Actiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik, Grohn b. Bremen Werk Grohn-Vegesack b. Bremen. Grundbesitz: 34 000 qm, davon bebaut 15 000 qm. Anlagen: Fabrikanlagen zur Herstellung von glasierten Wanuplatten und Fußbodenplatten aller Art. Sonstiger Besitz: Sandberg, Brunnenanlage mit Wasserleitung. Bemerkung: Ein Teil der bisherigen Produktion wurde 1933/34 von den Tochtergesellschaften über- nommen. Tochtergesellschaften. 1. Steingutiabrik Witteburg A.-G., Farge h. Bremen. Gegründet: 22. April 1898. Kapital: RM 550 000.—–. Zweck: Herstellung von Fußbodenplatten. Beteiligung: 100 %. 2. Grohner Wandplatten- Fabrik Akt.-Ges., Grohn-Vegesack. Gegründet: 11. Januar 1906. Kapital: RM 2 000 000.—. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Wand- und Fußbodenplatten. Beteiligung: 100 %. 3. Bremer Wanuplattenfabrik m. b. Aumund-Vegesack. Gegründet: 6. Oktober 1911. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Herstellung von Fliesen zu Wandbekleidungen. Beteiligung: 100 %. H., Grohner Fliesenlager G. m. b. H., Leipzig.. München und Kassel „. Grohn Tile Corporation, New Vork.. Treuhandgesellschaft der Mosaik- Industrie G. m. b. H. 4 ― 5. Grohner Plattenlager G. m. b. H., Hamburg, Mannheim, 7 Kapital Beteiligung in % RM 20 000.– (23 % eingez.) 100 % je RM 20 000– (25 % eingez.) je 100 % § 5 000.— 100 % RM 230.— Buchwert der Beteiligungen: RM 3 075 002.– Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: = =– Fachgruppe Keramische Platten der Wirtschafts- gruppe Keramische Industrie; Stati Heutiges Aktienkapital: Mosaik- und Wanuplatten-Verband, Berlin; Fliesen-Export-Verband, Berlin. Sstik. nom. RM 5 000 000. Stammaktien in 123 Stücken zu je RM 1 000.– (Nr. 1–123), 9754 Stücken zu je RM 500.– (Nr. 124–9877). Kapital-Veränderungen. Je Varsg 92 /av ÖoÖs- 8 3à7888 Kters Gen.-Sch. Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 1.625 erhöht bis 1922 um M 8.375 10.0 (– 2.0)*) auf M 10.0– 10.0 27. 11. 4 (= 5.0) Umstellung auf RM 2: 1 „ § Herabsetzung des Kapitals durch Einziehung der Vor- zugsaktien RM 5.0 ) Zur Rückzahlung per 31. 3. 1924 mit RM RM 36.60 pro Gen.-Sch. 6888 5.– pro Gen.-Sch. gekündigt. 1927 Vollaufwertung auf ――――