Ilmebahn-Gesellschaft. Sitz in Dassel (Hannover). – Betriebsleitung in Einbecc, Langer Wall 14. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspurigen Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13.2 km). Die Bahn ist zunächst ein- gleisig mit einer Spurweite von 1,435 m und für den Betrieb mit Lokomotiven u. Triebwagen mit Explosions- motor oder elektrischer Antriebskraft hergestellt. Die Ges. führt seit dem 1./9. 1924 den Betrieb selbst. vorstand: Betriebsleiter Wilh. Bücker, Einbeck; Bürgermeister Hildebrecht, Einbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Heinrichs, Einbeck; Stellv.: Kaufmann Eicke, Markoldendorf; Dir. MWellerdiek, Dassel; Bauer Grube, Eilensen; Bürger— meister Ullrich, Dassel; Landwirt Bohne, Friedrichs- hausen b. Dassel. Fahrbetriebsmittel waren vorhanden Ende Dez. 1934: 3 Lokomotiven, 5 Personenwagen, 2 Pack- Postwagen, 3 offene u. 1 gedeckter Güterwagen sowie 2 Arbeitswagen nur für den Lokalverkehr, 5 offene und 5 gedeckte Güterwagen sind in den Wagenpark der Reichsbahn eingestellt. Kapital: 549 900 RM in 1000 St.- u. 833 St.-Prior.- Aktien zu 300 RM. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Kapitalveränderungen: Urspr. 549 900 M (Vorkriegskapital), u. zwar 300 000 M in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) zu 300 M und 249 900 M in 833 Prior.-Akt. (Nr. 1001–1833) zu 300 M. .―――§― 21./3. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Amtsverband Einbeck. Sstimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ohne Unter- schied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneuer.-u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Akt., dann 4 % an die St.-Akt., der verbleib. Ueberschuß gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 685 4941 RM. Aktiva: Bahnanlagen: 3ahnbetriebsgrundst. einschl. Gleis- anlagen, der Streckenausrüstung und der Betriebsgeb. 440 060, Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- oder Werkwohnungszwecken dienen 20 426, Betriebsmittel 79 282, Geräte u. Werkstattmaschinen 1689. Neben- betrieb 3696, Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- und Werkstattstoffe) 12 761, Wertpapiere 2594. Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 484, Kasse 987, Bank- guthaben 7210, Dividende (noch nicht gezahlt) 536; Bar-Erneuerungsfonds: Wertpapiere 22 052, Sparkas- senguthaben 51 656, Spezial-Bar-R.-F. 2049, gesetzl. Bar-R.-F. 12 039, sonst. Forder. 4220, Neubaukonto 4116, Konto Krumme-Wasserbrücke 6182, Verlust 10 448. — Passiva: A.-K. 549 900, gesetzl. R.-F. 11 586, Erneuer.- Fonds 48 960, Spezial-R.-F. 2599, Ruckstell. 20 989; Ver- bindlichkeiten: Gegenüber Banken 17 662, Genußrechte der Vorzugsanleihen 2350, sonst. Verbindlichk. 30 909, nicht abgehobene Dividende 536. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 202 163 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 47 593, soziale Abgaben 8279; sächl. Ausgaben: Für Unter- haltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für die Beschaffung der Betriebsstoffe 27 193, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergünzung der bau- lichen Anlagen einschl. Löhne der Bahnunterhaltungs- arbeiter 19 254, für Unterhaltung, Erneuerung und Er- gänzung der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen, einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 7435; sonst. Aus- gaben: Für Mitbenutzung fremder Anlagen 6744, Ab- gaben u. öffentliche Lasten 2071, verschiedene Aus- gaben 18 081, Ausgaben des Nebenbetriebes 1995, Ab- schreibungen auf Anlagen 4814, andere Abschreib 2058, Besitzsteuern der Ges. 10 432, Abgang von Wert- papieren 666, Zuweisungen: an Spezial-R.