― Industriebedarfs-Finanzierung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Friedrichstraße 100. Gegründet: 20./9., 11./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Firma bis 19./9. 1934: Internationale Industrie- bedarfs-A.-G. Zweck: Finanzierung von Aufträgen industrieller und gleichartiger Unternehmungen, insbesondere des Installations- und Baugewerbes. Vorstand: Erwin Kirchner. Aufsichtsrat: Dr. Roderich Huch, Hugo Fedrowitz, Berlin; Paul Roelke, schöneweide. Kapital: 100 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Kl. Wanzleben; Berlin-Nieder- Urspr. 50 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 Mill. M aut 100 000 RM in 1000 Akt. zu je 100 RM. Die G.-V. vom 30./4. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 15 000 RM. Lt. G.-V. vom 23./6. u. 21./11. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 9000 RM und Wiedererhöhung um 34 000 RM. Lt. G.-V. vom 19./9. 1934 Erhöhung um 60 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 600 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zehlendorfer Eisenbahn- Sitz in Berlin-Friedenau, Rheinstraße 45–40. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Zweck: Bau von Eisenbahnen u. Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlußbahn von der Station Bln.-Lichterfelde-W. nach dem Teltow-Kanal. Der Betrieb der Bahn soll nach amtlicher Anordnung mit dem 31./3. 1936 eingestellt werden. Vorstand: Dr.-Ing. Helmut Hemscheidt. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Ernemann, Dir. Alfred Simader, Dresden; Rechtsanw. und Notar Dr. Eberhard Falkenstein, Bln.-Lichterfelde. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital). 25./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Zeiß-Ikon A.-G., Dresden (100 *). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 204 878 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung und v. von 200 000 M Bilanz 31./12. 1935: Sa. 417 779 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 45 000; Anlage- vermögen: Kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Beteilig. 10 090; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 184; Forder. an abhängige Ges. 1073, Forder. auf Grund von Leist. 285 000, Postscheckguthaben 70. Bankguthaben 46 355, Rechnungsabgrenzung 4, (Treu- handkonto 50 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Rückstell. 17 60(; Verbindlichkeiten auf Grund von Leist. 38 336, gegenüber Banken 222 734, Rechnungs- abgrenzung 33 248, Gewinn (Vortrag 1934: 218, Gewinn 1935: 637) 855, (Treuhandkonto 50 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 15 936 RM. Soll: Gehälter 2100, Abschreibungen auf Anlagen 424, do. auf Beteiligungen 5250, Steuern 1066, sonst. Xufwend. 6240, Gewinnvortrag 1934: 218, Gewinn 1935: 637. Haben: Gewinnvortrag 218, Zinsen 1760, Pro- visionen 13 957 Dividenden 1927–19445: 0 Zahistelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 14./S. 1936. u. Hafen-Aktiengesellschaft. Bauanlage Bhf. Nord 1650, Bat ge Bhf. Süd 3400, Eisenbahnanlagen 3600, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 2200, Maschinen und maschinelle Anlagen 170, elektr. Licht- u. Kraftanlage 110, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 60; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 1942, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 35 164. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3546, Verlust- vortrag 139 461. Passiva: Aktienkapi 200 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4878. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 256 939 RM. Soll: Betriebsausgaben: 'ersönliche Ausgaben: Löhne und Gehälter 55 064, soz. Abgab. 3258, sachliche Ausgaben 51 543, Abschreib. a. Anlagen 5020, Besitz- steuern d. Ges. 2592, Verlustvortrag aus 1934: 139 461. —– Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personenver kehr 21 240, aus dem Güterverkehr 72 853, sons Eir nahmen 452, Zuschuß der Zeiß Ikon A.-G. Goerzwerk 15 843, ao. Erträge 7089, Verlust 139 461. Dividenden Zahlstelle: 1927–1935: 00 Ges.-Kasse. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges. Sitz in Ahlen i. W. der Betriebsgebäude: Bahnbetriebsgrundstücke 13 575, Gegründet: 17./12. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar und unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Blechwarenfabrik u. Verzinkerei. Vorstand: Hermann Pieper, Betriebsleiter Hans Rüggenbreer. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Werner Löhr, Rassel- stein; Syndikus Eduard Rudolph, Rechtsanwalt Dr. Cor- nelius Trimborn, Köln. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM umgestellt. –— Lt. G.-V. v. 29./1. 193t Erhöh. um 300 000 RM durch Ausgabe von 300 Aktien zu 1000 Reichsmark; ausgegeben zu 100 %. Die 5000 alten Aktien zu je 20 RM sind umgewandelt in 100 Aktien zu je 1000 Reichsmark. Großaktionäre: Rasselsteiner Eisenwerks-Ges., Neuwied; Otto Wolff, Eisengroßhandl., Köln. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 936 368 RM. Aktiva: Anlagevermögen (191 348): Grundst. 10 280, Gebäude 116 898, Maschinen 35 906, Werkzeuge 26 664, Inv. 840, Fuhrpark 756, Patente u. Gebrauchsmuster 1; Betei- ligungen 53; Umlaufsvermögen (612 193): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 152 881, halbfertige Erzeugn. 103 088, 430* fert. Erzeugn. 81 240, Hyp. 1, geleistete Anzahl. 432, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 261 849, sonst. Forder. 5561, Wechsel 2170, Schecks 1281, Kassen- bestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 2104. andere Bankguth. 1585, Rechnungsabgrenzung 11 867, Verlustvortrag aus 1934: 33 216, Verlust in 1935: 87 687, Passiva: A.-K. 400 000. Rückstell. 46 037, Wert- berichtigungsposten 6600; Verbindlichkeiten (473 278): Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen 41 618, Akzeptverpflicht. 237 686, Verpflicht. gegenüber Kon- zerngesellschaften aus Warenliefer. 70 933 (außerdem unter Akzeptverpflicht. 207 849), Bankschulden 118 889, sonst. Verbindlichk. 4152, Rechnungsabgrenzung 10 449, (Wechselobligo 52 450). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 914 907 RM. Soll: Löhne u. Geh. (363 747 abzügl. aktivierter Löhne 10 250) 353 497, soz. Abgaben 40 726, Abschreib. auf An- lagen 32 180, andere Abschreib. 8474, Zinsen 19 874, Besitzsteuern 10 043, alle übrigen Aufwend. 416 893, Verlustvortrag 1934: 33 216. – Haben: Bruttogewinn 788 493, ao. Erträge 5509, Verlustvortrag 1934: 33 216, Verlust in 1935: 87 686. Bilanz u. Gewinn. u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 340. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Fil. Hamm i. W. 6867