stimme; je nom. RM 20.— Vorzugsaktien (je Stück) 1 bzw. 12 Stimmen. Reingewinn-Veruvendung: Der nach der Bilanz wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst werden 5 % zur Bildung des gesetz- lichen Kapitalreservefonds solange entnommen, bis dieser 10 % des Aktienkapitals erreicht. Der Verwaltungsrat kann darüber hinaus insgesamt bis zu 50 % des Reingewinns für den Kapital- reservefonds bestimmen; sich ergebende Reingewinn 2. von dem verbleibenden Betrag kann der Verwal- tungsrat bis zu 30 % des Gesamtgewinns Sonder- reserven zuweisen; 3. über die Verwendung des Restes beschließt die Generalversammlung unter Berücksichtigung der Vorzugsdividende der Vorzugsaktien sowie der vertraglichen Gewinnanteile für Direktion und Verwaltungsrat; 4. sollte die Jahresrechnung einen Verlust ergeben, so ist dieser aus den Sonderreserven und, falls sie nicht ausreichen, aus dem Kapitalreservefonds auszugleichen. Wenn dieser verbraucht ist, ist der Verlust aus dem Grundkapital zu decken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Reichsbank, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft in Stettin; In anderen Städten: Die zuständigen Geschäftsstellen. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Altherkömmlicher hanseatischer Kaufmannsgeist Stettiner Bürger gründete im Jahre 1845 die älteste Privat-Versicherungs-Anstalt der Provinz Pommern, die „Preußische National-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin“, seit 1919 „National“' Allgemeine Versiche- rungs-Aktien-Gesellschaft, mit einem Kapital von M. 9 Mill., damals Taler 3 Mill. Der Betrieb blieb zu- nächst auf die Transport- und Feuer-Versicherung be- 6857