-F. 550, an Erneuer.-Fonds 24 002, an Rückstellungen für Genuß- rechte 700, außerordentl. Aufwend. 20 289. Haben: Gewinnvortrag 1348, Betriebseinnahmen: aus dem Per- sonen- u. Gepäckverkehr 46 950, aus dem Güterv- rkehr 114 808, sonst. Einnahmen 5495, Einnahme des Neben- betriebes 1910, Ertragszinsen, soweit sie nicht über Fonds verbucht wurden 1675, erlassene Beförderungs- steuer 11 492, außerordentl. Zuwendungen 8032, Ver- lust 1935: 10 448. Betförderung: 1931 1932 1933 193 1935 Personen. . . in 1000 180 138 125 141 152 Güter ――§― 32.2 33.4 40.0 50.3 54.1 Dividenden 1928–19345: Prior.-Aktien: 1¹ 4½. 41, 4½, 44, 4½, 4½, 0 %; St.-Akt.: 4. 4, 6, 0, 1, %―― Kurs: Freiverkehr Hannover Zahlstellen: Einbeck: Kreissparkasse; Dassel: Stadtsparkasse. Letate o. G.-V.: 3./8. 1936. Michel & Co. Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Hohe Straße, Edce Gürzenichstraße. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Firma bis 23./3. 1934: Michel & Co., Akt.-Ges. Anfang 1934 wurde der Betrieb an die neugegründete Betriebsgesellschaft Michel & % Z. m. D. H, pachtet. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundbesitzes der Ges. sowie der der Ges. gehörenden Geschäftsanteile der Michel & Co. G. m. b. H. vorstand: Heinr. Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Moritz Michel, Köln; Kauf- mann Alfred Beelitz, Bielefeld; Frau Wwe. Lina Michel, Köln. Beteiligung: Michel & Co. G. m. b. H., Köln. Kap.: 250 000 RM. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, ins- besondere von Textilwaren. Anlagen: Betrieb von Michel & Co. Verwaltungs-A.-G. gepachtet. Beteilig.: Dr. Paul Jacobi u. Michel & Co. A.-G. (zus. 100 7). Kapital: 240 000 RM in 1200 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M. – Laut Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 6 Mill. M auf 2 400 000 RM in 2400 Aktien zu 1000 RM umgestellt. — Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form von 2 400 000 RM auf 1 200 000 RM. Lt. G.-V. vom 9./10. 1934 Herabsetzung des A.-K. um 960 000 RM auf 240 000 RM. 430 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1928: Kalender- jahr). – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz 31./1. 1946: Sa. 3 552 172 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 812 477): Geschäftsgrundst. 1 860 000, sonstige Grundstücke 37 000, Geschäftsgebäude 614 000, Aufwend. für gemietete Gebäude 172 924. Masch. 8880, Geschäftseinricht. 119 673; Beteilig. 122 000; Umlaufs- vermögen (583 379): Wertp. 1926, eigene Aktien (nom. 6400 RM) 6400, Warenforder. 47 838, Konzernforder. 522 496, Postscheckguth. 1104, Bankguth. 3613, Rech- nungsabgrenz. 29 369, Verlustvortrag aus 1934/35: 34, Verlust 1935/36: 4911. – Passiva: A.-K. 240 000 (gesetz- licher R.-F.: Vortrag 24 000, Uebertrag a. Gewinn- u. Verlust-Rechnung 24 000), R.-F., auflösbar nur nach § 289 HGB 13 348, Rückstell. 51 038. Grundschulden 3 191 419, Grundschuldtilgungskonto 25 628, vechnungs- abgrenzung 30 738. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 372 099 RM. Soll: Verlustvortrag 34, Löhne u. Gehälter 51 200, Ab- schreibungen auf Anlagen 53 231, andere Abschreib. 3200, Zinsen 143 887, Besitzsteuern 114 804. sonstige Steuern 785, sonst. Aufwend. 4956. – Haben: Mietertrag 324 000, Ertrag aus Beteilig. 7320, ao. Erträge 11 832, Auflös. des gesetzl. R.-F. 24 000. Verlust 4945. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./1. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 401. Dividenden 192 8–1935/36: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6865 *