L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Neustadt a. d. H. Die G.-V. vom 9./5. 1936 beschloß Familienverhält- Bilanz 31./12. 1934: Sa. 79 690 RM. Aktiva: nisse wegen Auflösung der Ges. Liquidator: Jakob Waren 24 311, Mobilien 7412, Modelle 1, Werkzeug 1, Lieberich. Immobilien 49 908, Kasse 26, Postscheckkonto 30. – Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Lieberich sen., Passiva: A.-K. 40 500, Kontokorrentkonto 19 044, Freiburg i. B.; Justizrat u. Rechtsanw. Eduard Girisch, Wechsel 345, R.-F. 19 500, Gewinn 300. Neustadt a. d. H.; Synd. C. A. Lieberich, Bieberich a. Rh. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9449 RM. e 5, 710. 1923 mit Wirkung ab 1./10. Soll: Abschreib. 1982, Unkosten 7166, Bilanzkonto: Ge- 1923; eingetr. 31./12. 1923. winnvortrag 300. – Haben: Bilanzkonto: Gewinnvor- Zweck: Fortführung der unter der Firma „L. Lie- trag 1381, Warenkonto 8067. berich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, ..., al. 0 o ho ) ―― Neustadt a. d. H., sowie der unter der Firma „Lieberich W. Bilanz M 12. . ―= * – u. Hagedorn“ in Freiburg i. B. betriebenen Geschäfte R-E 7 Ü;― 1. Modelle 1. Y und Fabrikbetriebe. =―――― 68=* K9se ― ――――― Fabrikationsprogramm: Das Unternehmen = = == ― ―― ― befaßt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb van D―, Mf 120*.i Maschinen aller Art, insbes. von Kellereimaschinen wie Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6533 EKM. Filter, Elektromotorpumpen, kontinuierlichen Pressen, Soll: Handlungsunkosten 5413, Zinsen 922, Annoncen Armaturen usw., ferner mit der Herstellung und dem 165, Reise 32. Haben: Gewinnvortrag 300, Waren- Vertrieb von Filtrationsmaterialien und anderen ein- konto 1844, Kelterkonto 1211, Asbestkonto 2800, Ver- schlägigen Artikeln. lust 377. Kapital: 40 500 RM in 78 Akt. zu 500 RM und Dividenden: 1927–1932: 0 7; 1933–1934: Gewinn 30 Akt. zu 50 RM. 1381, 200 RM; 1935: Verlust 377 RM. Bekleidung-Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 44/49. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. 2088, Kassenbestand 324, Postscheckguthaben 86. Rech- Zweck: Einkauf und Verkauf sowie Herstell. von nungsabgrenzung 13 803. Passiva: A.-K. 100 000, ge- Bekleidungsgegenständen aller Art. setzliche Reserve 10 000, R.-F. II 340 000, Rückstellun- Vorstand: Wilhelm Hermsdorff, B.-Hohengatow; gen: Delkredere 6000, Steuerrückstellung 13 283, sonst. Hans Heilemann, Berlin. Rückstell. 90 100, Verbindlichkeiten: auf Grund von Aufsichtsrat: Vors.: Georg Karg, B.-Charlotten- Warenliefer. u. Leist. 531 350, gegenüber Konzernges. burg; Karl Hönicke, B. Britz; Karl Reuter, Berlin. (Textil) 1540, Vorauszahl. von Kunden 25, Akzepte für Kapital: 100 000 RM in 250 Aktien zu 60 RM und Konzernges. 4 379 965, Rechnungsabgrenz. 261. Gewinn- 85 Aktien zu 1000 RM. vortrag aus 1934: 23 905, Gewinn in 1935 1801, Kapitalveränderungen: (Wechselobligo 6791, Avale in Akzeptform gegenüber Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. Konzernges. 1 214 613). v. 28./1. 1925 Umstellung auf 15 000 RM (10090: 3) in Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 233 492 RM. 250 Akt. zu 60 RM. