― ―― ―――― 8 ― Gegründet: 17./8. 1898; eingetragen 2./9. 1898. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk be- triebenen Masch.-Fabrik (Kaufpreis 1 250 000 M) und Fabrikation von Metallgegenständen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art. Vorstand: Robert Kieserling, Erich Feurich, Ob.- Ing. Hans Mucke. Aufsichtsrat: Vors.: Wirtschaftsprüfer Dr. Heinz Risse, Solingen; Stellv.: Bank-Dir. Ernst Nell, Düssel- dorf; Dir. Karl Hölzer, Fabrikant Franz Kieserling, Solingen. Entwicklung: Da wenig Aussicht bestand, die vorhandenen umfangreichen Werksanlagen in Zukunft ausschl. für die Herstellung von Drahtverarbeitungs- maschinen auszunutzen, hatte die Ges. Anfang 1927 einen neuen Fabrikationszweig auf Grund eines mit der Firma Wellmann Bibby Company, London, abge- schlossenen Lizenzvertrages aufgenommen. Auf Grund dieses Vertrages stellt die Ges. eine flexible Kupplung für Deutschland her, die bereits in England, Frank- reich und Amerika mit großem Erfolg angewandt wird. Im Jahre 1929 wurde der Betrieb in ein neu er- worbenes Grundstück mit Gleisanschluß in Düsseldorf- Lierenfeld. Königsberger Str. 87, verlegt. Die bisherigen Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Düsseldorf, Kirch- straße 16/18 u. Sonnenstr. 101, wurden verkauft. Im Geschäftsjahr 1930 hat die Ges. durch Abschluß eines Lizenzvertrages mit der bedeutenden amerikani- schen Firma Morgan Construction Co., Worcester, den Bau einer neuen Spezialmaschine für die Drahtindustrie aufgenommen, die allgemein großem Interesse begegnet. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Düsseldorf- Lierenfeld, Königsberger Straße 87, hat eine Größe von 30 428 qm. Die überbaute Fläche der einzelnen Gebäude beträgt hierauf: Große Maschinenhalle 4608 qm, Magazin und Meisterraum 176.40 qm, Be- triebsbüro und Wohlfahrtsräume 288.12 qm, elektr. Zentrale 63 qm, Kesselhaus 83.20 qm, Härterei 63 qm, Kohlenschuppen 48 qm, Modellschuppen 675 qm, Pfört- nerhaus 31.50 qm, Bürogebäude 515.90 qm, insgesamt überbaute Fläche 6552.12 qm. 170 moderne Arbeits- maschinen. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Maschinen für die Drahtindustrie. Die elektr. Be- triebskraft (durchschnittl. 450 PS) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städtischen Elektrizitätswerken. Außerdem gehört der Ges. eine Grauguß-Gießerei in Düsseldorf-Eller. Beteiligung: An der in Italien gegründeten Societa Italiana Malmedie in Mailand hat die Ges. In- teresse genommen, doch befindet sich diese jetzt in Liquidation. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 300 000 M; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um 2 700 000 M, übern. von einem Konsortium zu 123 %, an- geboten von diesen 2 600 000 M den alten Aktionären 2: 1 zu 180 %, die restl. 100 000 M erhielt der Vorst. zu eben- Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Königsberger Straße 87. 4118 130 %. – Ht. G.V. v. 26,/1. 1921 Hrhöh. des . um 4 000 000 M in Akt. zu 1000 M, begeben an ein Kon- sortium zu 113 % u. den Aktionären 1: 1 zu 120 % ange- boten. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um 8 000 000 M in 8000 St.-Akt. a 1000 M, übernommen von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bis- herigen Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 %. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 16 Mill. M auf 3 200 000 RM (5; 1) in 1600 Aktien zu 200 RM. Zur Beseitig. der Unter- bilanz von 894 393 RM u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschluß der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanier. der Ges. vorgenommen. Nach Einziehung von 1 000 000 Reichsmark Aktien, welche der Ges. von der Verwaltung nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfügung ge- stellt waren, wurden die verbleibenden 2 200 000 RM auf 440 000 RM herabgesetzt. gleichzeitig wieder erhöht durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je 100 RM auf 2 000 000 Reichsmark. Die neuen Aktien wurden von den Bank- gläubigern zur teilweisen Deckung der Bankschulden über- nommen. 1929 Neustückel. des A.-K. Zwecks Sanierung beschloß die G..-V. vom 14./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 1 000 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM beschlossen, die aber nicht durchgeführt wurde. Großaktionäre: Maschinenfabrik und Eisen- gießerei Kieserling & Albrecht, Solingen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. usw. an Vorstand u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 886 111 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 134 037, Wohn- u. Büro- gebäude 61 100, Fabrikgebäude 211 980, Maschinen 295 154, Auto 7800, Werkzeuge, Inventar, Modelle 3, Patente und Lizenzen 2, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 160 006, halbfertige Erzeugnisse 130 154, fertige Erzeugnisse 52 453, Forderungen 340 431, Wechsel 43 063, Kasse, Postscheck, Reichsbank 12 950, Rechnungsabgrenzungsposten 6745, Verlust (Vortrag 424 493 £ Verlust 1935: 5731) 430 224, (Avale 78 844). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellungen 35 500, Wertberichtigungen 1348, Verbindlichkeiten: Anzahlun- gen von Kunden 338 596, Kreditoren 271 366. Akzepte 12 122, Bankschulden 78 676, Darlehen 400 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 48 501, (Avale 78 844). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 301 139 RM. Soll: Löhne und Gehälter 722 783, soziale Abgaben 61 251, Abschreibungen auf Anlagen 47 351, andere Ab- schreibungen 53 867, Zinsen 32 581, Besitzsteuern 23 700, alle übrigen Aufwendungen 359 603. – Haben: Ertrag nach § 2610c HGB 1 295 408, Verlust 1035: 5731. Kurs ult. 1935: 37 %, Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 23./7. 1936. Taunus Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?7, Dorotheenstr. 75. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Firma bis 16./3. bzw. 29./5. 1935 Akt.-Ges. für Hotel- beteiligungen. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der Grund- stücke Berlin, Friedrichstr. 91, 92 u. Y2ea sowie Doro- theenstraße 73 und 74. Vorstand: Ernst Krenzke. Aufsichtsrat: Vors.: Peter Winter, Friedrich Tiede, Frl. Charl. Sontag, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 50 Aktien zu 6000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M in 50 Inh.-Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. – Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Um- stellung von 50 000 M auf 1 400 000 RM in 50 Akt. zu 28 000 RM. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetzung des A.-K. auf 800 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien zu 28 000 RM auf 16 000 RM. – Lt. G.-V. vom 6872 20./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 300 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von 16 000 RM auf 6000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 112 367 RM. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 970 000, Forder. 9679, Zins- vergütungsscheine 324, Verlustvortrag 1934: 108 698, Verlust 1935: 23 665. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 655 000, Zuzahlung der Aktionäre 69 491, Kreditoren 86 620, Rechnungsabgrenzung 1256. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 195 545 RM. Soll: Verlustvortrag 108 698, Abschreib. auf Gebäude 10 000, Hyp.-Zinsen, Steuern 59 219, sonstige Aufwend. 17 627. – Haben: Mieten 63 180, Verlustvortrag 1934: 108 698, Verlust 1935: 23 665. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 819. Dividenden 1927–1935: 0 %.