Franz Müller & Kramer Aktiengesellschaft. Sitz in Greiz, Admiral-Scheer-Straße 11. Gegründet: 6./6. 1923; mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Betrieb von Weberei- und von verwandten Unternehmen. vorstand: Curt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld, Plauen i. Justizrat Dr. Fischer, Leipzig; Hermann Höckner, Plauen i. V. Bilanzprüfer für 1936: Prof. Dr. Penndorf, Leipzig. Grundbesitz: 11 739 qm, davon 7964 qm bebaut. verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Tuch- u. Kleiderstoff-Industrie; Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Reichsgruppe Industrie; Verband Sächs.-Thüringi- scher Webereien e. V. Kapital: 1 087 500 RM in 10 875 Nam.-Akt. zu 100 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 50 000 M. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 1 087 500 RM durch Einziehung von nom. 112 500 RM Aktien. Großaktionäre: Familien-Akt.-Ges. Eigene Aktien: Nom. 80 000 RM. Bilanz 30./11. 1934: Sa. 3 719 491 RM. Aktiva: Grundstücke 164 658, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngeb. 130 055, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 152 060, Masch. 822 622, Werkz. 37 141, kurzlebige Wirtschafts- guter 131, Rohstoffe 728 802, halbfert. Waren 304 708, fert. Erzeugn. 165 092, Besitzhyp. 3797, Debit. 991 140. sonst. Debit. 35 978, Forder. gem. § 2613a (1) A IV. 10 117 597, Kasse 22 537, Bankguthaben 43 165. —– Passiva: A.-K. 1 087 500, gesetzlicher Res.-F. 276 626. andere R.-F. 143 705, Rückstell. 6000, Wertberichtig. 778 382, Anzahl. 72 191, Verbindlichk. aus Waren und Leist. 577 023, andere Verbindlichk. 110 418, Banken 429 005, Rechnungsabgrenz. 229 744, Gewinn (Gewinn- vortrag aus 1932/33: 56 879 abz. Verlust 1933 34: 47 985) 9894. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: a.? 115 102 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 189 713. soziale Lasten 68 286. Abschreib. auf Anlagen 132 393, andere Ab- schreibungen 432 610, Zs. 115 920, Besitzsteuern 18 100, alle übrig. Aufwend. 1 449 189, Gewinn 8894. Haben: Vortrag aus 1933: 56 879, Ueberschuß gemäß § 2610 3 356 058, ao. Erträge 2170. Bilanz 30./11. 1935: Sa. 3 965 900 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 315 944): Grundstücke 164 658, Ge schäfts- und Wohngebäude 130 055, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 153 548, Maschinen und maschin. Anlagen 886 317, kurzlebige Wirtschaftsgüter 19 0886., kurzlebige Wirtschaftsgüter 226, Umlaufsvermögen (2 581 512): Roh-, Hilfs- umd Betriebsstoffe 792 972, halb- fertige Erzeugnisse 495 296, Fertigwaren 96 028, eigene Aktien 80 000, Besitzhypothek 3702, Anzahlungen 55 472 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 895 528. Forderungen an den Vorstand 108 532, sonstige Forde- rungen 37 605, Kasse, Postscheck, Reichsbank 12 500 andere Bankguthaben 60 867, Verlust (Verlust 1934/35: 77 339 abz. Gewinnvortrag aus 1933/34: 8294 68 444 Passiva: A.-K. 1 037 500, gesetzl. R.-F. 276 62 nden Reserve 143 705, Rückstellungen 6000. Vertberichti gungen 870 770, Anzahlungen 17 309, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 761 387 inder Verbindlichkeit. 87 067, Akzepte 90 151, Banken 625 386 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: — 3 070 510 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 131 313, sozial. Xbgaben 65 490, Abschreibungen auf Anlagen 111 153, ndere Abschreibung 169 772, Besitzsteuern 61 489. Zs. 101 390. alle übrigen Aufwendungen 1 426 954. Haben: Ge- winnvortrag aus 1933/34: 8894, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 993 172, Verlust 68 444. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte 38 39 37 38 38 91 14 Arhbeiter. 322 309 307 341 557 385 355 Dividenden 1926/27–1934 33: 9 Bankverbindungen u. Zahlstellen: Com- merz- u. Privatbank, Fil. Greiz; Reichsbank-Girokonto. Letzte o. G.-V.: 20./8. 1936 38 41 4* 2― * 2 7 Sickingenstraße 78, Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Landgrafenstraße 1. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grund- stücks Sickingenstr. 78 zu Berlin. Vorstand: Paul Pflanz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Sekretärin Alice Lachmanski, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Wilhelm Dickmann, Berlin. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. — Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 500 000 M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 90 415 RM. Aktiva: Grundstück 17 400, Gebäude 49 066, Wertp. 1112, For- derungen 881, steuerlicher Ausgleich 27 95. Pas- siva: A.-K. 5000, Hyp. 74 213, Verbindlichkeiten 722 Gewinn (Vortrag 12 896 – Gewinn 1935: 358 10 478 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8. 20 009 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 250, soziale Abgaben 72, Ab- schreibung a. Gebäude 941, Abschreib. auf Forder. 351, Hyp.-Zinsen 2500, Besitzsteuern 5518, sonst. Aufwend. 7484, Gewinn 1935: 3582. – Haben: Mieteinnahmen 20 699. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Vögele Bayernwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Regensburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Erzeug- nissen der Eisen- und Stahlindustrie. vorstand: Dir. Leopold Grosch, Heidelberg; Dir. Heinz Vögele, Mannheim; Oberstleutnant a. D. Franz Greß, München. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Bank-Dir. a. D. Hans Vogelgesang, Dir. Ludwig Hermann, Mannheim. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 1000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM umgestellt. Großaktionäre: Joseph Vögele A.-G. in Mann- heim. Bilanz 31./3. 1935: Sa. 91 232 RM. Aktiva: Immoebilien 81 752, Mobilien 2580, Verlust 9900. – Pas- siva: A.-K. 20 000, Verbindlichk. 74 232. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa 1 392 RM. Soll: Verlustvortrag 9900, Abschreib. auf Anlagen 650, Unkosten 842. – Haben: Ertrag für Ackerpacht 219, Verlustübernahme Joseph Vögele A.-G., Mann- heim 1273, Verlust 9900. Dividenden 1923/24–1934/35: 0 *. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. 6873 * . A – ― §§§