Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Königstraßbe 120–150. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 25./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluß der Elberfelder Papierindustrieunternehm. der Schönower Immobilien-A.-G. in Elberfeld u. der Deutschen Zell- stoff-Textilwerke G. m. b. H. in Hämmern. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet der Herstellung u. des Vertriebs von Produkten der Papierfabrikation u. verwandter Waren, Uebernahme u. Fortführung der von der früher unter der Firma Elberfelder Papierfabrik A.-G., jetzt unter der Firma Schönower Immobilien-A.-G. zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft zu Elberfeld und von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H., Hämmern, bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld betriebenen Papierindustrieunternehmungen. vorstand: Fabrik. Wilhelm Wuppermann; Stellv.: Dr.-Ing. Friedrich Dehnert. Aufsichtsrat: Vors.: Max Fabrikant Schenck, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Ernst Meu- mann, Essen; Fabrikant Kurt Wülfing, Wuppertal- Elberfeld. Kapital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. Hypothekar-Anleihe von 1905: Im Umlauf am 31./12. 1935: 23 025 RM in Stücken zu 75 u. 150 RM. Die Anleihe wurde von der alten Elberfelder Papier- fabrik aufgenommen u. bei der Gründung der Ges. in diese eingebracht. – Genußrechte ult. 1935 im Umlauf: 36 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 356 988 RM. Aktiva: ersten Anlagevermögen (649 658);: Grundst. 197 782, Geschäfts- u. Wohngebäude 74 445, Fabrikgebäude 263 713. Ma- schinen u. maschin. Anlagen 112 616, Mobilien u. Uten- silien 1101; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 99 573, halbfertige Erzeugn. 76 968, fertige Er- zeugnisse 28 861, Wertpapiere 10 150, Anzahl. 18 320, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 220 518, Forder. an Konzernges. 208 016, Wechsel 3813, Schecks 1344, Kassenbestand, Notenbanken- u. Postscheckgut- haben 1372, andere Bankguthaben 31 260, Posten der Rechnungsabgrenzung 7100. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. Reserve 70 000, andere Reserve Del- Kredere 4608, Verbindlichkeiten: Obligationenanleihe von 1905 (gesichert durch Sicherungshypothek bis zur Höhe von 120 000) 23 025, ausgeloste, noch nicht ein- gelöste Obligationenanleihe 12 900, Hypotheken 283 138, Verbindlichk, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 15 756, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 522 Akzeptverbindlichk. 28 600, Verbindlichk. gegenüber Banken 75 000, Genußrechte 36 200. Posten der Rech- nungsabgrenzung 45 285, 5219. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa „―a3 20 0933, Gewinn 866 210 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 321 606, soziale Abgaben 26 211, XMbschreibungen 52 344, Zinsen 12 357, Besitz- steuern 38 662, sonst. Aufwend. 409 808. Gewinn (Vor- trag aus 1934: 9345 abzügl. Verlust in 1935: 4125) 5219, – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 9345, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs stoffe 827 376, verschiedene Einnahmen 16 379, außer- ordentliche Erträge 13 109. Dividenden 1928–1935: 9 orion Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Schlüterstraße 40 (bei Ch. Heilfron). Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweck: Ankauf von Grundst. in Groß-Berlin, Ver- waltung und Verwert. derselben sowie Vornahme aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. vorstand: Ch. EHeilfron. Aufsichtsrat: Eugen Alice Heilfron, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Dr. H. Berlak, Berlin. Grundbesitz: 440 qm, davon bebaut 323 qm. Die Ges. besitzt das Grundst. Gothaer Straße 16 in Berlin- Schöneberg. 4 Kapital: 5000 RM in 10 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M, dann erhöht auf 5 stellt It. G.-V. v. 27./11. 1925 von 500 00 Heilfron, Erich Orgler, 00 000 M. Umge- 0 M auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Za. 2 621 RM. Aktiva: Grundstück 41 000, Kasse 1621. Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 3750, Hypotheken 28 250, Kreditoren 5500, Gewinn abz. Verlustvortrag 121. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: . 9324 RM. Soll: Löhne und Gehälter 180, soziale Abgaben 72, Hy- pothe kenzinsen 1560, Besitzsteuern 3958. sonstige Aus- gaben 2393, Abschreibungen 750. Gewinn 408. Haben: Mieteinnahmen 9324. 1927–1935: 0 Ges.-Kasse. Dividenden Zahlstelle: Chemische Fabrik Dr. Max Ebert, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Niederhohndorf, Kr. Zwickau (Sachsen). Gegründet: 27./6. 1922 mit ab 1./4. 1922; eingetragen 31./1. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des vom Fabrik- besitzer Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betriebenen Fabrik- unternehmens, Gewinnung und Verarbeitung von Roh- stoffen und Erzeugnissen der chemischen, keramischen und metall. Industrie sowie Handel mit solchen Roh- stoffen und Erzeugnissen. Nach Mitteilung der Verwaltung vom liegt der Betrieb seit längerer Zeit still. Wirkung 31./1. 1936 Vorstand: Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Gottfried Schreiterer, Leipzig; Frau Marguitta Ebert, Richard Möckel, Zwickau. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf 200 000 RM. – In der ordentl. G.-V. v. 29./6. 1933 wurde beschlossen, das A.-K. von 200 000 RM auf 100 000 RM in erleichterter Form herabzusetzen und die phil. zu 1000 M, übern. von dadurch gewonnenen Beträge zum Ausgleich von Wert- minderungen der Vermögensgegenstände und zur Deckung sonstiger Verluste zu verwenden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 157 241 RM. Aktiva: Anlagevermögen (135 559): Grundstück 25 000, Grund- stückszubehör 8000, Gleisanlage 7501, Gebäude 44 265, Ofen u. Gener. 26 149, Maschinen u. Apparate 22 718, Werkzeug u. Geräte 976, elektr. Anlage 112, Labora- torium 11, Büroinventar 8, Fabrikinventar 819; Um- laufsvermögen (216): Warenbestand 168, Debitoren 25, Kassenbestand u. Postscheck 6, Bankguth. 17, Verlust- vortrag 10 447, Reinverlust 1935: 11 015. Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 31 769, Kreditoren 25 471. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 21 845 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 10 447, Abschreib. auf An- lagen 8140, Zinsen 2077, Besitzsteuern 175, alle übrigen Aufwend. 1004. – Haben: Warenkonto 20, Miete und Pacht 363, Verlust 21 462. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 1023. Dividenden 1927–1935: 0 %.