Gegründet: 16./1. 1929; eingetragen 2./2. 1929. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Tierparkes in München zu ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Vorstand: Heinrich Heck. Aufsichtsrat: Vors.: Jos. Humar, München; R.-A. Wilh. v. Thelemann (Bankhaus Merck, Finck & Co.), Solln; Kommerzienrat, Brauerei-Dir. Dr. Ludw. v. Hoeßle, München; Ratsherr M. Reinhard, München; Stadtschulrat Josef Bauer, München. Bilanzprüfer für 1935: München. Grundbesitz: ca. 50 ha. Anlagen: Lierhäuser, Restauration u. Kioske. Dauerkarten: Auf jede Aktie zu 100 RM wird Josef Bauer, Tiergehege u. Anlagen, eine persönliche Jahresdauerkarte zum Besuch des Tierparkes ausgestellt. Kapital: 800 000 RM in 2000 5 % Vorz.-Akt. und 6000 St.-Akt. zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 RM in 2000 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 4000 St.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu 106 %, zu welchem Kurse sie auch v. 14./2.–30./3. 1929 zur öffentl. Zeichnung aufgelegt wurden. Die G.-V. vom 13./11. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K, um bis zu 150 000 RM durch Ausgabe von bis zu 1500 Inh.-St.-Akt. zu je 100 RM. Die Erhöh. wurde um 70 000 RM und 20 000 RM durchgeführt; Ausgabe d. neuen Aktien zu 106 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1932 neuer Erhöh.-Beschluß um bis zu 110 000 RM auf bis zu 800 000 RM dureh von bis zu 1100 St.-Akt. zu je 100 RM zu 06 % Erhöh. um 20 000 RM durchgeführt. (Frist der = ult. 1934). Die G.-V. vom 22./8. 1935 beschloß Erhöhung um 90 000 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe von 900 St.-Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Stadt München mit allen Vor- zugs-Aktien u. Stimmenmehrheit. Münchener Tierpark Aktiengesellschaft. Sitz in München O 51, Harlaching 3. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 289 750 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 600 000, Gebäude 682 495, Wegebauten, Gehege u. Anlagen 190 606, Menschen- affenstation 113 521, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 7865; Umlaufsvermögen: Futtermittel und Material 6979, Tierbestand 659 626, Forderungen 4131, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 998, Bankgut- haben 11 073, Verlustvortrag 1934: 12 451. – Passiva: A.-K. 710 000, ges. R.-F. 28 518, Betriebsreserve 50 000, allgemeine Reserve 107 261, Tiererneuerungsfonds 96 160, Wertberichtigungsposten: Erneuerungsfonds für Gebäude 65 577, Erneuerungsfonds für W egebauten, Gehege, Anlagen, Inventar u. Werkzeug 46 682; Ver- bindlichkeiten: Langfristiges Darlehen I 328 858, lang- fristiges Darlehen II 116 000, Hypotheken 600 000, Lie- ferungen, Leistungen 126 484, Aktionäre 200, Ueber- schuß 1935: 14 007. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 353 081 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 97 130, soziale Abgaben 9501, Abschreib. auf Inventar 924, Zinsen 35 441, Was- ser- u. Stromverbrauch 12 952, Reparaturen u. Park- unterhalt 4950, Futtermittel 114 721, Materialien 19 360, allgemeine Unkosten 44 091, Ueberschuß 14 007. – Haben: Ordentliche Erträge 293 311, außerordentliche Erträge 59 769. 1933 1934 1935 Besuchenr.... Personen 317 609 420 560 422 798 Parkeinnahmen.... RM 218 890 279 973 282 663 Angestellte und Arbeiter.. 48 48 Dividenden: St.-Akt. 1929–1930: je 4 %; 1931 bis 1935: 0 %. Vorz.-Akt. 1929–1930: je 5 %; 1931 bis 1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Städtische Sparkasse München; Bankhaus Merck, Finck & Co., München. Letzte o. G.-V.: 3./8. 1936. Hoffmannwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Westerstraße 9. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. Feinmechanik. Vorstand: Ing. Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Kfm. Wilh. Otto Müller, Frau Dir. Helene Hoffmann, Bremen; Egon Hoffmann, Hannover. Kapital: 38 740 RM in 937 Akt. zu 20 RM und 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 70 332 RM. Aktiva: Betriebs- u. Geschäftsinv. 324, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe, halbfert. u. fert. Erzeugnisse u. Waren 19 100, Forder. weg. Liefer. u. Leist. (Debitoren) 7903, Forde- rungen a. d. Vorst. 5789, Kassenbestand u. Postscheck- Kalenderjahr. — Stimmrecht: guthab. 13 485, Bankguth. 23 730. – Passiva: Aktien- kapital 38 740, Rückstell.: Garantie-Kto. 12 821, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. (Kreditoren) 4717, Rechnungsabgrenzungsposten 500, Gewinn 13 553. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 60 771 RM. Soll: Löhne u. Geh. 18 713, soziale Abgaben 425, Ab- schreib. a. Anlag. 10 327, Besitzsteuern d. Ges. 608, alle übrig. Aufwend. mit Ausnahme d. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 142, Gewinn (Vortrag aus 1934 12 951 = Gewinn in 1935 092) 13 553. — Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 12 951, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2214, Zinsen 605, ao. Erträge 45 000. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: rika-Bank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Bremen-Ame- Haus Elsenstraße 73 Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 62, Bayreuther Straßßse 50 (bei Dr. Kocheim). Gegründet: 8./11. 1922; eingetragen 9./12. 1922. Zweck: Ankauf, Verwaltung und Verwertung des Berlin-Neukölln belegenen Grundstücks Elsenstraße (8. Vorstand: Leon Herszfinkiel, Warschau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Edmund Kocheim, Berlin; Rechtsanwalt Michael Rosenthal, B.-Wilmers- dorf; Heinrich Kocheim, Berlin. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M in 20 Inh.-Aktien zu 10 000 M. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloß v. 200 000 M auf 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 R Bilanz 31./12. 1935: „163 157 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. „ Gebäude 16 706; Um- 6874 laufsvermögen: Mietaußenstände 3000, Darlehnsforder. 65 000, Kasse 107, Rechnungsabgrenzungsposten 447, Verlustvortrag aus 1934: 69 659, Verlust in 1935: 1247. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1935, Rückstell. 3 . 67 614, Hyp.-Schulden 72 320. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 91 429 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934; 69 659, Aufwendungen: Löhne u. Gehälter 1760, soz. Leist. 72, Abschreib. auf Anlagen 1304, Hyp.-Zs. 5607, Besitzsteuern 8415, Repa- raturen 1293, sonst. Aufwend. 3316. – Haben: Miet- erträge 19 890, ao. Erträge 631, Verlustvortrag aus 1934: 69 659, Verlust in 1935: 1247. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung bper 31./12. 1934: s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 629. Dividenden 1927–1935: 0 %.