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um Soll: Gehälter u. Löhne 89 917, soz. Abgaben 4425, Ab- 85 000 RM in 85 Akt. zu 1000 RM. schreibung auf Einrichtung 1981, Miete 14 400, Besitz- Großaktionär: Hertie Waren- u. Kaufhaus G. m. steuern 15 139, Umsatzsteuer 60 130, Unkosten 21 791, b. H., Berlin. Gewinnvortrag aus 1934: 23 905, Gewinn in 1935: 1801. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1931 ―― — Haben: Warengewinn 155 590, Skonti 38 383, ao. Er- Bilanz 31./12. 19345: Sa. 5 498 234 RM. Aktiva: träge 15 612, Gewinnvortrag aus 1934: 23 905. Einrichtung 2, Warenbestände 677 847. a –= Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung v. liefer. u. Leist. 203 625, Forder. an Konzern- per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 416. gesellschaften 4 600 456, Vorauszahl. an Lieferanten Dividenden 1928–1935: 0– Aktien-Zuckerfabrik Rautheim. Sitz in Rautheim bei Braunschweig. Die G.-V. vom 29./7. 1936 sollte Beschluß fassen Kapitalveränderungen: über Veräußerung des Gesells chaftsvermögens der Akt.- Urspr. 301 500 M (Vorkriegskapital). erhöht 1921 um Zuckerfabrik Rautheim im ganzen an die Zuckerfabrik 75 000 M in 150 Aktien zu 500 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V Dröbel G. m. b. H. in Bernburg-Dröbel unter Annahme v. 27./11. 1924 in bisheriger Höhe auf Reichsmark in 201 des notariellen Kaufangebotes der letztgenannten Ges. Akt. zu 1500 RM u 150 Akt. zu 500 R. vom 28./2. 1924 und des notariellen Nachtragsangebotes BRilanz 31./5. 1936: Su. 413 102 RM Aktiva: v.. Anlagevermögen (257 529): Grundstücke 17 439. Riesel- Gegründet: 1864 wiesen 350, Wohngebäude 19 300, Fabrikgebäude 77 200, Maschinen u. Apparate 142 400, Geräte 840; Umlaufs- Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik und der vermögen: Wertpapiere 90 305, Zuckerfabrik Dröbel Verkauf der Fabrikate derselben oder die Ausnutzung G. m. b H. 9412, Kassenbestand 52, Bankguth. 47 789 der vorhandenen Gebäude u. Einrichtungen durch Ver- nnshbereng 8313 pachtungen. 376 500, gesetzl. R.-F. 20 650, Verbindlichk.: Deutsche Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, Bernburg- Dröbel; Rittergutspächter O. Grieffenhagen, Veltheim; Landwirt Chr. Reuer, Cremlingen; Rittergutsbes. Chr. Zuckerbankdarlehen 4720, Gewinn: Gewinn 1935/36: 11 503 = Gewinnvortrag aus 1934/35: 27. v. Gossler, Niedersickte; G. Meiners, H. Schliephake. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: 8446 Aufsichtsrat: Vors.: Fr. von Veltheim, Destedt; Soll: Abschreib. auf Anlagen 20 900. Besitzsteuern 9. Fr. Meiners, Landwirt Ernst Schlüter, Lehre; William sonst. Aufwend. 4672, Gewinn 1935/36: 11 503 Ge- Beese jun, Hemkenrode; Albert Gerecke, Rautheim; winnvortrag aus 1934/35: 27. — Erträge: Einnahm. an Landwirt Alb. Decker KI Schöppenstedt; Iber Pachtzins 27 138, sonst. Einnahmen 487, Zinsen 6352, ――― — rträge 6328, Gewi vortrag aus 1934/35: 27 mann Alb. Nehrkorn, Riddagshausen; Hermann Cur- ao. Erträge 6328. Gewinnvortrag aus 1934/35: 27. land, Hötzum; Landstallmeister a. D. v. Henniges, Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung Lucklum. per 31./5. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 666. Kapital: 376 500 RM in 201 Aktien zu 1500 RM Dividenden: Nicht deklariert. aund 150 Aktien zu 500 RM. Letzte o. G.-V.: 29./7. 1936. 6875 * — cheEinber Ausscn uß)? für Deutsc 1077 Ölt BerllaM? fried richstraße 169/170 ― ]§‚‚ q? .