Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Firma bis 26./6. 1922: Bremer Ko- lonial-Handelsges. vorm. F. Oloff & Co. A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften und Betei- ligungen bei anderen geschäftlichen Unternehm. aller Art sowie nach dem Ermessen des A.-R, damit zusammen- hängender Geschäfte. Vorstand: Edmund Nehrkorn, Diedrich Buse. Aufsichtsrat: Vors.: Werner Kulenkampff (i. Fa. Kulenkampff & Konitzki); Stellv.: Wilhelm Kehrmann (i. Fa. Adolf Sievers), Bremen; Emil Theodor Colsman (i. Fa. Colsman & Seyffert), Langenberg. Entwicklung: Die ausländischen Niederlassungen der Ges. sind liquidiert. Die Entschädigungs-Ansprüche gegen das Reich sind durch das Kriegsschädenschluß- gesetz v. März 1928 geregelt. 1921 hat die Ges. geschäft- liche Verbindungen nach Japan und China aufgenom- men, die sich befriedigend entwickelt haben. Des wei- teren hat die Ges. Verbindungen nach einer großen Zahl überseeischer und auch europäischer Länder auf- genommen. 1922 Erwerb der Mercator Handels-Ges. m. b. H., Bremen, und damit im Zusammenhang Aende- rung der Firma wie oben. 1927 Aufnahme der Tätig- keit in Westafrika durch Beteilig. an einer dort gegrün- deten Ges. — 1931 wurden die i. J. 1928 aufgegebenen Beziehungen zu Britisch-Indien wieder aufgenommen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1233.2 qm. Beteiligung: Mercator-Continentale Handelsver- einigung G. m. b. H., Bremen. –— Beteilig.: maßgeblich. Kapital: 200 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM und 190 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 M, erhöht bis 1923 auf 44 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von 44 Mill. M auf 405 000 RM, lt. gleicher G.-V. erhöht um 400 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloß Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Er- höhung um bis zu 195 000 RM in St.-Akt. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Zwecks Deckung von Ver- lusten u. Vornahme von Abschreibungen beschloß die G.-V. v. 29./3. 1930 Einziehung von nom. 5000 RM St.- Mercator-Oloff, Bremer Kolonial- u. Handels-Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Hinter der Mauer la. Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestelh sind; Herabsetz. des A.-K. um 720 0co RM auf 80 000 RM, Wiedererhöh. um 120 000 RM auf 200 000 RM. Die G.-V. v. 8./4. 1932 beschloß Erhöh. um 100 000 RM, die Durch- führung wurde einstweilen zurückgestellt. Die G.-V. v. 12./8. 1936 beschloß Kap.-Erhöh. um 100 000 RM auf 300 000 RM. Falls bis ult. 1936 nicht mind. 50 000 RM gezeichnet sind, gilt die Erhöh. als gescheitert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer jährlich festzusetzenden Aufwandsentschädigung), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./S. 1935: Sa. 540 353 RM. Aktiva: Grundstücke 53 000, Geschäfts: und Wohngebäude 177 000, Geschäftsinventar 1, Handelswaren 12 758, Wertpapiere 356, Waren-Forderungen 154 232, Forde- rungen an abhängige Gesellschaften 22 303, sonstige Forderungen 45 714, Kasse und Reichsbank 274, andere Bankguthaben 74 210. – Passiva: Aktienkapital 200 000, gesetzl. R.-F. 4000, Delkredere 7000, Hypothek 75 000, Warengläubiger 67 294, sonstige Gläubiger 90 923, Ak- zepte 4785, Bankenschulden 90 672, Gewinn 671. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 141 299 RM. Soll: Gehälter 56 662, soziale Abgaben 4105, Zinsen 21 800, Besitzsteuern 8034, übrige Aufwendungen 41 184, Abschreibungen auf Gebäude 3000, sonstige Abschrei- bungen 6379, Gewinn (Vortrag 34 £ Gewinn 1934/35: 637) 671. – Haben: Gewinnvortrag 1./9. 34: 34, Roh- einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Handels- waren 135 672, sonstige Erträge 6182. Kurs: Notiz in Bremen 1930 wegen Sanierung ein- gestellt. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Berlin, Ham- burg u. Mannheim: Dresdner Bank; Bremen: Nord- deutsche Kreditbank A.-G., Carl F. Plump & Co., Bank- verein für Nordwestdeutschland. Letzte o. G.-V.: 12./9. 1936. Didier-Kogag Koksofenbau und Gasverwertung Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Am Handelshof 1. Gegründet: 25./5. 1916; eingetragen 5./8. 1916. Firma bis 8./5. 1933: Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. Zweck: Bau und Betrieb von Anlagen zur Ent- und Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. und Verwertung der Derivate. – Die Ges. besitzt wertvolle Patente auf dem Gebiet des Koksofenbaues. Vorstand: Georg Melches. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Fellinger, Dir. Dr. Bittrich, Dir. Dr. Hugo Ackermann, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Westdeutschland Revisionsgesellschaft, Dr. P. Schourp, Essen. Anlagen: Maschinen u. Geräte zur Ausführung sämtlicher Bau- u. Montagearbeiten größeren Ausmaßes. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Fachgruppe Feuerungsbau. Kapital: 250 000 RM in 250 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./10. u. 5./12. 1924 Umstell. auf 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. – Laut G.-V. v. 29./6. 1926 Erhöh. um 150 000 RM in 150 Nam.- Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. vom 1./10. 1926 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 50 Nam.- Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 wurden die 1000 St.-Akt. zu 50 RM in 50 Stück zu 1000 RM umgewandelt. Lt. G.-V. v. 6./8. 1936 Herabsefzung d. A.-K. i. e. F. um 180 000 RM auf 70 000 RM und Wiedererhöhung auf 250 000 RM. Großaktionäre: Didier- Werke A.-G., Berlin (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 6870 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 558 365 RM. Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital aus Kapitalerhöhung in erleichterter Form 180 000, Anlagevermögen: Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 2298, Patente 1, Waren 139, im Bau befindl. Anlag. 893 631, Anzahlun- gen 28 735, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistun- gen 1175, Forder. an Konzernges. 444 327, sonstige Forderungen 434, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 1335, andere Bankguthab. 4380, Verlust 1907, (Bürgschaft. 40 000). – Passiva: Aktienkapital 250 000, Rückstellungen 48 950, Verbindlichkeiten: Anzahlungen v. Kunden 1 196 871, Verbindlichkeit. a. Gr. v. Waren- lieferungen u. Leist. 55 812, sonstige Verbindlichkeiten 6731, (Bürgschaften 40 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 674 569 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 190 147, Löhne u. Gehälter 304 960, soziale Abgaben 28 548, Abschreibun- gen a. Anlagen 514, Abschreibungen auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 22 282, Besitzsteuern 11 093, sonstige Steuern u. Abgaben 33 878, alle übrig. Aufwendungen 83 143. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 458 130, Zinsen 9136, ao. Erträge 25 394, Gewinn aus Kapital- herabsetzung in erleichterter Form 180 000, Verlust (Vortrag 190 147 abz. Gewinn 1935: 8240 = 181 907, davon gedeckt durch Kapitalherabsetzung in erleich- terter Form 180 000) 1907. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. 30 24 1 15 15 19 30 Arbeiter .... 38 5 3 4 150 130 1 Dividende 192 8–1935: 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Essen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Commerz- und Privat- Bank. Letzte o. G.-V.: 6./8. 1936. ―