.―――― ―――‚‚. .. ― ――i―――――― Elektrische Straßenbahn Barmen-Elberfeld Sitz der Verwaltung: Wuppertal-Elberfeld, Alexanderstraße 18. Gründung: Die Gründung erfolgte am 9. Mai 1895 mit einem Grundkapital von M 1 250 000.–. Die Gesellschaft hat durch Vertrag vom 4. Dezember 1895 und Zusatzver- trag vom 25. Januar 1896 das Unternehmen der Societé anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konzessionen und Verträgen ab 1. Januar 1896 erworben; Kaufpreis außer der Gewäh- rung von 3500 Genußscheinen M 2 960 791.—. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung und Ver- pachtung von Straßenbahnen für Personen- und Güter- beförderung in den Städten Wuppertal-Barmen und Wuppertal-Elberfeld sowie in den Nachbargemeinden, Beteiligung an gleichen und verwandten Unter- nehmungen und Betrieb aller sonstigen mit Vor- stehendem zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Franz Keeser, Wuppertal-Elberfeld; Hermann Uhlig, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Geheimer Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. Max Bert- hold, Generaldirektor, Nürnberg, Vorsitzender; Oberbürgermeister Julius Friedrich, Wuppertal, stellv. Vorsitzender; Direktor Max Ebbecke, Berlin; Direktor Anton Fischer, Nürnberg; Direktor Hanns Hilpert, Nürnberg; Justizrat Christian Meisner, Würzburg; Fabrikant Oswald Sehlbach, Wuppertal-Barmen. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft, München- Nürnberg. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht): je. nom. RM 1000.– Stammaktien 1 Stimme; 3500 Stück Genußscheine ohne Stimmrecht. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds, solange die Rücklage den zehnten Teil des Akt.-Kap. nicht überschreitet; 2. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 5 % an die Stammaktien; 3. zur Gewährung einer Tantieme von 8 % an den Aufsichtsrat, mindestens jedoch RM 10 000.–; 4. der hiernach verbleibende Restbetrag wird zu 20 % an die Inhaber der Genußscheine und zu 80 % an die Aktionäre als Superdividende verteilt. soweit nicht die Generalversammlung bezüglich der 80 % eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Wuppertal-Elberfeld; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, und Wuppertal-Klberfeld; Dresdner Bank, Berlin und Wuppertal-Elberfeld; Banque de Bruxelles, Brüssel; Banque de Paris et des Pays-Bas, Brüssel. Berlin Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Durch Vertrag vom 4. Dezember 1895 ging das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel in den Besitz der Gesell- schaft über, welche am 9. Mai 1895 ins Leben gerufen und am 29. Juni 1895 in das Handelsregister einge- tragen wurde. Der bestehende Pferdebetrieb wurde vom 1. Januar 1896 ab bis 25. Januar 1896, dem Tage der Uebernahme des Unternehmens durch die Barmen- Elberfelder Straßenbahn, von der belgischen Gesell- schaft für Rechnung der Gesellschaft weitergeführt. Der ursprünglich von der Union Elektrizitäts-Ge- Sellschaft in Berlin mit den Städten Barmen und Elber- feld abgeschlossene neue Konzessionsvertrag wurde am 25. September 1895 auf die Gesellschaft übertragen. Dasselbe gilt von dem mit der Aktiengesellschaft Barmer Bergbahn in Barmen ursprünglich durch die Union Elektrizitäts-Gesellschaft abgeschlossenen Strom- lieferungsvertrag, welcher am 14. September 1896 unterzeichnet wurde. Die Stadt Elberfeld hat von ihrem Recht aus § 7 des Konzessionsvertrages Ge- brauch gemacht und liefert seit dem 1. April 1906 den Strom für die Elberfelder Strecke. Außerdem wurde mit der Union-Elektrizitäts-Gesellschaft ein Vertrag abgeschlossen, wonach dieselbe zum vorliegenden Kostenanschlage die elektrische Einrichtung der Strecken und die Lieferung aller Betriebsmittel zu übernehmen hatte. Die am 1. Dezember 1927 mit der Schwebebahn Vohwinkel-Elberfeld-Barmen A.-G. und den Bergischen Kleinbahnen gegründete Tarifgemeinschaft wurde am 1. Oktober 1929 bzw. 1. September 1930 auch auf die Barmer Bahnen ausgedehnt. 1934 Abstoßung der Beteiligung an der Reklame- Gesellschaft Industriegebiet (Regi) G. m. b. H. an die Stadt Wuppertal. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 12 948 qm, wovon 6855 qm be- baut sind. Betriebslänge der Linien einschl. mitbenutzter fremder Strecken 13,84 km. 431 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Gleislänge: 26,072 km. Spurweite: normalspurig. Grundstücke: Bahnhof Westende in Wuppertal-Elber- feld, Königstraße 197; Bahnhof Schwarzbach in Wuppertal-Barmen, Schwarzbachstraße 117/121. 6881