Gegründet: 1./10. 1846; A.-G. seit 7./6. 1920; eingetragen 9./8. 1920. (Familiengründung.) Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Firma bis 1./1. 1930: Röderhaus A.-G. – Ende 1932 Zahlungseinstellung der Ges., Vergleichsverfahren (40 %) ist durchgeführt. Der G.-V. vom 17./1. 1933 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buch- gewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Errichtung neuer selbständiger oder Uebernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Vorstand: Karl Süptitz. Aufsichtsrat: Vors.: R.-A. Prof. Dr. Friedrich Geyler, Leipzig; Stellv.: Verlagsbuchhändler Hans Reichel, Leipzig; Dr. Oskar Röbel, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Rev.- u. Treu- hand-A.-G., Leipzig. Grundbesitz: 6200 qm, davon 6000 qm bebaut. Anlagen: Kesselanlage mit 2 Tandem- Dampf- maschinen von 250 P8, ferner 2 Generatoren von je 230 kwW Leistung; Stromabgabe auf etwa 300 div. Druckpressen und sonstige maschin. Anlagen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung, Fachgruppen 1, 2, „„6. Kapital: 1 100 000 RM in 11 000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 2 700 000 M zu pari nebst 5 % Zinsen ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 23./8. 1923 um 12 Mill. M in Aktien zu 1000 M, be- geben 8 Mill. M zu 100 % u. 4 Mill. M zu 5000 %. – Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Umstellung von 15 Mill. M auf 3 Mill. RM in 15 000 Akt. zu 200 RM. —– Lt. G.-V. vom 6./7. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals auf 1 100 000 RM, auf Grund der Vorschriften über die Kap.- Herabsetzung in erleichterter Form durch Einziehung von nom. 800 000 RM eigener Aktien und Zusammenlegung des hiernach verbleibenden A.-K. von 2 200 000 RM im Ver- hältnis von 2: 1 sowie teilweise Auflösung des gesetz- lichen R.-F. durch Herabsetzung auf 110 000 RM. Der aus der Kap.-Herabsetz. u. aus der Teilauflösung des R.-F. C. G. Röder Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Gerichtsweg 5–7. entstandene Buchgewinn wurde zur Deckung des Betriebs- verlustes u. zu Sonderabschreib. u. -rückstell. verwendet. Großaktionäre: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 419 103 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 312 500, Geschäfts- und Wohngebäude 20 000, Fabrikgebäude 460 000, Maschinen u. Motore 177 837, Utensilien, Steine, Platten, Stempel, Schriften 145 164, Patente u. Lizenzen 3001, Beteilig. 4002, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 96 631, Halbfabrikate 57 635, Wertp. 1139, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 746 549, do. an Aktionäre 48 587, do. an abhängige Ges. 11 901, Wechsel 69 505, Schecks 3456, Kasse, Reichsbk. u. Postscheckguth. 18 579, andere Bankguth. 473, Posten der Rechnungsabgrenz. 3531, Verlust (Vortrag 634 462 abz. Gewinn 1935: 395 855) 239 606, (Bürgschaften 42 800). – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Wertberichtigung für Debitoren 231 000, Hyp. 92 500, Jubiläumsstiftung 7679, Invaliden- u. Witwenkasse 9809, Anzahlungen v. Kunden 1502, Guth. von Aktionären 50 353, Akzepte 17 097, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 697 478, sonstige Verbind- lichkeiten 38 448, Posten der Rechnungsabgrenz. 63 233, (Bürgschaften 42 800). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 494 143 RM. Soll: Verlustvortrag 634 462, Löhne u. Gehälter 1 277 259, soziale Abgaben 86 877, Abschreib. auf: An- agewerte 152 308, andere 28 114, Zinsen u. Diskont 9592, Besitzsteuern 36 871, alle übrigen Aufwendungen 268 658. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 1 890 099, ao. Erträge 39 996, Vergleichsgewinn bei Lieferanten 127 471, do. bei Akt. 84 682, do. bei Stift. 69 944, do. bei Diversen 43 342, Verlust 238 606. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestente . 