Moritz Jahr, Aktiengesellschaft. Sitz in Gera-Liebschwitz. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./*. 1911 eingetr. 18./6. 1912. – Febr. 1930 Mitteil. nach 8 240 HGB. April 1931 nach voraufgegangener Zahlungsein- stellung Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläu- bigern (40 ). Zweck: Weiterführung der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera, Masch.-Fabrik, Eisengießerei u. Dampfkesselfabrik; Spezialität: Masch. für Appretur, Bleicherei. Fürberei, Dampfwäscherei, chem. Reinigung. Steilrohr-Garbe-Kessel, Großwasserraumkessel, genie- tete, geschweißte Blecharbeiten. vorstand: Ing. Rudolf Dix, Alexander Theile. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Alfred Dix; Stellv.: Fabrikant Dr. Artur Scheiding, Frau S. Dix, Gera. Kapital: 562 900 RM in 557 Aktien zu 1000 RM und 59 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 645 000 M, nach mehrfachen Wandlungen (auch Sanierung) betrug das A.-K. Ende 1923 21 000 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 21 000 000 M auf 390 000 RM (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). — Die G.-V. v. 9./5. 1928 beschloß Erhöh. um 195 000 RM auf 585 000 RM durch Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt., gleichzeitig Umtausch der 30 000 RM alten Vorz.-Akt. in neue Vorz.- Akt. – Lt. G.-V. v. 4./4. 1929 Kap.-Erhöh. um 315 000 RM auf 900 000 RM (zu pari begeben). – Die G.-V. v. 27./2. 1930 (Mitt. gemäß § 240 HGB.) beschloß Herabsetz. des A.-K. von 900 000 RM auf 306 000 RM durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. von 10: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. von 2: 1; sodann Wiedererhöh. um 844 000 RM auf 1 150 000 RM unter Aufhebung der Vorzugsrechte sämtl. Vorz.-Akt. u. Gleichstell. mit den St.-Akt. durch Ausgabe von neuen Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. wurden den bisherigen Aktionären zum Kurse von 100 % angeboten. –— Lt. G.-V. 23./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 587 100 RM auf 562 300 RM durch Einxieh. von non.- 24 200 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. des restl. A.-K. im Verh. 2: 1. Großaktionäre: Gebr. Dix A.-G., Gera (Mehrh.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 379 053 RM. Aktiva: Grundstücke 44 268, Gebäude 514 000, Maschinen 51 900, Kesselanlage 27 000, elektr. Licht- und Kraftanlage 27 750, Werkzeuge 1680, Inventar 1240, Gleisanlage 21 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 99 563 halbfertige Erzeugnisse 79 495, fertige Erzeugnisse 36 618, Forderungen: aus Warenlieferun- gen und Leistungen 276 881, Sonstige 31 571, Wechsel 264, Kasse und Postscheck 1041, Verlust (Vortrag 125 112 – Verlust 1935: 39 666) 164 778 (Wechselobligo ― —– Passiva: A.-K. 562 900, gesetzl. R.-F. 36 300, Rüokstellungen 10 000, Wertberichtigung für PForde- rungen 22 700, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von ―― 29 263, auf Lieferungen und Leistungen 3609, gegenüber Konzerngesellschaften 317 076, eig. Akzepte 40 000, Bankschulden 13 112, Sonstige 308 008, Rech- nungsabgrenzung 6083, (Wechselobligo 16 730). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 109 597 RM. Soll: Löhne und Gehälter 194 021, soziale Abgaben 17 133,. Abschreibungen auf Anlagen 39 685, 145 re Ab- schreibungen 373, Besitzsteuern 4968, alle übri n Auf- ―§― 153 405. Haben: Ertrag 369804 Zinsen Kapitalerträge (Mieten) 780, Verlust in 1935: 39 660. bDiv idenden 1927–1935: 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Commerz- und Privat-Bank. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 27./6. 1930. Waldstraße 40, Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 30, Goltzstraße 206 (bei Dr. Luxemburg). Gegründet: 9./10., 15./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922 Die Firma lautete bis 11. 2. 1930: Kleiststr. 5, Hausver- waltungs-A.-G. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehör., in der Wald- straße 40 zu Berlin beleg. Hausgrundstücks. Vorstand: Dr. J. Luxemburg. Aufsichtsrat: B. Luxemburg, A. Perez, Dr. E. Kneiff. Kapital: 5000 RM in 10 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 13./6. 1925 beschloß Umstell. von 20 000 M auf 5000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 245 236 RM. Aktiva: Grundstück 139 836, Kasse 10 984, Debitoren 1951, Dar- lehen 74 331, Hyp. II 15 000, Verlust 1935: 3131. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 2000, Hyp. I 158 000, Grunderwerbsteuerrückstell. 2040, Akzepte 2000, Kre- ditoren 464, Gewinnvortrag 75 731. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 33 602 RM. Soll: Abschreibung auf Gebäude 1000, Hypotheken- zinsen 9631, Haussteuer 3978, Reparaturen 11 072, Ver- waltung 1200, sonstige Unkosten 4073, Vermögensteuer 570, Körperschaftssteuer 2044, Feuerversicherung 62. – Haben: Miete 25 984, Zinsen 4341, Steuergutscheine 175, Verlust 1935: 3131. Dividenden 1927–1935: 0 %. Carl Neuendorf Aktiengesellschaft. Sitz in Wriezen, Am Hafen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Carl Neuendorf. Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Berg- werks- u. Hüttenerzeugnissen u. von landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. vVorstand: Carl Neuendorf, Kurt Schliestedt. aufsichtsrat: Dir. Otto Ballin, Berlin; Kauf- mann August Lamprecht, Berlin; Dir. Fritz Junge, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 400 Akt. zu 10 000 M. 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. auf 50 000 RM (100: 1) in 400 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 184 221 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 3000, Gebäude 23 452, Fuhrpark 5793, Umlaufsvermögen: Warenbestände 46 556, Forderungen aus Warenlieferungen 74 879, Wechsel 1258, Kassenbestand 772, Postscheckguthaben 319, Bankguthaben 998, Verlust (Vortrag 27 470 abz Gewinn 279) 27 190. – Passiva: A.-K. 50 000. gesetzl. Reserve 5000, Rückstellung auf Wirtschaftsprüfer- gebühr 350, Verbindlichkeiten: Hypothek 422, kurzfrist. Schulden 127 063, Rückstellung für Grunderwerbsteuer 950, transitorische Schulden 434, (Wechselgiroverbind- lichkeiten 5921). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 69 631 RM. Soll: Löhne und Gehälter 16 439, Sozialbeiträge 833, Besitzsteuern 628, Hypothekenzinsen 25, andere Zinsen, Wechselspesen 3438, Abschreibung auf Anlagen 5496, Abschreibung auf zweifelhafte Forderungen 2716. alle anderen Unkosten 11 953, Rückstellung für Wirt- schaftsprüfergebühren 350, Verlust 27 750. – Haben: Mietsertrag 300, Warenbruttogewinn 41 284, außer- ordentliche Erträge 576, Verlustvortrag 27 470. Dividenden 192 7–1935: 0 %. 6871