Gegründet: 1919 von Otto Stumpf, A.-G. 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Großhandelsgeschäfts, insbes. Handel mit pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandten Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Stumpf. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Freiherr Albert Dufour von Feronce, Berlin; Apotheker Josef Haberl. Chemnitz; Kaufmann Otto Hofmann, Markkleeberg b. Leipzig; Fabrikdirektor Otto Linke, Augustusburg b. Chemnitz. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Dresden, Gera, Gleiwitz O.-S., Görlitz, Hof a. S., Leip- zig, München, Nürnberg, Plauen, Zwickau. Grundbesitz: ca. 4000 qm. Verbandszugehörigkeit: Reichsfachschaft des pharmazeut. Großhandels e. V., Berlin; Wirtschaftsgr. Chemische Industrie, Berlin. Kapital: 700 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 20 RM, 2550 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 500 RM, 250 St.-Akt. zu 1000 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Rechte der Vorzugsaktien: Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M. 1922 Erhöh. um 4 Mill. M in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht 1923 um 43 500 000 M in 1200 St.-Akt. zu 10 000 M, 5000 St.-Akt. zu 1000 M, 5000 St.-Akt. zu 5000 M und 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von 51 Mill. M auf 500 000 RM derart, daß das St.-Akt.-Kap. im Verh. 100: 1 auf 495 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM, 2550 Akt. zu 100 RM und 200 Akt. zu 1000 RM herabgesetzt wurde. Die Nr. 1–500 der Vorz.-Akt. zu bisher 1000 M wurden auf 10 RM herabgesetzt, die mit Rücksicht auf den Einzah- lungswert voll einzuzahlen waren, dagegen sind die Nr. 501–1500 vernichtet worden. Die G.-V. v. 22./8. 1929 beschloß Erhöhung des A.-K. um 495 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. Die Erhöhung wurde in Höhe von 200 000 RM St.-Akt. durchgeführt. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 107 %. Die G.-V. v 5./12. 1932 beschloß den Verzicht auf die weitere Durch- führung und die entsprechende Aufhebung des Kap.-Er- höh.-Beschlusses. Otto Stumpf, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Chemnitz, Rochlitzer Straße 28–30. Postschließfach 725. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. u. Beamten die vertrags- mäß. Gewinnanteile, 10 % an A.-R. (außer einer festen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht ander- weit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv. von % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. zu 10 RM = 3 St., in best. Fällen 50 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 4 319 077 RM. Aktiva: Anlagevermögen (343 943): Grundst. 89 140, Geschäfts- u. Wohngebäude 254 800, Maschinen 1, Fuhrpark 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Beteiligungen 700; Umlaufsvermögen (3 972 018): Vorräte 1 411 596, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 965 026, Effekten 516, Wechsel 5007, Kassenbestand, Postscheckguthaben 31 805, Bankguthaben 558 067, Posten zur Rechnungsabgrenz. 2415, (Avale 307 114). Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. R.-F. 70 000, R.-F. II 630 000; Rückstellungen (719 724): Delkredere 300 000, Gebäudeerneuerung 100 000, sonst. Rückstell. 319 724; Verbindlichkeiten (2 116 429): Hypotheken 42 200, An- zahlungen von Kunden 54 988, auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 939 801, sonst. Verbindlichkeiten 828 442, Bankdarlehn 250 000, rückständ. Dividende 996, (Avale 307 114), Gewinn 82 922. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 806 443 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 100 575, soziale Abgaben 77 617, Abschreib. auf Anlagen 104 017, andere Ab- schreib. 30 853, Zinsen u. Diskont 39 524, Besitzsteuern 160 062, sonst. Steuern u. Abgaben 89 704, sonst. Auf- wendungen 941 164, Zuweisungen zum R.-F. II 130 000, zur Rücklage für Gebäudeerneuerung 50 000, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 20 076 £ Gewinn 1935/36: 62 846) 82 922 (davon: Div. 42 100, Tant. an A.-R. 5100, Vor- trag 35 722). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35: 20 076, Rohertrag 2 764 791, außerordentliche Erträge 21 576. 1932/33 33/34 34/35 35/36 Angestellte und Arbeiter ca. 500 547 ca. 650 ca. 700 Kurs: Freiverkehr Chemnitz ult. 1933: 67 %; Sep- tember 1935: 100 %. Dividenden 1926/27–1935/36: St.-Akt.: 7, 8, 9, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 6 %. —– Vorzat be 3 % Zahlstellen: Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Chemnitz: Girobank. Letzte o. G.-V.: 28./9. 1936. F. A. Bernhardt Aktiengesellschaft. Sitz in Zittau i. Sa., Kaiser-Wilhelm-Platz 6. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Kommanditges. in Firma F. A. Bernhardt, Zittau, betrieb. Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt und We- berei sowie der Handel mit Webwaren. Vorstand: Fabrikant Oswald Weise. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Lippmann, Dres- den-Blasewitz; Stellv.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Architekt Otto Hellriegel, Leipzig. Kapital: 1 800 000 RM in 1800 Namens-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 24 Mill. M in 1800 Aktien zu 10 000 M, 6000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Laut G.-V. v. 16./11. 1924 Umstell. von 24 Mill. M auf 1 800 000 Reichsmark in 1800 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 759 117 RM. Aktiva: Grundst. 210 000, Wohngebäude 180 000, Fabrikgebäude 70 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 328 700, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 31 300; Umlaufs- vermögen (1 919 631): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 204 737, halbfertige Erzeugn. 407 998, fertige Erzeugn. 6878 568 295, Wertpapiere 28 586, Hypotheken 70 000, An- zahl. 12 500, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 344 906, Wechsel 21 175, Schecks 1784, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken und Postscheck 24 690, andere Bankguthaben 234 957, Rechnungsabgrenzungsposten 19 485. – Passiva: A.-K. 1 800 000, ges. R.-F. 180 000, Sonder-R.-F. 170 000, Rückstellungen 15 878; Verbind- lichkeiten (461 508): Hypotheken auf Wohngebäuden 236 014, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 176 146, Verbindlichk. gegenüber Banken 3281, Arbeiter- u. Angestelltenunterstützungskasse 46 066, Rechnungsabgrenzungsposten 58 523, Gewinn 73 207. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 886 975 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 328 868, soziale Abgaben 101 434, Abschreib. auf Anlagen 14 554, Besitzsteuern 79 937, alle übrigen Aufwendungen 288 973, Gewinn (Vortrag aus 1934: 8063 Gewinn 1935: 65 144) 73 207. — Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 8063, Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 729 461, Zinsen 10 356, außerordentl. Erträge 139 094. „ 192 7–1935: 6, 6, 6, 6, 6, 3, 2, 7 7 0Ö0.