123 03 9% Arbeiter . . . 770 662 555 445 485 489 5438 Unsatz (Mill. RII. 4.7 39 271 25 26 590 *) 1. Halbjahr. Dividenden 192 7–1935: 5, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 90 %. Bankverbindungen: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Dresdner Bank., Dt. Bk. u. Disconto-Ges, Letzte o. G.-V.: 25./8. 1936. Kunstmühlen- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Stralsund. Gegründet: 23./7. 1923; eingetragen 29./9. 1923. – Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Firma E. Kampffmeyer. – Die Firma lautete bis 23./12. 1935: Hartgriessmühle Aktiengesellschaft mit Sitz in Ham- burg: Die Fa.-Aenderung u. Sitzverlegung erfolgte in Verbindung mit der Uebernahme der Jarmener Kunst- mühle A.-G., Jarmen, welche als Ganzes ohne Liqu. übernommen wurde. Zweck: Betrieb der Kunstmühlen in Hamburg und Jarmen sowie des Lagerei- u. Handelsgeschäftes mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Zweigniederlassungen: Mühlenwerke in Ham- burg unter der Firma Hartgrießmühle Hamburg der Kunstmühlen- und Handels-A.-G. in Stralsund (Hart- grieß- u. Weichweizenmühle); in Jarmen unter der Firma Kunstmühlen- und Handels-Aktiengesellschaft Stralsund Niederlassung Jarmen (Weizenmühle und Roggenmühle). Handels-Niederlassungen in Anklam, Barth, Dam- garten, Greifswald, Jarmen und Wolgast. Vorstand: Carl Hampe, Stralsund; Siegmund Stef- fens, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Hubert Bopp, Burg b. Magdeburg; Bankdirektor Bedo Panner, Berlin; Fritz Aschbach, Berlin; Arthur Wolff, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftliche Ver- einigung der Roggen- u. Weizenmühlen; Fachgr. Ge- treidemühlen-Industrie der Wirtschaftsgruppe Lebens- mittel-Industrie Hauptgruppe 7 der Deutschen Wirt- schaft; Zentralverband der Kohlenhändler Deutschlands. Kapital: 1 500 000 RM in 100 Aktien zu 10 000 RM und 500 Akt. zu 1000 KM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in Aktien zu 100 000 M, über- 6868 nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf 1 000 000 RM in 100 Aktien zu 10 000 RM. Lt. G.-V. v. 23./12. 1935 erhöht um 500 000 auf 1 500 000 RM zwecks fusionsweiser Uebernahme der Jarmener Kunstmühle A.-G., Jarmen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 923 727 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 319 502): Grundstücke 179 000, Ge- schäfts- und Wohngebäude 75 000, Fabrik- bzw. Be- triebsgebäude 852 500, Maschinen 205 000, Schiffspark 8000, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Utensilien 1; Umlaufsvermögen (2 594 459): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 515 097, fertige Erzeugnisse und Waren 961 034, Wertpapiere 22 283, eigene Aktien 50 000, Anzahlungen 176 955, Forder. aus Warenliefer. 604 186, sonst. For- derungen 47 155, Wechsel 12 465, Kassenbestand, Reichs- bank und Postscheckguthaben 24 561, andere Bankgut- haben 180 719, Rechnungsabgrenzung 9766. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzliche Reserve 65 000, Delkredere- rücklage 50 000, Rückstellungen 81 016, Hypotheken 251 309; Verbindlichkeiten (2 146 468): Warenliefer. u. Leist. 484 622, Akzepte 385 802, Verbindlichkeit. gegen- über Banken 870 057, sonstige Verbindlichkeit. 154 677, Rechnungsabgrenz. 2539, Gewinn 78 702. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 535 660 RM. Soll: Löhne und Gehälter 443 019, soziale Abgab. 31 944, Abschreibungen auf Anlagen 168 806, andere Abschreibungen 5092, Zs. 54 214, Besitzsteuern 89 764, sonst. Aufwendungen 659 115, Zuweisung zum gesetzl. R.-F. 5000, Gewinn (Vortrag aus 1934: 29 343 £ Ge- winn in 1935: 49 358) 78 702. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 29 343, Rohgewinn 1 444 930, Mietsertrag 8926, ao. Einnahmen 52 459. 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 3, 5, 5. %. Letzte o. G.-V.: 5./8. 1936.