Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Peterstraße 37. Gegründet: 30./10. 1922; eingetragen 22./12. 1922. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, be- triebenen Ofen- und Herdfabrik sowie Herstellung und Vertrieb von Oefen, Herden, Heiz- und Kocheinricht. aller Art und aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Vorstand: Heinrich Zahn, Dipl.-Ing. Riessner. Aufsichtsrat: Vors.: Malzfabrikant Robert Rieß- ner, Kitzingen; Stellv.: Dir. Lothar Wolf, Nürnberg; Geheimrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Ed. Roth, Nürnberg. Entwicklung: Die Firma wurde 1879 gegründet durch Adam Riessner, der die Fabrikation der sog. Amerikaner-Oefen in Deutschland einführte und ver- besserte, insbesondere durch den patentierten 1-Griff- Regulator. 1922 Ueberführung. der Firma in die jetzige A.-G. –—– 1925 Ausbau des modernen Emaillier- werkes. —– 1928 Erwerb des Gießereianwesens in Weißenburg (Bay.). – 1934 Patente auf neuartige Kon- struktion des Allesbrenner-Dauerbrand-OÖfens mit unte- rem Abbrand. Grundbesitz: 1. Philipp Weißenburg: 25 000 qm, davon 3500 qm bebaut; 2. Nürnberg: 9080 qm, davon ca. 2500 qm bebaut. Anlagen: Gießerei, Ofenfabrik, Emaillierwerk, Vernicklerei, Poliererei, eigene Modellwerkstätten. — Kraftanlage ca. 250 PsS. Verbände: Gießereiverband; Vereinigung Deut- scher Eisenofen-Fabrikanten; Wirtschaftsgr. Eisen- gießereien; 3ayern der Industrie. Kapital: 1800 St.-Akt. zu 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. erhöht 1923 um 38 Mill. M in 37 000 Inh.-Akt. zu 1000 M u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 50 Mill. M auf 750 000 Reichsmark in 13 000 St.-Akt. zu 20 RM, 2000 St.-Akt. zu 200 RM u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 17./12. 1932 zwecks Bilanz-Bereinig. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 750 000 RM auf 450 000 Reichsmark durch Zusammenleg. im Verh. 5: 83. Grofßaktionäre: Die Aktien sind fast sämtlich in Familienbesitz. Bezirksgruppe Reichsgruppe 450 000 RM in 1800 St.-Akt. zu 20 RM, 200 RM und 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., 20 RM Vorz.-Akt. – 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. und Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.- Bilanz 31./12. 1935: Sa. 880 680 RM. Aktiva: Anlagevermögen (583 002): Grund und Boden: Nürn- berg 223 000, Weißenburg 21 000, Fabrikgeb. Nürnberg 243 000, Fabrikgebäude Weißenburg 24 000, Maschinen in Nürnberg 7000, Gießereieinrichtung in Weißenburg 54 000, Werkzeuge und Einrichtungen 3000, Modelle in Nürnberg 5000, Inventar 1, Fuhrpark wie im Vor- jahre 1, Patente 3000; Umlaufsvermögen (242 726): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 41 538, halbfertige Er- zeugnisse 4880, fertige Erzeugnisse 50 036, Wertpapiere 500, der Ges. gehörige eigene Aktien (nom. 2560 RM) 238, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 137 452, Kassabestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheck 1403, andere Bankguthaben 578, Wechsel- bestand 101, Wertausgleich-Konto 6000, Rechnungsab- grenzung 908, Verlust-Vortrag 1934: 28 335, Verlust 1935: 25 706. – Passiva: A.-K. 450 000, Delkredere- Kückstellung 15 000; Verbindlichkeiten (386 920): Hyp. Nürnberg 116 171, Hyp. Weißenburg 25 720. Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 28 817, Akzeptverbindlichkeiten 11 277, sonst. Darlehen 141 604, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 63 331, Rech- nungsabgrenzung 28 758. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 364 723 RM. Soll: Verlust-Vortrag aus 1934: 28 335, Gehälter und Löhne 190 676, soziale Abgaben 16 914, Abschreib. auf Anlagen 35 819, Abschreib. auf Wertausgleichkonto 6000, Zinsen 19 957, Besitzsteuern 11 740, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 55 280. – Haben: Brutto- Ueberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 302 900, ao. Erträge 7782, Verlust-Vortrag aus 1934: 28 335, Verlust 1935: 25 706. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 630. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Ak 9 090, 90, 0, 9, 0. 0% Bankverbindungen: Reichsbank, Bayer. Ver- einsbank, Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 29./8. 1936. Gebrüder Thonet, Akt.-Ges. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße 153. Gegründet: 6./6. 1922; eingetragen 16./1. 1923. Sitz der Ges. bis 1./11. 1924 in Frankenberg (Hessen). Zweck: Betrieb der Sitzmöbelfabrikation (Stühle aus gebogenem Holz), sowie aller mit der Möbelfabri- kation und Holzbearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe, ferner der Betrieb der Stahlrohrmöbelfabri- kation und der Polstermöbelfabrikation. Verkaufstellen: Berlin, Hamburg, a. M., Düsseldorf. Vorstand: Wilhelm Lang, Albert Schmitt, Fran- kenberg Aufsichtsrat: Thonet, Rechtsanwalt Frischenschlager. Bilanzprüfer für 1936: Reichsdeutsche Treu- hand-Revision A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Schutzgemeinschaft der Deutschen Bugholz- und Sprossenstuhl-Industrie. Kapital: 320 000 RM in 3200 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf 320 000 RM in 3200 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 697 736 RM. Aktiva: Anlagevermögen (540 353): Grundst. 21 737, Geschäfts- u. Wohngebäude 78 404, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 245 786, Maschinen u. maschin. Anlagen 161 262, Betriebs- u. Geschäftsinventar 26 161, Patente Frankfurt Viktor Fritz Rudolph, Thonet, Dr. Dis. Richard Wilhelm 6880 7000, Beteiligungen 500; Umlaufsvermögen (994 721): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 176 421, halbfertige Er- zeugnisse 194 006, fertige Erzeugn., Waren 78 237, Wertpapiere 285, Forder. auf Grund von Liefr. und Leist. 242 198, Forder. an Konzernges. 211 898, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 1181, sonst. Forder. 75 493, Kassenbestand und Postscheckguthaben 14 997, Posten der Rechnungsabgrenz. 10 802, Verlust (Vortrag 126 801 £ Verlust 1935: 24 559) 151 360, (Avale 15 000). Passiva: A.-K. 320 000, Wertberichtigungsposten 16 766; Verbindlichkeiten (1 354 796): Anzahlungen von Kunden 13 032, Verbindlichk. auf Grund von Liefer, u. Leist. 139 149, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 115 200, Verbindlichk. gegenüber Banken 1 046 310, sonst. Ver- bindlichkeiten 41 103, Posten der Rechnungsabgrenzung 6173, (Avale 15 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 934 487 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 501 669, soziale Abgaben 36 162, Abschreib. auf Anlagen 41 843, andere Ab- schreib. 7983, Zinsen 21 602, Besitzsteuern 17 568, sonst. Aufwend. 307 656. – Haben: Ertrag gemäß § 261c HGB. 794 838, außerordentl. Erträge 89, außerordentl. Zuwendungen 115 000, Verlust 1935: 24 559. Dividenden 192 7–1935: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, Kassel. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936.