Elektrische Straßenbahn Barmen-Elberfeld, Wuppertal-Elberfeld Betriebsanlagen u. Wagenpark: Von der Königstraße in Wuppertal-Elberfeld führt nach dem Bahnhof Westende eine der Gesellschaft gehörige eiserne Brücke; 30 Motorwagen; 31 geschlossene und 34 offene Beiwagen; 1 Güterwagen; 1 Auto-Turm- wagen, 1 elektr. Rangierlokomotive. Kraftanlagen: Der elektrische Betrieb ist seit Februar 1896 auf allen Linien eingeführt. Die Einrichtung Buchwert der Wertpapiere: RM 98 892.07. desselben seitens der Union-Elektrizitäts-Gesellschaft samt Lieferung aller Betriebsmittel erforderte M 1 271 000.–. Die Betriebskraft wird von der Zen- trale der Barmer Bergbahn A.-G. im Stadtgebiet Wuppertal-Barmen und von dem Elektrizitätswerk Verträge. 1. Konzessionsvertrag mit Wuppertal- Barmen und Wuppertal-Elberfeld. Abgeschlossen: 25. September 1895. Dauer: 1. Januar 1940. Wesentlicher Inhalt: Die vertragliche Abgabe an die Städte Wuppertal-Elberfeld und Wuppertal-Barmen betrug 4 % der Bruttoeinnahme. Durch Schieds- spruch vom 11. April 1923 bzw. durch Verein- barung vom 21. März 1932 ist eine andere Regelung erfolgt. Die Gleislängen, für welche den Städten Wuppertal-Barmen und Wuppertal-Elberfeld eine Pflasterrente zu zahlen ist, betragen 11 833 Ifd. m. (jetzt 10 833 lfd. m). Vom 1. Januar 1920 an haben die Städte Wuppertal-Barmen und Wuppertal-Elber- feld das Recht, das gesamte Unternehmen nach einjähriger Ankündigung zu kaufen. Da die Stadt Wuppertal-Elberfeld auf den Ankauf des Unter- nehmens vor dem Heimfall verzichtet hat, so ver- bleibt das Unternehmen nach einer rechtlichen Ent- scheidung für die Dauer der Konzession der Gesell- schaft. 2. Interessengemeinschafts-Vertrag zwischen: 1. Elektrische Straßenbahn Barmen-Elberfeld, Wup- pertal-Elberfeld; 2. Schwebebahn Vohwinkel-Elberfeld-Barmen A.-G., * Wuppertal-Elberfeld; 3. Bergische Kleinbahnen, Wuppertal-Elberfeld. Abgeschlossen: 1. Januar 1914. Wesentlicher Inhalt: Gemeinsame Interessenwahrung der Bahnen. Tarifgemeinschaft. Dice Gesellschaft gehört folgenden Fach Fachgruppe Straßen- und Kleinbahnen der Reichs- verkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin; 4. Mitbenutzungsabkommen Elberfeld, jetzt: Bergische Elektrizitäts-Versor- gungs-G. m. b. H., Wuppertal-Elberfeld, im Stadt- gebiet Wuppertal-Elberfeld geliefert. 3. Mitbenutzungsabkommen mit den Bergischen Kleinbahnen, Wuppertal- Elberfeld, für den Betrieb auf der Strecke Tannenbergstraße – Gabel- DPunkt. Abgeschlossen: 1. Januar 1925. Strecke: 1770 m. mit der Straßenbahn, Wuppertal- für den Betrieb auf der Schwarzbach-—Weiherstraße. Barmer EBarmen, Strecke Abgeschlossen: 26. Januar/11. Februar 1926. Strecke: 467 m. 5. Stromlieferungsvertrag mit der Barmer Bergbahn A.-G., Wuppertal- Barmen. Abgeschlossen: 14. September 1896. Dauer: abhängig von den Daten des Konzessions- vertrages. 6. Stromlieferungsvertrag mit der Stadt Elberfeld, jetzt Bergischen Elektrizi- täts-Versorgungs-G. m. b. H., tal-Elberfeld. Abgeschlossen: 30. April/3. Mai 1906. Dauer: abhängig von den Daten des Konzessions- Vertrages. gruppen und Verbänden an: der Straßenbahnen, Klein- öffentlichen Kraftfahrunter- Internationaler Verein bahnen und der nehmen, Brüssel. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 250 000.– Stammaktien in 1250 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–1250), sowie 3500 Stück Genußscheine ohne Nennwert. Großaktionäre: 1. Elektrizitäts-A.-G. Nürnberg (Majorität); vorm. Schuckert & Co., 6882 2. Stadt Wuppertal. Wupper- ―