Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Kurhotels und Solbades. Vorstand: Bürgermeister Dr. Ernst Missler, Bad Wimpfen. Aufsichtsrat: Vors.: Gastwirt Emil Weidenmann, Bad Wimpfen; Fabrikant Dr. Walter Essers, Rechts- anwalt Hermann Sihler, Rechtsanwalt Otto Bleil, Dipl.- Volkswirt Dr. Gustav Störzbach, Heilbronn a. N.; Geh. Rat Dr. Roemheld, Gundelsheim a. Neckar; Rent- ner Ernst Kieffer, Bad Wimpfen a. N. Kapital: 75 000 RM in Aktien zu 100 RM, darunter Vorz.-Aktien. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 000 M in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.- Akt. zu 10 000 M. Erhöht 1923 um 20 000 000 M in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. vom 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 000 000 M auf 100 000 RM. Jede Aktie zu 10 000 M wurde auf 20 RM umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Die a0. G.-V. v. 13./12. 1924 beschloß Umstell. des Vorz.-Akt.- Kap. durch Festsetzung des Nennwertes auf 40 RM und Zuzahl. von 39,78 GM auf jede Aktie unter Festsetzung des Vorz.-Akt.-Kap. auf 6000 RM. Lt. G.-V. vom 7./2. 1934 (Mitteil. nach § 240 HGB) Herabsetzung des A.-K. von 103 000 RM auf 10 300 RM, Mathildenbad, Solbad Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Wimpfen a. N. anschließend Wiedererhöhung auf 75 000 RM durch Ausgabe von 647 Akt. Lit. C zu 100 RM. Grofßaktionär: Stadtgemeinde Bad Wimpfen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 372 631 RM. Aktiva: Anlagevermögen (329 644): Grundstücke 8700, Gebäude 249 418, Betriebsanlagen 17 424, Geschäftseinrichtung 54 102; Umlaufsvermögen (34 162): Vorräte 11 528, An- zahlungen a. Umbauten 15 247, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 6350, Kassenbestand und Post- scheckguth. 1037, Verlust (Verlustvortrag 1934: 9147 abzüglich Gewinn 1935: 326) 8820. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp.-Schulden 155 930, Darlehensschulden 92 524, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. sonstigen Leist. 37 082, Verbindlichk. gegenüber Banken 9730, Posten der Rechnungsabgrenzung 2363. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 99 650 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 33 036, soz. Abgaben 2155, Ab- schreibungen auf Anlagen 13 498, Zinsen 12 349, Be- sitzsteuern 2673, sonst. Aufwend. 35 611, Reingewinn 1935: 326. – Haben: Bruttogewinn 1935: 99 650. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wimpfen a. N.: Han- dels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. Letzte o. G.-V.: 4./7. 1936. Villen-Parzellen-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Nettelbedestraße 24. Der G.-V. v. 11./2. 1936 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. Gegründet: 2./1. 1927; eingetragen 22./1. 1927. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbesondere Villengrundstücken; insbesondere sollen Siedlungen und Parzellierungen eigener und fremder Villengrundstücke sowie alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte in den Geschäftsbereich der Ges. fallen. Vorstand: Kaufm. Ernst Litthauer, Bücherrevisor Georg Jäntsch, Berlin. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. Heinz Meilicke, R.-A. Wolfram Müllerburg, Egon Meilicke, Berlin. Grundbesitz: Die Ges. erwarb Terrains in Klein- Machnow, Heinersdorf und Teltow. Kapital: 130 000 RM in 130 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 413 093 RM. Aktiva: Anlagevermögen 566; Umlaufsvermögen (274 457): Grundstücke 125 695, Forder. auf Grund von Kaufver- trägen u. Leist. 119 784, Forder. an Mitgl. des Vorst. 2298, sonst. Forder. 10 633, Anspruch auf Herausgabe von Sicherungen 2000, Kasse 2957, Postscheckguthaben 1016, Bankguthaben: Deutsche Bank 8143, do. Dresdner Bank 1929, Verlustvortrag am 1./1. 1935: 111 250, Ver- lust im Jahre 1935: 26 819. – Passiva: A.-K. 130 000, Rückstellungen 25 283, Wertberichtigungsposten 16 941, Verbindlichkeiten (238 967): Grundschulden 2000, Hyp. 23 840, Darlehen 203 524, sonst. Verbindlichkeiten 9603, Rechnungsabgrenzung 1901. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 152 038 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 3338, soz. Abgaben 150, Pro- visionen 12 283, Abschreib. für Abnutzung von Inv. 71, Zinsen Straßenbau 3616, andere Zinsen 1706, Besitz- steuern 2339, Parzellierungskosten 3489, Rückstellung auf Straßenbau 10 633, sonst. Aufwend. 3160, Verlust- vortrag am 1./1. 1935: 111 249. – Haben: Erträge aus Verkäufen 13 960, Erträge aus Zinsen 8, Verlust: Vor- trag am 1./1. 1935: 111 250, Verlust 1935: 26 819. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 2, Seite 1468. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./7. 1936. Deutsche Motor Service Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Halensee, Cicerostraße 36–38. Gegründet: 19./11. 1928; eingetragen 20./12. 1928. Zweck: Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen für den Automobilbetrieb u. elektrischen Anlagen so- wie Kühlanlagen, insbesondere von Einrichtungen jeder Art, welche dem Betriebe u. der Förderung des Motors zu dienen bestimmt sind. 1934 Aufnahme des Baues von Frigidaire-Anlagen. Vorstand: E. H. Diepholz, F. W. Lindner. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Johann Heinrich v. Stein, Köln; Gen.-Dir. Eduard Winter, Berlin; Kaufm. Wolf Werner von Blumenthal, Berlin-Halensee. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Rewvisions- u. Treuhand-Gesellschaft zu Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Eduard Winter Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Berlin (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 342 130 RM. Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Dienstwagen 1; Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 307, Halbfabrikate 920, fertige Er- zeugnisse, Waren 137 919, Wertp. 3756, von der Ges. geleistete Anzahlungen 2144, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 53 256, Forder. a. Konzernges. 125 942, 6866 Forder. a. Mitgl. d. Vorst. 1964, Wechsel 3100, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 6069, andere Bank- guthaben 6066, sonst. Vermögen 275, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 403. – Passiva: Grundkapi- tal 100 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstell. 59 929, Wertberichtigungsposten 100 000; Verbindlichkeiten: Anzahlungen v. Kunden 7583, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 7191, sonst Verbindlichk. 4816, nicht erhob. Div. 7000, Gewinn 35 608. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 508 451 RM. Soll: Löhne u. Geh. 244 479, soziale Abgab. 13 345, Abschreib. a. Anlag. 2634, andere Abschreib. 28 190, Besitzsteuern 24 938, sonst. Aufwend. 159 254, Gewinn (Vortrag aus 1934: 25 175 £ Gewinn in 1935: 10 433) 35 608. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 25 175, Ueberschuß nach Abzug d. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren 458 483, Zinsen 10 137, ao. Erträge 14 655. Beschäftigte 1935: 30 Angest. u. 37 Arbeiter. P? 70. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Bln.-Schöneberg, Dep.-K. K; Bankhaus J. H. Stein, Köln. Dividenden 1928–1935: 0, 7, 7, 0, 0, 0, 0, Ö, ――――――